subaerater / aerater Denar Gvilelmvs
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 11.10.05 09:58
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
subaerater / aerater Denar Gvilelmvs
Hier habe ich einen untergewichtigen subaeraten / aeraten Denar:
1,91g, 17mm
GVILELMVS II IMP GERMANORVM
Die Silberschicht scheint völlig verschwunden zu sein. Die Prägequalität ist hervorragend, verbunden mit dem Stil tippe ich auf eine stadtrömische Prägung oder ist es doch ein Limesdenar?
Kann mir jemand bitte diesen Denar näher bestimmen?
Danke im Voraus!
1,91g, 17mm
GVILELMVS II IMP GERMANORVM
Die Silberschicht scheint völlig verschwunden zu sein. Die Prägequalität ist hervorragend, verbunden mit dem Stil tippe ich auf eine stadtrömische Prägung oder ist es doch ein Limesdenar?
Kann mir jemand bitte diesen Denar näher bestimmen?
Danke im Voraus!
- richard55-47
- Beiträge: 5443
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 558 Mal
Re: subaerater / aerater Denar Gvilelmvs
Das ist eine wunderschöne Fantasiemedaille oder -münze des deutschen Kaisers Wilhelm II, der 1918 ins Exil in die Niederlande gegangen ist. Mit dem alten Rom hat die Münze nichts zu tun.
do ut des.
- Mynter
- Beiträge: 3210
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 1455 Mal
- Danksagung erhalten: 1743 Mal
Re: subaerater / aerater Denar Gvilelmvs
Ich tippe auf eine Limesfälschung aus der Nähe der Saalburg.*EPI* hat geschrieben:Hier habe ich einen untergewichtigen subaeraten / aeraten Denar:
1,91g, 17mm
GVILELMVS II IMP GERMANORVM
Die Silberschicht scheint völlig verschwunden zu sein. Die Prägequalität ist hervorragend, verbunden mit dem Stil tippe ich auf eine stadtrömische Prägung oder ist es doch ein Limesdenar?
Kann mir jemand bitte diesen Denar näher bestimmen?
Danke im Voraus!
Grüsse, Mynter
- antoninus1
- Beiträge: 5496
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 265 Mal
- Danksagung erhalten: 1111 Mal
Re: subaerater / aerater Denar Gvilelmvs
Man müsste die Rückseite sehen, so kann man nur raten 

Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 11.10.05 09:58
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: subaerater / aerater Denar Gvilelmvs
Dummerweise sehr stark abgerieben - ich kann nichts erkennen. Könnt Ihr mehr erkennen?antoninus1 hat geschrieben:Man müsste die Rückseite sehen, so kann man nur raten
- ischbierra
- Beiträge: 5966
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3990 Mal
- Danksagung erhalten: 6051 Mal
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 172 Mal
Re: subaerater / aerater Denar Gvilelmvs
Selten so gelacht! Der alte Wilhelm II., der letzte Kaiser der Deutschen als subaerater Römer.*EPI* hat geschrieben:Hier habe ich einen untergewichtigen subaeraten / aeraten Denar:
1,91g, 17mm
GVILELMVS II IMP GERMANORVM
Die Silberschicht scheint völlig verschwunden zu sein. Die Prägequalität ist hervorragend, verbunden mit dem Stil tippe ich auf eine stadtrömische Prägung oder ist es doch ein Limesdenar?
Kann mir jemand bitte diesen Denar näher bestimmen?
Danke im Voraus!

„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Beiträge: 1211
- Registriert: Di 11.10.05 09:58
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: subaerater / aerater Denar Gvilelmvs
Ihr habt ja alle recht, wobei Mynter ...!
Wilhelm II soll gerne Uniformen von anderen Ländern getragen haben, deswegen ist die Beschreibung von Künker nicht abwegig, aber ich konnte sie bis jetzt nicht durch eine zweite Quelle bestätigen. Wilhelm II hat allgemein die Archeologie sehr gefördert, speziell die Ausgrabung und Rekonstruktion der Saalburg in der Nähe von Frankfurt (Main).
Hier die Beschreibung der Künker Auktion 247 Los 5818 vom 13.3.2014:
"Einseitige Bronze-Miniaturmedaille o. J. (1900), unsigniert. Auswurfmedaille zur Grundsteinlegung des rekonstruierten Römerkastells Saalburg am 11. Oktober. Büste l. mit Lorbeerkranz. 16,90 mm. Marienb. . Vorzüglich Das vorliegende Stück wurde bei der feierlichen Grundsteinlegung zur Rekonstruktion des Römerkastells Saalburg auf dem Taunuskamm nördlich von Frankfurt/Main ausgeworfen. Kaiser Wilhelm II. zog als römischer Triumphator ein mit "sparsio", Münzauswurf für das jubelnde, römisch verkleidete Publikum, das auf lateinisch zu huldigen hatte."
Für Silber waren die Veranstalter zu geizig, deswegen wohl eine Limesfälschung!
Wilhelm II soll gerne Uniformen von anderen Ländern getragen haben, deswegen ist die Beschreibung von Künker nicht abwegig, aber ich konnte sie bis jetzt nicht durch eine zweite Quelle bestätigen. Wilhelm II hat allgemein die Archeologie sehr gefördert, speziell die Ausgrabung und Rekonstruktion der Saalburg in der Nähe von Frankfurt (Main).
Hier die Beschreibung der Künker Auktion 247 Los 5818 vom 13.3.2014:
"Einseitige Bronze-Miniaturmedaille o. J. (1900), unsigniert. Auswurfmedaille zur Grundsteinlegung des rekonstruierten Römerkastells Saalburg am 11. Oktober. Büste l. mit Lorbeerkranz. 16,90 mm. Marienb. . Vorzüglich Das vorliegende Stück wurde bei der feierlichen Grundsteinlegung zur Rekonstruktion des Römerkastells Saalburg auf dem Taunuskamm nördlich von Frankfurt/Main ausgeworfen. Kaiser Wilhelm II. zog als römischer Triumphator ein mit "sparsio", Münzauswurf für das jubelnde, römisch verkleidete Publikum, das auf lateinisch zu huldigen hatte."
Für Silber waren die Veranstalter zu geizig, deswegen wohl eine Limesfälschung!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von moneypenny
-
- 5 Antworten
- 647 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 1 Antworten
- 1914 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
-
- 5 Antworten
- 4288 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 0 Antworten
- 1127 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von josipvs
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]