Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 710
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 962 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal

Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von cmetzner » Do 17.08.17 04:01

Bei dieser Münze
Diameter 27 mm, 9.92 g,
Av.: [CAESAR AVGVST] PONT MAX TRIBV[NIC POT]

habe ich soweit bestimmen können daß es ein Augustus AE As, Münzmeister M. Salvius Otho ist, doch keine von den Münzen die ich in acsearch gefunden habe hat den gleichen Stempel den ich nicht entziffern kann. :?
Kann ich trotzdem bei der Bestimmung als Referenz S C. RIC 432, C 516 angeben so wie hier: https://www.acsearch.info/search.html?id=2286792 unabhängig von den Stempel?

Im Dateianhang nur den Anvers, denn da ist der Stempel.
Revers ist ein großes S C und die Legende M SALVIVS OTHO III VIR A A A F F die lesbar ist, im Gegensatz zum Av. wo man nur PONT MAX TRIBV lesen kann.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe,
Grüße,
Christiane
Dateianhänge
#163-IMG_2058.jpg

rosmoe
Beiträge: 602
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 501 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von rosmoe » Do 17.08.17 04:55

militärische gegenstempel stehen in keinem direkten Zusammenhang zur Referenz einer Münze. siehe auch hier wieder unter romantic ...

Augustus, As, 7 v. Chr. in Rom.
Vs.: CAESAR AVGVST PONT MAX TRIBVNIC POT, Augustus Kopf nach links.
Rs.: M SALVIVS OTHO IIIVIR AAAFF, in der Mitte grosses S C.
RIC² 432 (C); CBN 708.

http://www.romanatic.com/search.html?em ... rch=Suchen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rosmoe für den Beitrag:
cmetzner (Do 23.04.20 05:59)
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 710
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 962 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von cmetzner » Do 17.08.17 06:09

Auch hier, herzlichen Dank! :)

Also sind die Gegenstempel sozusagen unwichtig. :o

Schöne Grüße
Christiane

Benutzeravatar
Mynter
Beiträge: 3157
Registriert: Do 03.09.09 23:11
Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
Hat sich bedankt: 1372 Mal
Danksagung erhalten: 1607 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von Mynter » Do 17.08.17 06:43

cmetzner hat geschrieben:Auch hier, herzlichen Dank! :)

Also sind die Gegenstempel sozusagen unwichtig. :o

Schöne Grüße
Christiane
Fuer die Bestimmung des Muenztyps ja, ansonsonsten sind sie sehr interessant.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mynter für den Beitrag:
cmetzner (Do 23.04.20 05:59)
Grüsse, Mynter

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1450
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von quinctilius » Do 17.08.17 09:24

Der Gegenstempel sieht ein bisschen wie CAESAR in Ligatur aus. Von dem gibt es bei U. Werz unzählige Varianten (auch Imitationen), fast immer auf Münzmeister Asses von Augustus.
Werz schreibt ihn Germanicus zu, was nicht ganz unumstritten ist. ;-)
Weitere Exemplare hier:

http://www.romancoins.info/CMK-Moneyer-Aug-Part1.html

VG
Quinctilius
Dateianhänge
CAESAR.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor quinctilius für den Beitrag:
cmetzner (Do 23.04.20 06:00)
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

rosmoe
Beiträge: 602
Registriert: Fr 11.08.17 18:09
Wohnort: Im Südwesten
Hat sich bedankt: 501 Mal
Danksagung erhalten: 170 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von rosmoe » Do 17.08.17 19:34

ich will ja nicht den teufel an die wand malen, aber könnten die grünen flecken auf dem as von christiane bronzepest sein ?
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1450
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von quinctilius » Do 17.08.17 21:47

rosmoe hat geschrieben:ich will ja nicht den teufel an die wand malen, aber könnten die grünen flecken auf dem as von christiane bronzepest sein ?
ich fürchte ja :-(

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 710
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 962 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von cmetzner » Do 17.08.17 22:34

quinctilius hat geschrieben:
rosmoe hat geschrieben:ich will ja nicht den teufel an die wand malen, aber könnten die grünen flecken auf dem as von christiane bronzepest sein ?
ich fürchte ja :-(

VG
Quinctilius
?? und was heißt das? Ich habe keine Ahnung was Bronzepest ist, Münze wegwerfen damit die anderen nicht angesteckt werden?

