Eigentlich sieht doch dieser Vespasiandenar ganz passabel aus? Der Stil ist ok und ein Guß ist es ganz offensichtlich auch nicht, was ist es dann, was die Alarmsirene aufheulen läßt?
Richtig! Es ist der zerbröselte Rand, der anscheinend nur mit Mühe seine gewünschte Form noch behält, bevor er in kleine Krümel zerfällt.Kann das ein Zeichen einer Fälschung sein? Allerdings! Und das geht so:
Normal geprägte Münzen erhitzen sich durch die in ihnen in Wärme umgewandelte kinetische Energie des in wenigen Tausendstel Sekunden auf den Schrötling niedersausenden Prägehammers (mit seiner nicht unerheblichen Masse) kurzfristig bis in den plastischen, fast fließenden Zustand (über die ihnen möglicherweise in einem Ofen sowieso schon zugeführte Wärme hinaus). Die der Prägung innewohnende Streckung (die im Randbereich naturgemäß am größten ist) des Metalls führt deshalb in diesem Zustand zu keinem Zerreißen seiner Struktur. Der Rand bleibt bis auf manchmalige einzelne wenige große Risse schön glatt.
Der Vespasian unten dagegen ist am Rande völlig zerrissen und man kann schlußfolgern, daß dem Schrötling dieser Prägeschlag nicht zugefügt wurde, also er auch deshalb nicht bis in den plastischen Zustand verformt wurde. Die Prägekonturen erhielt der Schrötling hier durch einen langsam verlaufenden Pressvorgang (nur mit modernen Maschinen unter höchsten Drücken zu erreichen). Also eine Kaltverformung! Und das nimmt das Metall übel und reagiert mit Zerfall seiner ansonsten homogenen Struktur, besonders im Bereich der größten Streckung, am Rande. Wir sagen "Kalt gepreßt" (wie beim Olivenöl

).
Diese Pressformungen zeichnen sich übrigens auch meist noch durch ihre überaus glatten, meist seidenmatten Oberflächen in den Feldern aus, was sie häufig zuallererst entlarvt.
Das hier Gesagte bedeutet aber nicht, daß eine Pressfälschung zwangsläufig einen derart feinstrukturige-rissigen Rand haben muß. Bei weitem nicht! Dem wird beim Fälscher gegengesteuert durch hochgeheizte Presswerkzeuge, die die fehlende Umformenergie durch den fehlenden Prägeschlag ausgleichen. Was aber eine komplizierte Technologie darstellt, die sich nicht alle Fälscher leisten wollen. Und deshalb kommt es ab und zu eben zu solchen "Erkennungsmarken":
Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)