areich hat geschrieben:Und ich dachte, wenn man alt ist meckert man nur über die 'jungen Leute', d.h. über alle die jünger sind und alles was die machen.
Jaja, früher war die Welt noch in Ordnung und die Jungen von heute haben keinen Anstand mehr. Dieses Geklöne gab es übrigens schon bei den alten Griechen (belegt)
Ich bin jetzt 36 und verstehe weder die Jungen noch die Alten. Die Jungen halten mich für einen alten Sack und die Alten für einen vorlauten Grünschnabel.
Olaf
klausklage hat geschrieben:Ich bin jetzt 36 und verstehe weder die Jungen noch die Alten. Die Jungen halten mich für einen alten Sack und die Alten für einen vorlauten Grünschnabel.
Olaf
Das unterschreibe ich blind.. mir gehts mit 42 genau so
Ich bin 43 und frage lieber nicht erst, was die anderen Generationen von mir denken. Das hülfe ja auch nichts - weder will ich für meine Kinder und deren Generation den Hip-Hopper mimen (das würde peinlich - übrigens, Hip-Hop heißt auf deutsch "Hüft-Hüpf", soviel zum Thema Eindeutschung von Fremdwörtern), noch habe ich Lust, beim Autofahren einen Hut aufzusetzen.
Das gibt's übrigens beides, man kann im Alter verknöchern oder weicher werden. Mein Opa, der ein schwieriger Mensch gewesen sein muß, wurde im Alter deutlich milder.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Auffallend bei den Philippus-Antoniniani ist, dass sie fast alle sehr gut erhalten sind.
Ich besitze auch zwei von diesen Münzen, die auch sehr gut erhalten sind, ja fast prägefrisch.
Jetzt meine Frage dazu (als nicht Römer): Kennt jemand den Hintergrund dieser Prägungen?
Offensichtlich sind sie aus gutem Silber geprägt und waren wenig im Umlauf.
Es waren sehr unruhige Zeiten, so daß sicher viel Geld vergraben wurde; außerdem wurde wenige Jahre später unter Valerianus und Gallienus die Geldentwertung immer rasanter, so daß die älteren Antoniniane lieber aufgehoben wurden als die späteren.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Homer J. Simpson hat geschrieben:Es waren sehr unruhige Zeiten, so daß sicher viel Geld vergraben wurde; außerdem wurde wenige Jahre später unter Valerianus und Gallienus die Geldentwertung immer rasanter, so daß die älteren Antoniniane lieber aufgehoben wurden als die späteren.
Homer
prinzipiell dürfte der Münzausstoss in diesen Zeiten deutlich höher gewesen sein - dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass frisch geprägte oder kürzlich geprägte Münzen in die Erde gelangen.
Dieser Septimius Severus Denar kam heute von Numismatik Lanz mit der Post.
Die Rückseitenlegende ADVENTUI AUG FELICISSIMO
besitzt zwar eine Referenz im RIC, im Kampmann konnte ich den Typ allerdings nur als Sesterz oder Aureus finden.
Offensichtlich wurde die Münze vergessen!
Weiß jemand etwas hierzu?
Ein Arbeitskollege zeigte mir gestern eine 5 Euromünze Schwalbenschwanz von 2023, da ich keine Eurosammler bin, schaute ich gestern in der Abteilung...
Letzter Beitrag
Hallo
ich hab auch einige Euromünzen gesammelt, kenne mich aber nicht so gut damit aus, wenn etwas interessantes dabei sein sollte kann ich die...