Allenfalls, Danke, wieder was dazu gelernt. :?
Viele Grüße,
Christiane

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4030
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 571 Mal
Danksagung erhalten: 955 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von tilos » Do 17.08.17 23:27

Vielleicht sind es auch nur Reste der Patina. An dem unscharfen Foto kann man das unmöglich entscheiden. Sogenannte Bronzepest (einfach mal unter dem Suchbegriff die Beiträge lesen, wobei das vermutlich nicht wenig ist) lässt sich durchaus behandeln, oft mit gutem Erfolg.

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
quinctilius
Beiträge: 1450
Registriert: Fr 11.02.05 13:14
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 221 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von quinctilius » Do 17.08.17 23:32

schau z.B. mal hier:

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 8&start=30

Wenn es nur stabile Auflagen sind, kein Problem, wenn sie bröselig sind und grünes Pulver absondern ist es Bronzepest.
Patentrezept dagegen gibt es nicht. Ich hab mit Aceton ganz gute Erfolge erzielt.

VG
Quinctilius
Münzen sind Zeitzeugen, nicht nur Objekte.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4030
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 571 Mal
Danksagung erhalten: 955 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von tilos » Do 17.08.17 23:52

Wobei dieser Thread bezüglich Bronzepest einiges an Unsinn enthält, zum Glück aber auch diesen nützlichen link: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... st#p328724 :wink:

Gruß
Tilos

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 710
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 962 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von cmetzner » Fr 18.08.17 00:38

Vielen Dank Quinctlius und Tilos, werde den Thread studieren.

Grüße,
Christiane

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4030
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 571 Mal
Danksagung erhalten: 955 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von tilos » Fr 18.08.17 10:08

Vielleicht könntest Du auch noch mal scharfe Fotos von Vorder- und Rückseite nachreichen.

Gruß
Tilos
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tilos für den Beitrag:
cmetzner (Do 23.04.20 06:04)

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 710
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 962 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von cmetzner » Fr 18.08.17 21:33

tilos hat geschrieben:Vielleicht könntest Du auch noch mal scharfe Fotos von Vorder- und Rückseite nachreichen.

Gruß
Tilos
Ich versuche es nochmals, vielleicht sind diese etwas besser? Wenn nicht dann versuche ich es nochmals :?

Viele Grüße
Christiane
Dateianhänge
#163-IMG_2073.jpg
#163-IMG_2072.jpg

Benutzeravatar
cmetzner
Beiträge: 710
Registriert: Sa 27.05.17 00:31
Wohnort: Oak Park, IL, USA
Hat sich bedankt: 962 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal

Re: Augustus, Æ As, M. Salvius Otho, Stempel

Beitrag von cmetzner » Fr 18.08.17 21:37

quinctilius hat geschrieben:schau z.B. mal hier:

http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 8&start=30

Wenn es nur stabile Auflagen sind, kein Problem, wenn sie bröselig sind und grünes Pulver absondern ist es Bronzepest.
Patentrezept dagegen gibt es nicht. Ich hab mit Aceton ganz gute Erfolge erzielt.

VG
Quinctilius
Habe den Thread und auch im Internet nachgelesen, ziemlich komplizierte Angelegenheit 8O

Meinst Du mit Aceton die grünen Stellen abtupfen? :?

Viele Grüße,
Christiane

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Gleiche Stempel und Zentrierung?
    von antoninus1 » » in Griechen
    9 Antworten
    1359 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • griechische Stempel-Inschrift
    von moneypenny » » in Griechen
    4 Antworten
    523 Zugriffe
    Letzter Beitrag von moneypenny
  • As , Augustus ?
    von pinpoint » » in Römer
    5 Antworten
    1038 Zugriffe
    Letzter Beitrag von rosmoe
  • Augustus(?) Elaea
    von cmetzner » » in Römer
    4 Antworten
    965 Zugriffe
    Letzter Beitrag von cmetzner
  • Augustus Cistophorus
    von d_k » » in Römer
    16 Antworten
    1802 Zugriffe
    Letzter Beitrag von d_k

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste