damit dieser Thread nicht für immer in den unergründlichen Tiefen dieses Forums verschwindet, habe ich mich entschlossen, wenigstens mal wieder einen kleinen Beitrag zu verfassen.
Als Grundlage hierfür dient mir ein Denar (siehe Abb. 1) aus der Anfangsphase meiner Sammelleidenschaft. Es handelt sich um einen Trajan Denar mit der Trajanssäule auf der Rückseite. Um genau diese soll es im Folgenden auch gehen. Natürlich kann sich diese Betrachtung nur auf die rudimentärsten Grundlagen beschränken, da mir zum einen einfach die notwendige Literatur fehlt und zweitens dieses Bauwerk so komplex ist.
Die Säule war ein nicht unwesentlicher Bestandteil des 300 x 185 m großen Forum Traiani, das bis heute nur zu ca. 1/3 ausgegraben wurde.
Im groben kann man das Form in drei Hauptteile (siehe Abb. 2) von Süden nach Norden gliedern: Forumsplatz, mit einem monumentalen Reiterstandbild des Trajan (Der Sockel misst ca. 3,76m x 7,54m! Damit war das Standbild wohl doppelt so groß wie die Reiterstatue des Marcus Aurelius auf dem Kapitol.) (siehe Abb. 3), Basilika und Tempelareal. Letzters wurde allerdings noch nicht ergraben und bleibt bisher hypothetisch, da zu dieser Zeit wohl Tempel nicht mehr zwingender Bestandteil einer Forumsanlage waren. Im Nordosten und Südwesten wurde der offen Forumsplatz von Portiken flankiert, daran schloss sich im Nordwesten die Basilica Ulpia an, von der es schöne Darstellungen auf Aurei gibt, die ich mir aber leider nicht leisten kann

Die Säule steht auf einem Sockel, ist mit einem 200m langen Reliefband von weit über hundert Szenen der Dakerkriege in den Jahren 101/102 und 105/106 n. u. Z. umgeben und wird in 29,78m über dem Sockel, das entspricht 100 römischen Fuß, eine runde Chiffre für „Unermesslichkeit, von einer Statue des Kaisers gekrönt.
Den genauen Schmuck der Säule wiederzugeben sprengt den Rahmen dieser Darstellung. Wer sich aber dafür interessiert, dem sei der Aufsatz von Tonio Hölscher empfohlen, der die Grundlage meiner Ausführungen bildet und den ich natürlich in der Literatur angebe.
Auf Grundlage dieses Aufsatzes möchte ich hier nur kurz die Gliederung der Szenen wiedergeben.
Szene 1-30 1. Feldzug gegen die Daker: Vormarsch, von Viminacium ausgehend bis zum Sieg von Tapae, Ende an Sperrfestungen
Szene 31-47 Der dakische Gegenstoß im Winter 101-102 n. u. Z.: Die Römer in der Defensive, Invasion der Daker bis nach Moesien. Zurückschlagung der Daker bei Nikopolis und Adamklissi.
Szenen 48-77: 3. Feldzug Offensive bis ins Bergland von Orastie, ohne jedoch die Hauptstadt Sarmizegtusa einzunehmen. Vorläufiges Ende des Krieges.
Szene 78: Viktoria zw. zwei Tropaea
Szenen 79-100: Anmarsch Traians durch den Balkan zum Kriegsschauplatz.
Szenen 101-155: 5. Feldzug 106 n. u. Z.. Offensive, von Pontes – Drobeta ausgehende Eroberung aller dakischen Festungen, inklusive der Hauptstadt. Ende des Decebalus.
Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht von mir geben. Man sollte nur noch festhalten, dass der hier so heroisch dargestellte Sieg über die Daker aus heutiger Sicht einen Völkermord darstellt, der mit der nahezu vollständigen Vernichtung der dakischen Kultur endete. Das Gebiet musste nach diesem Krieg wiederbesiedelt werden, was man heute noch daran erkennen kann, dass das Rumänische eine romanische Sprache ist.
Gruß
Alex
Literatur
Asmus-Nünnerich, Annette, Er baute für das Volk!? Die stadtrömischen Bauten des Traian, in : Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.), Traian Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit, Mainz a. R., 2002, S. 97-104.
Hölscher, Tonio, Bilder der Macht und Herrschaft, in : Annette Nünnerich-Asmus (Hrsg.), Traian Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit, Mainz a. R., 2002, S. 127-136.
Abbildungsverzeichnis:
Abb. 1 Denar MIR 425v
Abb. 2 Denar MIR 394b
Abb. 3 Skizze des Forum Traiani:
https://de.wikipedia.org/wiki/Trajansfo ... sforum.jpg, letzter Zugriff: 21.08.2020.
Abb. 4 Traianssäule: https://de.wikipedia.org/wiki/Trajanss% ... rom_SE.jpg, letzter Zugriff: 21.08.2020.