
numismata in münchen
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24178
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11696 Mal
- Danksagung erhalten: 6552 Mal
ich werde ja leider nicht kommen können
Aber ich wünsche euch viel Spass und jedem ein paar schöne Schnäppchen.
Schöne Grüße,
MR

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12050
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1702 Mal
So, jetzt kommen mal ein paar meiner Neuerwerbungen von der Numismata.
Abgesehen von einer Münze für 100 Euro habe ich mich an "Kleinkram" zwischen 8 und 30 Euro gehalten, aber zum Teil wirklich netten Kleinkram. Insbesondere ein österreichischer Händler hatte eine sehr interessante 10-Euro-Krabbelkiste. Daraus kommt z.B. dies kleine Schmuckstückchen mit der wunderbar graziösen Diana auf der Rückseite, die gerade einen Pfeil aus ihrem Köcher zieht, während ihr Hirsch (eigentlich ja eine Hirschkuh, aber seit wann haben Hirschkühe solche Geweihe?) bewundernd zu seiner Göttin aufblickt. Ganz nebenbei: Das ist der vorletzte Auftritt Dianas auf römischen Reichsmünzen; unter Quintillus ist sie endgültig das letzte Mal zu sehen.
Viele Grüße,
Homer
Abgesehen von einer Münze für 100 Euro habe ich mich an "Kleinkram" zwischen 8 und 30 Euro gehalten, aber zum Teil wirklich netten Kleinkram. Insbesondere ein österreichischer Händler hatte eine sehr interessante 10-Euro-Krabbelkiste. Daraus kommt z.B. dies kleine Schmuckstückchen mit der wunderbar graziösen Diana auf der Rückseite, die gerade einen Pfeil aus ihrem Köcher zieht, während ihr Hirsch (eigentlich ja eine Hirschkuh, aber seit wann haben Hirschkühe solche Geweihe?) bewundernd zu seiner Göttin aufblickt. Ganz nebenbei: Das ist der vorletzte Auftritt Dianas auf römischen Reichsmünzen; unter Quintillus ist sie endgültig das letzte Mal zu sehen.
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
... einen hübschen Republikaner konnte ich auch ergattern:
L. Aemilius Lepidus Paullus Denar 63 vuZ.
Av. Büste der Concordia rechts PAVLLVS und CONCORDIA
Rv. König Perseus von Makedonien mit seine zwei Söhnen links von Trophäe, rechts L. Aemilius Paullus als Togatus das Tropaeum schmückend, darüber TER, im Abschnitt PAVLLVS
19,2 mm 3,75g Cr. 415/1 Sear 366
L. Aemilius Lepidus Paullus war 50v. Konsul, die Prägung war zur Erinnerung an den Sieg seines vorgeblichen Vorfahren L. Aemilius Paullus in der Schlacht bei Pydna 168v. die den 3. makedonischen Krieg beendete.
Salü
taurisker
L. Aemilius Lepidus Paullus Denar 63 vuZ.
Av. Büste der Concordia rechts PAVLLVS und CONCORDIA
Rv. König Perseus von Makedonien mit seine zwei Söhnen links von Trophäe, rechts L. Aemilius Paullus als Togatus das Tropaeum schmückend, darüber TER, im Abschnitt PAVLLVS
19,2 mm 3,75g Cr. 415/1 Sear 366
L. Aemilius Lepidus Paullus war 50v. Konsul, die Prägung war zur Erinnerung an den Sieg seines vorgeblichen Vorfahren L. Aemilius Paullus in der Schlacht bei Pydna 168v. die den 3. makedonischen Krieg beendete.
Salü
taurisker
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Hallo, taurisker, missmarple, Freunde der Republik,
Schön, zu wissen, daß es noch unter uns tätige Republiksammler gibt. Das Gegenteil hätte mich auch bestürzt, denn die häufige Indentifizierung der Republik mit den Einheitsprägungen "Romaquadrigabiga" tut dem Gesamtgebiet zu Unrecht Abbruch. Ich sehe den Reiz ganz besonders in der Vielzahl von geschichtlichen Bezügen über Ereignisse der älteren Geschichte und staatstragenden Personen, zurückreichend bis in die Königszeit.
