Keltengalerie
Moderator: Numis-Student
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: Keltengalerie
Tolles Stück, aber der Preis war auch heftig. Ich hatte nur ein deutlich niedrigeres Gebot abgegeben.
So schön ausgeprägt sieht man den Typ aber selten.
So schön ausgeprägt sieht man den Typ aber selten.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Keltengalerie
Ist da ein Fund am Markt? Ich habe grad bei G&M ein (gleiches?) Stück ersteigert. Bei mir der erste definitiv britische Kelte. Grüße, KarlAntonMartinistilgard hat geschrieben: ↑Fr 30.04.21 10:04auch wenn dies nur ein kleines Randgebiet meiner Sammlung ist, freue ich mich sehr über meinen ersten KeltenBesonders die abstrakten, stilisierten Münzen finde ich besonders ansprechend, und mit diesem Stater der Durotriges mach ich mal einen bescheidenen Anfang
![]()
Stater der Durotriges, 58/45 v. Chr.
VS: Gänzlich aufgelöster Kopf
RS: Stilisiertes Pferd, darüber Kugeln und Auge
4,18 Gramm
Gruß
Alex
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Keltengalerie
@antoninus1
Da gebe ich dir vollkommen recht, der Preis ist übel, eigentlich wollte ich gar nicht mehr mitbieten, aber da mir diese Münze so gut gefallen hat, hab ich mich halt doch zu einem (Ausnahme ) Gebot hinreißen lassen..... die Freude über das Stück hat den Schmerz des hohen Preises verdrängt
Gruß
Alex
Da gebe ich dir vollkommen recht, der Preis ist übel, eigentlich wollte ich gar nicht mehr mitbieten, aber da mir diese Münze so gut gefallen hat, hab ich mich halt doch zu einem (Ausnahme ) Gebot hinreißen lassen..... die Freude über das Stück hat den Schmerz des hohen Preises verdrängt

Gruß
Alex
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: Keltengalerie
Sie könnten durchaus aus diesem Fund stammen, dem Isle of Wight Hoard:
https://celticcoins.com/wp-content/uplo ... hstone.pdf
Nach Untersuchung im Britischen Museum wurde er wohl den englischen Gesetzen entsprechend legal in den Handel gebracht.
Auf Jersey wurden doch vor einigen Jahren auch ein Fund von Tausenden keltischen Münzen gemacht. Ich weiß aber nicht, ob der Typ da auch dabei war.
https://celticcoins.com/wp-content/uplo ... hstone.pdf
Nach Untersuchung im Britischen Museum wurde er wohl den englischen Gesetzen entsprechend legal in den Handel gebracht.
Auf Jersey wurden doch vor einigen Jahren auch ein Fund von Tausenden keltischen Münzen gemacht. Ich weiß aber nicht, ob der Typ da auch dabei war.
Zuletzt geändert von antoninus1 am Fr 30.04.21 10:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: Keltengalerie
Ja, an dem wirst Du immer Deine Freude habenstilgard hat geschrieben: ↑Fr 30.04.21 10:21@antoninus1
Da gebe ich dir vollkommen recht, der Preis ist übel, eigentlich wollte ich gar nicht mehr mitbieten, aber da mir diese Münze so gut gefallen hat, hab ich mich halt doch zu einem (Ausnahme ) Gebot hinreißen lassen..... die Freude über das Stück hat den Schmerz des hohen Preises verdrängt
Gruß
Alex

