römische Objekte und Artefakte
Moderator: Homer J. Simpson
- Perinawa
- Beiträge: 3473
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1369 Mal
- Danksagung erhalten: 2611 Mal
- Kontaktdaten:
Re: römische Objekte und Artefakte
Medusenhaupt kommt schon gut hin.
Aber für ein römisches Artifakt ist mir das viel zu gut erhalten. Könnte eher eine Nachahmung - viell. Jugendstil - sein.
Grüsse
Rainer
Aber für ein römisches Artifakt ist mir das viel zu gut erhalten. Könnte eher eine Nachahmung - viell. Jugendstil - sein.
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 6325
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 266 Mal
- Danksagung erhalten: 582 Mal
- Kontaktdaten:
Re: römische Objekte und Artefakte
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer
- Perinawa
- Beiträge: 3473
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1369 Mal
- Danksagung erhalten: 2611 Mal
- Kontaktdaten:
Re: römische Objekte und Artefakte
Schön, dass es da doch gewaltige Unterschiede gibt.
Sehr verräterisch: Echte römische Nägel machen keine runden Löcher.

Sehr verräterisch: Echte römische Nägel machen keine runden Löcher.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Mi 07.04.21 11:58
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Ich denke die Beschreibung ist bei dem Stück von G&M etwas irreführend.
Die Phalera wurden auf dem Harnisch, Pferdegeschirr etc. befestigt, also vornehmlich auf Leder oder Stoff. Da machts mehr Sinn das mit Garn oder Nadeln und nicht Nägeln zu fixieren. Runde Löcher machen also schon Sinn.
Ich würde die anfängliche Applik auch nicht unbedingt in die Antike stecken. Hat mmn auch viel von den Kunstepochen in der frühen Neuzeit...
Die Phalera wurden auf dem Harnisch, Pferdegeschirr etc. befestigt, also vornehmlich auf Leder oder Stoff. Da machts mehr Sinn das mit Garn oder Nadeln und nicht Nägeln zu fixieren. Runde Löcher machen also schon Sinn.
Ich würde die anfängliche Applik auch nicht unbedingt in die Antike stecken. Hat mmn auch viel von den Kunstepochen in der frühen Neuzeit...
- tilos
- Beiträge: 4137
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 720 Mal
- Danksagung erhalten: 1103 Mal
Re: römische Objekte und Artefakte
Das ist schon eine der typischen Darstellungsformen des Medusenhauptes mit den verschränkten Schlangen unter dem Kinn. Bei dem angegebenen Alter wäre ich auch skeptisch.justus hat geschrieben: ↑Mi 30.07.25 16:46Ich bin nicht ganz überzeugt, dass es sich bei diesem als "große römische Phalera mit Medusenkopf" beschriebenen Objekt tatsächlich um ein römisches Artefakt handelt. Skeptisch macht mich insbesondere, dass zwar 5 Bilder von der Vorderseite, aber kein einziges von der Rückseite abgebildet sind. Auch den "Medusenkopf" kann ich bei aller Fantasie nicht nachempfinden. 21 Bieter und ein Verkaufspreis von 276,00 EUR zeigen jedoch, dass viele Bieter anderer Ansicht waren.
https://www.ebay.de/itm/167589308364?it ... SwJg9oTvd6
Gruß
Tilos
- harald
- Beiträge: 1368
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 298 Mal
- Danksagung erhalten: 236 Mal
- Kontaktdaten:
Re: römische Objekte und Artefakte
Der Stil ist nicht antik.
Die Bezeichnung Phalera gab es einerseits für Teile des Pferdegeschirrs, aber auch für Tapferkeitsauszeichnungen römischer Legionäre,
welche von ihnen an Lederriemen befestigt waren.
Eine Lochung gab es dabei nicht.
Die meisten stücke im Handel sind Beschläge, aber Phalera ist einfach ein verkaufförderndes Argument.
Grüße
Harald
Die Bezeichnung Phalera gab es einerseits für Teile des Pferdegeschirrs, aber auch für Tapferkeitsauszeichnungen römischer Legionäre,
welche von ihnen an Lederriemen befestigt waren.
Eine Lochung gab es dabei nicht.
Die meisten stücke im Handel sind Beschläge, aber Phalera ist einfach ein verkaufförderndes Argument.
Grüße
Harald
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1117 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 17 Antworten
- 1396 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 7 Antworten
- 1493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 6 Antworten
- 2558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
-
- 2 Antworten
- 3540 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: kiko217