Insofern kann ich die Freude tauriskers an seiner Aemilia verstehen und daran, uns diese mitzuteilen. Und wir freuen uns mit ihm. Für mich verknüpft sich an dieses Stück eine lang zurückliegende Erinnerung: es war mein 3. röm. Denar, den ich als Bub vor etwa 60 Jahren erwarb; leider machte er irgendwann mal dicke Backen, eine Silberschicht riss auf und ein graues Elend rieselte heraus (subaerat). Zeit, sich von ihm zu trennen.
Aber auch die Einheitsprägung (Romaquadri...) hat seine ästhetische Seite, wenn sie so unbeschädigt und die Tiefe der Antike atmend in ansehnlicher Patina einherkommt: Folgendes Stück der Valeria von 140 v. Chr. machte sich schon 2007 bei mir bemerkbar und für 75.- Euro war der Eigentümerwechsel vollzogen. In Dr. Alberts Katalog "Die Münzen der römischen Republik" (den ich übrigens in all seinen Merkmalen äußerst schätze und den ich allen anderen mir bekannten Republikkatalogen vorziehe) ist er als "vz" mit 240.- Euro notiert.
Würde mich freuen, wenn dieses Sammelgebiet auch hier im Forum künftig mehr in Erscheinung träte....
hofft drakenumi1
Schön, zu wissen, daß es noch unter uns tätige Republiksammler gibt. Das Gegenteil hätte mich auch bestürzt, denn die häufige Indentifizierung der Republik mit den Einheitsprägungen "Romaquadrigabiga" tut dem Gesamtgebiet zu Unrecht Abbruch. Ich sehe den Reiz ganz besonders in der Vielzahl von geschichtlichen Bezügen über Ereignisse der älteren Geschichte und staatstragenden Personen, zurückreichend bis in die Königszeit.
Insofern kann ich die Freude tauriskers an seiner Aemilia verstehen und daran, uns diese mitzuteilen. Und wir freuen uns mit ihm. Für mich verknüpft sich an dieses Stück eine lang zurückliegende Erinnerung: es war mein 3. röm. Denar, den ich als Bub vor etwa 60 Jahren erwarb; leider machte er irgendwann mal dicke Backen, eine Silberschicht riss auf und ein graues Elend rieselte heraus (subaerat). Zeit, sich von ihm zu trennen.
Aber auch die Einheitsprägung (Romaquadri...) hat seine ästhetische Seite, wenn sie so unbeschädigt und die Tiefe der Antike atmend in ansehnlicher Patina einherkommt: Folgendes Stück der Valeria von 140 v. Chr. machte sich schon 2007 bei mir bemerkbar und für 75.- Euro war der Eigentümerwechsel vollzogen. In Dr. Alberts Katalog "Die Münzen der römischen Republik" (den ich übrigens in all seinen Merkmalen äußerst schätze und den ich allen anderen mir bekannten Republikkatalogen vorziehe) ist er als "vz" mit 240.- Euro notiert.
Würde mich freuen, wenn dieses Sammelgebiet auch hier im Forum künftig mehr in Erscheinung träte....
hofft drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Peter43
- Beiträge: 13309
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2348 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo drakenumi!
Die republikanischen Münzen sind etwas versteckt. Hier ist eine Liste, die bestimmt nicht vollständig ist:
Im Thread 'Mythologisch interessante Münzen':
L. Censorinus, gens Marcia, Cr. 363/1d (Marsyas)
C. Hosidius C.f.Geta, gens Hosidia, Cr. 407/1 (kalydonischer Eber)
L. Cossutius C.f. Sabula, gens Cossutia, Cr. 395/1 (Bellerophon)
Lucius Caesius, gens Caesia, Cr. 298/1 (Laren)
C. Sulpicius C. f. Galba, gens Sulpicia, Cr. 312/1 (Sau von Lavinium)
M. Herennius, gens Herennia, Cr. 308/1a (Die Catanischen Brüder)
L. Titurius L.f. Sabinus, gens Tituria, Cr. 344/1a (Raub der Sabinerinnen)
Gaius Mamilius Limetanus, gens Mamilia, Cr.362/1 (Heimkehr des Odysseus)
Mn. Cordius Rufus, gens Cordia, Cr. 463/1a (Venus Verticordia)
L. Mussidius Longus, gens Mussidia, Cr. 494/4a (Venus Cloacina)
Annius T. f. T. n., gens Annia, Cr. 366/1a (Anna Perenna)
Petillius Capitolinus, gens Petillia, Cr. 87/2b (Juppiter Optimus Maximus)
L. Procilius, gens Procilia, Cr. 379/1 (Juno Sospita)
L. Roscius Fabatus, gens Roscia, Cr. 12/1 (Mädchen opfert vor Schlange)
C. Renius, gens Renia, Cr. 231/1 (Juno Caprotina)
P. Accoleius Lariscolus, gens Accoleia, Cr. 486/1 (Diana Nemorensis)
Sextus Pompeius Fostlus, gens Pompeia, Cr. 235/1c (Faustulus)
Im Thread 'Historisch interessante Münzen':
Marcus Junius Brutus, gens Iunia, Cr. 433/1 (Consul mit Liktoren)
Mn. Fonteius, gens Fonteia, Cr. 353/1d (Veiovis und Amaltheia)
L. Julius Bursio, gens Iulia, Cr. 352/1 (Apollo Veiovis)
P. Porcius Laeca, gens Porcia, Cr. 301/1 (Lex Porcia de Provocatione)
M. Lucilius Rufus, gens Lucilia, Cr. 324/1 (Sieg über die Kimbern und Teutonen)
C. Clovius, gens Clovia, Cr. 76/1a (Erster Dupondius)
Decimus Postumius Albinus Bruti f, gens Postumia
C. Poblicius Malleolus, gens Poblicia, Cr. 282/3 (Bituitus)
Cn. Domitianus Ahenobarbus, gens Domitia, Cr. 261/1 (Krieg gegen die Gallier)
M.Cato Porcius, gens Porcia, Cr. 462/2 (Cato Uticensis)
Mit freundlichem Gruß
Die republikanischen Münzen sind etwas versteckt. Hier ist eine Liste, die bestimmt nicht vollständig ist:
Im Thread 'Mythologisch interessante Münzen':
L. Censorinus, gens Marcia, Cr. 363/1d (Marsyas)
C. Hosidius C.f.Geta, gens Hosidia, Cr. 407/1 (kalydonischer Eber)
L. Cossutius C.f. Sabula, gens Cossutia, Cr. 395/1 (Bellerophon)
Lucius Caesius, gens Caesia, Cr. 298/1 (Laren)
C. Sulpicius C. f. Galba, gens Sulpicia, Cr. 312/1 (Sau von Lavinium)
M. Herennius, gens Herennia, Cr. 308/1a (Die Catanischen Brüder)
L. Titurius L.f. Sabinus, gens Tituria, Cr. 344/1a (Raub der Sabinerinnen)
Gaius Mamilius Limetanus, gens Mamilia, Cr.362/1 (Heimkehr des Odysseus)
Mn. Cordius Rufus, gens Cordia, Cr. 463/1a (Venus Verticordia)
L. Mussidius Longus, gens Mussidia, Cr. 494/4a (Venus Cloacina)
Annius T. f. T. n., gens Annia, Cr. 366/1a (Anna Perenna)
Petillius Capitolinus, gens Petillia, Cr. 87/2b (Juppiter Optimus Maximus)
L. Procilius, gens Procilia, Cr. 379/1 (Juno Sospita)
L. Roscius Fabatus, gens Roscia, Cr. 12/1 (Mädchen opfert vor Schlange)
C. Renius, gens Renia, Cr. 231/1 (Juno Caprotina)
P. Accoleius Lariscolus, gens Accoleia, Cr. 486/1 (Diana Nemorensis)
Sextus Pompeius Fostlus, gens Pompeia, Cr. 235/1c (Faustulus)
Im Thread 'Historisch interessante Münzen':
Marcus Junius Brutus, gens Iunia, Cr. 433/1 (Consul mit Liktoren)
Mn. Fonteius, gens Fonteia, Cr. 353/1d (Veiovis und Amaltheia)
L. Julius Bursio, gens Iulia, Cr. 352/1 (Apollo Veiovis)
P. Porcius Laeca, gens Porcia, Cr. 301/1 (Lex Porcia de Provocatione)
M. Lucilius Rufus, gens Lucilia, Cr. 324/1 (Sieg über die Kimbern und Teutonen)
C. Clovius, gens Clovia, Cr. 76/1a (Erster Dupondius)
Decimus Postumius Albinus Bruti f, gens Postumia
C. Poblicius Malleolus, gens Poblicia, Cr. 282/3 (Bituitus)
Cn. Domitianus Ahenobarbus, gens Domitia, Cr. 261/1 (Krieg gegen die Gallier)
M.Cato Porcius, gens Porcia, Cr. 462/2 (Cato Uticensis)
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 1683
- Registriert: Mi 15.06.05 17:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Hallo drakenumi !Hallo, taurisker, missmarple, Freunde der Republik,
Schön, zu wissen, daß es noch unter uns tätige Republiksammler gibt. Das Gegenteil hätte mich auch bestürzt.....
Ei freilich gibt es tätige Republiksammler bzw. Nachwuchs in diesem Sammelgebiet, die Bestürzung ist somit völlig unangebracht

Denar 83v. Rom C. Norbanus
Av. Büste der Venus rechts, Kontrollzeichen CXXV und C.NORBANVS
Rv. Kornähre Fasces Caduceus
20,6mm 3,75g Cr. 357/1 Sear 278 Albert 1243
Die Fasces am Rv. als Hinweis auf die Staatsgewalt ist vielleicht bezogen auf Sulla, der im Prägejahr der Münze die Macht in der Republik übernahm. Ähre und Caduceus sind Symbole für die Getreideversorgung von Rom. Eine echte Propagandamünze also; die Darstellung der Fasces auf Republiksmünzen ist auch gar nicht mal so häufig denke ich.
Salü
taurisker
- Attacke
- Beiträge: 173
- Registriert: So 29.02.04 16:46
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Salvete!
Es freut mich, dass sich in den letzten Wochen auch die Republiksammler das ein oder andere Mal hervorwagen. Ich selbst habe vor Jahren einmal eine Zeit lang fleissig zur Republik gepostet, aber dann vor der kaiserzeitlichen Übermacht die Segel gestrichen. Ich war damals mit dem Vorschlag, für die Republik ein Unterforum einzurichten, nicht durchgedrungen.
Aus meiner Sicht gibt es kein vielfältigeres und spannenderes Sammelgebiet als gerade die Republik, weil mir die Motivvielfalt grösser zu sein scheint als in der Kaiserzeit, wo es eine stark standardisierte Ikonographie gibt.
et semper valete!
Es freut mich, dass sich in den letzten Wochen auch die Republiksammler das ein oder andere Mal hervorwagen. Ich selbst habe vor Jahren einmal eine Zeit lang fleissig zur Republik gepostet, aber dann vor der kaiserzeitlichen Übermacht die Segel gestrichen. Ich war damals mit dem Vorschlag, für die Republik ein Unterforum einzurichten, nicht durchgedrungen.
Aus meiner Sicht gibt es kein vielfältigeres und spannenderes Sammelgebiet als gerade die Republik, weil mir die Motivvielfalt grösser zu sein scheint als in der Kaiserzeit, wo es eine stark standardisierte Ikonographie gibt.
et semper valete!
Es lebe die Republik! Tod Caesar! Kampf Marc Anton! Cicero!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 10 Antworten
- 3999 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 7 Antworten
- 1044 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andechser
-
- 4 Antworten
- 4254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von xylon
-
- 1 Antworten
- 4013 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 9 Antworten
- 1941 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lilienpfennigfuchser
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]