Und irgendwann bin ich auch mit einem schönen Exemplar dieses Typs dran

Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 205
- Registriert: Do 28.10.04 23:30
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 113 Mal
Re: Keltengalerie
Meinen Glückwunsch !stilgard hat geschrieben: ↑Fr 30.04.21 10:21Da gebe ich dir vollkommen recht, der Preis ist übel, eigentlich wollte ich gar nicht mehr mitbieten, aber da mir diese Münze so gut gefallen hat, hab ich mich halt doch zu einem (Ausnahme ) Gebot hinreißen lassen..... die Freude über das Stück hat den Schmerz des hohen Preises verdrängt
Hast Du gut gemacht !
Ein Stück dieser Qualität wirst Du so schnell nämlich nicht mehr sehen und an diesem Exemplar wirst Du immer Freude haben.
Ich sage immer ; " Das Auge muss beim Anblick des Objekts lächeln"................trifft hier ohne wenn und aber zu !!
Das Stück stammt übrigens definitiv nicht aus einem Fund neuerer Zeit.
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Keltengalerie
Du meinst vermutlich Le Câtillon II, das waren aber Münzen aus Aremorica, also vom Festland:antoninus1 hat geschrieben: ↑Fr 30.04.21 10:39... Auf Jersey wurden doch vor einigen Jahren auch ein Fund von Tausenden keltischen Münzen gemacht. Ich weiß aber nicht, ob der Typ da auch dabei war. ...
https://archaeology.co.uk/articles/feat ... lon-ii.htm
https://www.academia.edu/30715746/Colbe ... sey_hoards
http://www.christopherlong.co.uk/aanna/ ... ds2012.pdf
Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Keltengalerie
vielen Dank für die positive Resonanz zu meinem ersten Kelten, und die interessanten Links 
Weiß man eigentlich wo genau diese Stücke der Durotriges geprägt wurden?
@antoninus1
Ich wünsche die viel Glück bei der Suche nach einem ähnlich schönen Stück!
Gruß
Alex

Weiß man eigentlich wo genau diese Stücke der Durotriges geprägt wurden?
@antoninus1
Ich wünsche die viel Glück bei der Suche nach einem ähnlich schönen Stück!
Gruß
Alex
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Keltengalerie
Ich meine, im Spink dazu was gelesen zu haben (Nr. 366), ich schaue später nach. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: Keltengalerie
Stimmt, das war es.Altamura2 hat geschrieben: ↑Fr 30.04.21 11:16Du meinst vermutlich Le Câtillon II, das waren aber Münzen aus Aremorica, also vom Festland:antoninus1 hat geschrieben: ↑Fr 30.04.21 10:39... Auf Jersey wurden doch vor einigen Jahren auch ein Fund von Tausenden keltischen Münzen gemacht. Ich weiß aber nicht, ob der Typ da auch dabei war. ...
https://archaeology.co.uk/articles/feat ... lon-ii.htm
https://www.academia.edu/30715746/Colbe ... sey_hoards
http://www.christopherlong.co.uk/aanna/ ... ds2012.pdf
Gruß
Altamura
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: Keltengalerie
Danke, ich werde weiter Ausschau haltenstilgard hat geschrieben: ↑Fr 30.04.21 13:34vielen Dank für die positive Resonanz zu meinem ersten Kelten, und die interessanten Links
Weiß man eigentlich wo genau diese Stücke der Durotriges geprägt wurden?
@antoninus1
Ich wünsche die viel Glück bei der Suche nach einem ähnlich schönen Stück!
Gruß
Alex

Geprägt wurden sie wohl nordwestlich der Isle of Wight. In dem von mir verlinkten Artikel ist auf Seite 3 (bzw. S. 34) eine Landkarte der Gegend.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Keltengalerie
Bei Robert D. Van Arsdell findet man "The site of the Durotrigan mint has never been located with certainty, and several mints may have been in operation. One likely place was the trading port at Hengistbury.":
https://vanarsdellcelticcoinageofbritai ... _ccb3.html
(man muss hinter "Durotriges" auf "(Info)" klicken, dann erscheint der Text, aus dem das Zitat stammt).
Gruß
Altamura
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8236
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 649 Mal
- Danksagung erhalten: 1211 Mal
Re: Keltengalerie
Laut Spink ist Hengistbury wohl sicher als Herstellungsort gegossener Bronzemünzen.- Dieser Münztyp hier ist zwischen ca. 50 vor und 50 nach Chr. geprägt worden mit stetig sich verschlechterndem Edelmetallgehalt. Zuerst waren die Münzen goldhaltig,ob natürliches Elektron verwendet wurde oder eine sehr helle Goldlegierung? Dann waren die Münzen aus Silber, zum Schluß nur noch aus Billon. Spink hat dafür die Nummern 365-367. Entwickelt hat sich der Münzztyp aus einer frühen autochthonen Goldprägung, ca. 70 v.Chr., Typ British A "Westerham"; der wiederum Vorbilder aus dem belgischen Raum hatte. Vor 70 v. Chr. hatten die Briten nur Importmünzen, wozu auch der oben gezeigte Billon stater aus Armorica gehört. Spink hat dafür die Nrn. 14 ff. Ein großer Fund belegt die Verwendung dieser letztgenannten Münzen auf den Kanalinseln. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- Amentia
- Beiträge: 2589
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3870 Mal
Re: Keltengalerie
mimach, mein Beileid, ich kann nur raten zur Polizei und zum Anwalt zu gehen um die Sache aufzuklären.
Ich habe mir eine Drachme aus Marseille - Massalia, gegönnt.
Es handelt sich um ein Incusum.
Auf der Rückseite ein Incusum der Vorderseite
Der Verkäufer hat einige dieser Incusi und jetzt meine Frage, gibt es bei dieser Prägeserie häufiger solche Incusi oder ist das verdächtig?
Der Verkäufer hat mehr normale Stücke ohne incusum aber der Anteil der Incusi ist miner Meinung nach relativ hoch.
Sonst sehen aber seine Stücke zumindest für mich, der keine Ahnung von keltischen Münzen hat recht überzeugend aus, seine Münzen sind häufig schlecht zentriet und ausgeprägt und es gibt auch welche mit Abnutzung und Korrosion etc.
Ich habe mir eine Drachme aus Marseille - Massalia, gegönnt.
Es handelt sich um ein Incusum.
Auf der Rückseite ein Incusum der Vorderseite
Der Verkäufer hat einige dieser Incusi und jetzt meine Frage, gibt es bei dieser Prägeserie häufiger solche Incusi oder ist das verdächtig?
Der Verkäufer hat mehr normale Stücke ohne incusum aber der Anteil der Incusi ist miner Meinung nach relativ hoch.
Sonst sehen aber seine Stücke zumindest für mich, der keine Ahnung von keltischen Münzen hat recht überzeugend aus, seine Münzen sind häufig schlecht zentriet und ausgeprägt und es gibt auch welche mit Abnutzung und Korrosion etc.
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Keltengalerie
Das ist ein sogenannter brockage (keine Ahnung, wie das auf Deutsch heißt
), ein Prägefehler.
Es gibt da so eine Theorie, dass dies in größerer Anzahl erst bei römischen Münzen und bei von Römern in irgend einer Weise kontrollierten Münzprägungen aufgetreten ist. Man hat damals wohl irgendwas am Prägeprozess geändert, das dann vermehrt zu diesen Fehlern geführt hat.
125 v. Chr. hat Massalia wegen Konflikten mit den Kelten aus dem Hinterland die Römer zu Hilfe geholt, die dann einfach nicht mehr gingen
. Römischer Einfluss war da also gegeben.
Die BnF hat beispielsweise auch zwei davon:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8499033q
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84990344
. Massalia wurde Ende des siebten Jahrhunderts v. Chr. von Griechen aus Phokäa gegründet, das sind hier also griechische Münzen.
Gruß
Altamura

Es gibt da so eine Theorie, dass dies in größerer Anzahl erst bei römischen Münzen und bei von Römern in irgend einer Weise kontrollierten Münzprägungen aufgetreten ist. Man hat damals wohl irgendwas am Prägeprozess geändert, das dann vermehrt zu diesen Fehlern geführt hat.
125 v. Chr. hat Massalia wegen Konflikten mit den Kelten aus dem Hinterland die Römer zu Hilfe geholt, die dann einfach nicht mehr gingen

Die BnF hat beispielsweise auch zwei davon:
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8499033q
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b84990344
Brauchst Du hier auch nicht

Gruß
Altamura
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder