sept sev: latein muesste man koennen!
Moderator: Homer J. Simpson
sept sev: latein muesste man koennen!
folgender denar:
av: imp c ael sep sev pert aug cos ii
rv: fort redit (sic!)
da konnt der stempelschneider wohl nur wenig latein...
konnte diese variante weder bei wildwinds noch in den coinarchives finden
av: imp c ael sep sev pert aug cos ii
rv: fort redit (sic!)
da konnt der stempelschneider wohl nur wenig latein...
konnte diese variante weder bei wildwinds noch in den coinarchives finden
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo kollboy!
Auch RIC verzeichnet kein Stück mit dieser Rv.-Legende. Wenn es denn tatsächlich eine offizielle Legende ist, was ich aber eher bezweifle, dann müßte man sie vielleicht so lesen und übersetzen: FORTVNA REDITVS (langes Genitiv-u) oder FORTVNA REDITIONIS = "Die Fortuna der (glücklichen) Heimkehr". Aber das ist leider reiner Spekulatius.
Jetzt bin ich mal auf die Reaktion von Curtis gespannt!
Gruß
chinamul
Auch RIC verzeichnet kein Stück mit dieser Rv.-Legende. Wenn es denn tatsächlich eine offizielle Legende ist, was ich aber eher bezweifle, dann müßte man sie vielleicht so lesen und übersetzen: FORTVNA REDITVS (langes Genitiv-u) oder FORTVNA REDITIONIS = "Die Fortuna der (glücklichen) Heimkehr". Aber das ist leider reiner Spekulatius.
Jetzt bin ich mal auf die Reaktion von Curtis gespannt!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12156
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1814 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12156
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 1814 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5437
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
- antoninus1
- Beiträge: 5495
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danksagung erhalten: 1110 Mal
-
- Beiträge: 1933
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 525 Mal
- Danksagung erhalten: 960 Mal
Hallo!
Für Septimius Severus gibt es aus Emesa für viele Rückseitentypen, mehrere verschiedene Legenden. Einige von diesen weißen eben auch deutliche Fehler im Lateinischen auf.
@kollboy: Sehr interessantes Stück, solltest du es mal loswerden wollen, darfst du dich jederzeit bei mir melden.
andi89
Für Septimius Severus gibt es aus Emesa für viele Rückseitentypen, mehrere verschiedene Legenden. Einige von diesen weißen eben auch deutliche Fehler im Lateinischen auf.
@kollboy: Sehr interessantes Stück, solltest du es mal loswerden wollen, darfst du dich jederzeit bei mir melden.

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Vielleicht nur ein Fehler des Stempelschneiders, der gerade vorher SAECVL FELICIT geschnitten hatte und die Endung IT versehentlich wiederholte ?
In einer Serie, wo Fehler so häufig vorkommen, muss man sich hüten, in einem bestimmten Fall Absicht hineinzulesen.
Auch mir ist diese Variante neu. Denselben Vs.-Stempel kenne ich mit der Rs. SAECVL FELIC, Mondsichel und sieben Sterne.
In einer Serie, wo Fehler so häufig vorkommen, muss man sich hüten, in einem bestimmten Fall Absicht hineinzulesen.
Auch mir ist diese Variante neu. Denselben Vs.-Stempel kenne ich mit der Rs. SAECVL FELIC, Mondsichel und sieben Sterne.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 485 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder