Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Chippi
Beiträge: 6025
Registriert: Do 23.06.05 19:58
Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
Hat sich bedankt: 5615 Mal
Danksagung erhalten: 2491 Mal

Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien

Beitrag von Chippi » Mo 13.05.24 13:11

Also DN V... ist noch erkennbar, ebenso ...PF AVG, die Verteilung lässt eigentlich nur Valens zu. Schreitende Victoria und SECVRITAS REI PVBLICAE.

Gruß Chippi
Zuletzt geändert von Chippi am Mi 15.05.24 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag:
chevalier (Mi 15.05.24 05:30)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.

Reinhard Wien
Beiträge: 282
Registriert: Fr 12.04.24 21:43
Wohnort: Wien u. Nähe Bruck an der Leitha
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien

Beitrag von Reinhard Wien » Mo 13.05.24 19:10

Lucius Aelius hat geschrieben:
Mo 13.05.24 11:17
Reinhard Wien hat geschrieben:
Mo 13.05.24 07:05
Numis-Student hat geschrieben:
Sa 11.05.24 23:03
Bei der dritten Münze in der ersten Reihe würde ich einen Tetricus I Antoninian ausgehen.

MR
Sieht für mich wie ein spätrömischer AE 3 des 4. Jahrhunderts aus. Strahlenkrone kann ich nämlich keine erkennen und für Tetricus passt die Nase schon gar nicht. Eher sowas wie Constantius Gallus oder Julianus als Caesar, die haben aber gefühlt auch wiederum etwas schmalere Köpfe.

Bei der Qualität (sowohl Erhaltung wie Foto) sehr schwer eine klare Aussage zu treffen.
Tetricus würde ich auch ausschliessen.
Allerdings weder die Caesaren Gallus noch Julianus, da klar AVG am Schluss der Averslegende ersichtlich.

Die Kinnlade würde an die Brüder Valentinianus oder Valens denken lassen; die Rückseite würde dazu passen, allerdings läuft bei denen die Vicctoria mit dem hinter sich herschleifenden Gefangenen n.r. (GLORIA ROMANORVM), auf der vorgestellten Münze läuft sie aber n.l.
Sollte also eher ein Theodosius oder Arcadius sein (SALVS REI PVBLICA). Officina A (u.U. auch Delta) ist im Abschnitt auch noch erkennbar:
Unbenannt.jpg
Ich hatte zum Zeitpunkt des Postings nur das Gesamtfoto (am Handy) zur Verfügung. Habe es gerade nochmals überprüft, wenn ich das vergrößere sehe ich nur Schneetreiben, von erkennbaren Buchstaben (vielleicht gar ein "AVG" ) konnte keine Rede sein.
Vorhin am PC und mit dem Einzelfoto ist glasklar alles da, einschließlich dem typischen Valens/Valentinian/Jovian-Profil. In Zusammenhang mit dem schemenhaften Revers würde ich auch auf Valentinianus tippen, schon alleine, da dort die Legende entsprechend länger ist, wofür die Buchstabenverteilung spricht.

Müssen wir die restlichen Valentinian, Valens und Julian-Prägungen jetzt auch noch alle bestimmen?

*Ich frage für einen Freund.
Omnia Romae cum pretio. (Iuv. 3,183f.)

Benutzeravatar
Lackland
Beiträge: 1592
Registriert: Fr 13.10.23 18:02
Wohnort: Vorderösterreich
Hat sich bedankt: 1841 Mal
Danksagung erhalten: 2466 Mal

Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien

Beitrag von Lackland » Mo 13.05.24 19:52

Reinhard Wien hat geschrieben:
Mo 13.05.24 19:10

Müssen wir die restlichen Valentinian, Valens und Julian-Prägungen jetzt auch noch alle bestimmen?

*Ich frage für einen Freund.
Sag Deinem Freund: Er muss gar nix! Alles freiwillig und nur wenn‘s Spaß macht… :lol:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lackland für den Beitrag:
Perinawa (Mo 13.05.24 23:34)
RESPICE FINEM

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 2759
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 985 Mal
Danksagung erhalten: 1906 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien

Beitrag von Perinawa » Mo 13.05.24 23:52

Ich bin da tatsächlich immer noch bei Malte und sehe nach wie vor einen Tetricus (dessen Bart auf vielen Prägungen nicht wirklich lang ist). Der Revers ist total korridiert.... hier kann man vieles hineininterpretieren.

my five cents
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 20961
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 9540 Mal
Danksagung erhalten: 4097 Mal

Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien

Beitrag von Numis-Student » Di 14.05.24 00:03

Ich glaube inzwischen aber auch, dass Chippi recht hat... Die Legende fängt mit D N an, und damit passen die Antoniniane nicht mehr.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Reinhard Wien (Di 14.05.24 06:34)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 2759
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 985 Mal
Danksagung erhalten: 1906 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bestimmungshilfe Münzen aus Volterra Italien

Beitrag von Perinawa » Di 14.05.24 00:15

Numis-Student hat geschrieben:
Di 14.05.24 00:03
Ich glaube inzwischen aber auch, dass Chippi recht hat... Die Legende fängt mit D N an, und damit passen die Antoniniane nicht mehr.
Im Kontext (der anderen Münzen) macht das zwar Sinn, aber ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung. Für mich fällt die Münze "aus der Rolle" der anderen... ich gebe aber zu, dass ich mich da optisch vor allem am Portrait orientiere. Wie gesagt - die Erhaltung ist mE zu schlecht, und da kann die Korrision schon mal einen Streich spielen.

Gruss aus Schalkenmehren
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste