Brandenburg
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburg
Ich bedanke mich für die die Informationen. Die Münze scheint selten zu sein, weil ich sie nirgendwo im Internet finden konnte. Die Münze hat mein Kollege in Ausland gekauft,
SG, moneta argentea
SG, moneta argentea
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Brandenburg
Hallo,
Kann mir bitte ein Experte beim bestimmen von folgendem Denar helfen:
Denar, Silber, 13.3mm, 0.50 Gramm:
VS: Stehender Markgraf hält Fahnen? RS: Kreuz im Vierpass? Gibt es die Literatur von Bahrfeld und Danneberg irgendwo frei verfügbar im Netz?
Grüße
TorWil
Kann mir bitte ein Experte beim bestimmen von folgendem Denar helfen:
Denar, Silber, 13.3mm, 0.50 Gramm:
VS: Stehender Markgraf hält Fahnen? RS: Kreuz im Vierpass? Gibt es die Literatur von Bahrfeld und Danneberg irgendwo frei verfügbar im Netz?
Grüße
TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
- ischbierra
- Beiträge: 5862
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3806 Mal
- Danksagung erhalten: 5867 Mal
Re: Brandenburg
Ludwig der Ältere, Denar, stehender Markgraf mit zwei langschäftigen Fahnen; Blätterkreuz im Vierpaß, um 1330, Dannenberg 203; Bahrfeldt 672
Ob im Netz, weiß ich nicht.
Gruß ischbierra
Ob im Netz, weiß ich nicht.
Gruß ischbierra
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Der Denar ist im Netz:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 20#p410494
Dannenberg gibt es als Silberscheibe beim Bogon Verlag.
Schöne Grüße nach Franken und Dresden, jot-ka
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 20#p410494
Dannenberg gibt es als Silberscheibe beim Bogon Verlag.
Schöne Grüße nach Franken und Dresden, jot-ka
- TorWil
- Beiträge: 2186
- Registriert: Mo 16.05.16 17:48
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 3127 Mal
- Danksagung erhalten: 5836 Mal
Re: Brandenburg
ischbierra und jot-ka, danke für die Hilfe.
Grüße
TorWil
PS: Habe die vorhergehenden Seiten eigentlich durchgeblättert aber die Münze übersehen (schäm).
Grüße
TorWil
PS: Habe die vorhergehenden Seiten eigentlich durchgeblättert aber die Münze übersehen (schäm).
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Brandenburg
Hallo,
ich hoffe das nachfolgende Stück ist nicht zu jung für dieses Thema.
Es handelt sich um einen Groschen von 1517, geprägt unter Joachim I. in Berlin. Ich habe allerdings so meine Probleme mit der genauen Zuordnung, konkret mit dem rot unterstrichenen Teil der Legende. Liege ich mit Bahrfeldt 200z richtig?
Viele Grüße,
Firenze
ich hoffe das nachfolgende Stück ist nicht zu jung für dieses Thema.
Es handelt sich um einen Groschen von 1517, geprägt unter Joachim I. in Berlin. Ich habe allerdings so meine Probleme mit der genauen Zuordnung, konkret mit dem rot unterstrichenen Teil der Legende. Liege ich mit Bahrfeldt 200z richtig?
Viele Grüße,
Firenze
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Firenze,
in diesem Thema machen wir wie das MK Berlin den Schnitt bei der Jz. 1521 (bis 1520 = MA).
Dein Groschen ist eine weitere Variante zu Bf. 200z (auf dem Bild unten var. (2)).
Bei dem Semikolon als Abkürzungszeichen bin ich mir nicht sicher, würde aber eines erwarten.
Vom Jahrgang 1517 aus Berlin sind nun 43 Varianten erfaßt.
SG, jot-ka
in diesem Thema machen wir wie das MK Berlin den Schnitt bei der Jz. 1521 (bis 1520 = MA).
Dein Groschen ist eine weitere Variante zu Bf. 200z (auf dem Bild unten var. (2)).
Bei dem Semikolon als Abkürzungszeichen bin ich mir nicht sicher, würde aber eines erwarten.
Vom Jahrgang 1517 aus Berlin sind nun 43 Varianten erfaßt.
SG, jot-ka
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Brandenburg
Hallo jot-ka,
wenn auch verspätet, vielen Dank für deine Rückmeldung.
Anbei möchte ich noch einen Denar zeigen, den ich am Wochenende erworben habe.
Das Stück wiegt ca. 0,81 Gramm und sollte Bahrfeldt 262 sein:
AV: Der Markgraf gepanzert und behelmt, mit Schwert und Fahne; links ein Kuppeltürmchen, oben und unten je ein Ringel. RV: Portal mit zwei Kuppeltürmen, unten Kopf, oben Adlerschild, außen beiderseits je ein Ringel. Viele Grüße,
F
wenn auch verspätet, vielen Dank für deine Rückmeldung.
Anbei möchte ich noch einen Denar zeigen, den ich am Wochenende erworben habe.
Das Stück wiegt ca. 0,81 Gramm und sollte Bahrfeldt 262 sein:
AV: Der Markgraf gepanzert und behelmt, mit Schwert und Fahne; links ein Kuppeltürmchen, oben und unten je ein Ringel. RV: Portal mit zwei Kuppeltürmen, unten Kopf, oben Adlerschild, außen beiderseits je ein Ringel. Viele Grüße,
F
-
- Beiträge: 474
- Registriert: Mo 01.04.13 18:30
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 90 Mal
- Danksagung erhalten: 214 Mal
Re: Brandenburg
Auch diese beiden Denare erhielt ich im Tausch mit einem Sammlerfreund.
Bei dem ersten Stück handelt es sich um Bahrfeldt 582, 0,79g,von jot-ka bereits hier gezeigt. Das zweite Stück zeigt ebenfalls einen reitenden Markgrafen, ist nach meinem Empfinden etwas seltener. Es sollte sich hier um Bahrfeldt 255 handeln (Gewicht ca. 0,62 Gramm).
AV: Der behelmte Markgraf mit Fahne und Adlerschild reitet nach links. RV: Adler unter Portale, das mit einem Kreuze zwischen zwei Kuppeltürmen besetzt ist. Viele Grüße,
Firenze
Bei dem ersten Stück handelt es sich um Bahrfeldt 582, 0,79g,von jot-ka bereits hier gezeigt. Das zweite Stück zeigt ebenfalls einen reitenden Markgrafen, ist nach meinem Empfinden etwas seltener. Es sollte sich hier um Bahrfeldt 255 handeln (Gewicht ca. 0,62 Gramm).
AV: Der behelmte Markgraf mit Fahne und Adlerschild reitet nach links. RV: Adler unter Portale, das mit einem Kreuze zwischen zwei Kuppeltürmen besetzt ist. Viele Grüße,
Firenze
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: Brandenburg
Hallo Freunde,
- - -
Die Anfrage hat sich erledigt.
Der Groschen wurde wieder neu eingestellt und nun habe ich die Bilder.
Hier die korrekte Bestimmung:
Joachim I. (allein), 1499 - 1535
Mzst. Frankfurt/Oder 1501
Vs.: Bf. 97a
Rs.: Bf. -; Mmz. des Jakob Brasch (bei Bf. 97a Mmz. des Moritz Kreusel)
Die Alleingroschen Joachims 1501 tragen auf der Vs. alle das Dreiblatt
mit den rundlichen Blättern des Jacob Brasch.
Die Haupgruppe ist Bf. 112 mit der Rs.-Us.
MONETA NOVA ARGENT(E)A ANNO 1501.
Es gibt 14 bekannte Varianten, darunter 3 Kopplungen Bf. 112/110-111.
Von der selteneren (kleineren) Gruppe Bf. 97 mit der Rs.-Us.
MONETA ANNO DOMINI 1501 waren bislang nur 2 Varianten bekannt.
Mit dem Stück bei ebay ist eine neue Variante hinzugekommen.
-
Das Dreiblatt der Rs. Bf. 97a ist das Zeichen des Moritz Kreusel.
Die Legende ist identisch mit den Rs.-Us. der Gemeinschaftsgroschen 1501
von Joachim I. & Albrecht II. Bf. 95a-e.
Eine vesehentliche Verwendung eines Rs.-St. der Gemeinschaftsgroschen
ist anzunehmen.
-
Die neue Variante Bf. 97a/* trägt auf der Rs. korrekt das Mmz.
des Jacob Brasch.
-
Das Stück Bf. 97b hat ein ungewöhnliches Zeichen auf der Rs. (Dreiblatt?).
Dieses Mmz. ist nur von diesem einen Rs.-St. bekannt.
Allem Anschein nach wurde versucht, das Mmz. des Moritz Kreusel
in das Zeichen von Jacob Brasch umzuarbeiten.
Das ist der älteste mir bekannte Fall eines im Stempel geänderten Mmz.
in Brandenburg.
[Weitere im Stempel geänderte Mmz. sind von 1524 u. 1525 aus der Mzst.
Frankfurt sowie 1563/64 aus Stendal bekannt; das ist aber nicht mehr MA]
Im Anhang eine Übersicht der Gruppe Bf. 97.
Schöne Grüße, jot-ka
P.S. Der Beitrag ist überarbeitet.
Ein Forummitglied hatte mich informiert, daß der Groschen wieder eingestellt war.
Danke!
P.S. (2)
Die zweite Überarbeitung ist erforderlich, weil ein zweites neues Stück bei ebay aufgetaucht ist,
diesmal Bf. 97b/*. Der Vs.-St. ist identisch mit Bf. 97b, der Rs.-St. ist eine weitere
Variante mit dem Mmz. des Jacob Brasch.
Die Legendenübersicht zeigt den aktuellen Stand. Das Mmz. ist wie bei Bf. 97a/*.
Bei diesem Rs.-St- ist die Wappenfolge anders (Standart: B-N-Z-P) - hier linksläufig.
- - -
Die Anfrage hat sich erledigt.
Der Groschen wurde wieder neu eingestellt und nun habe ich die Bilder.
Hier die korrekte Bestimmung:
Joachim I. (allein), 1499 - 1535
Mzst. Frankfurt/Oder 1501
Vs.: Bf. 97a
Rs.: Bf. -; Mmz. des Jakob Brasch (bei Bf. 97a Mmz. des Moritz Kreusel)
Die Alleingroschen Joachims 1501 tragen auf der Vs. alle das Dreiblatt
mit den rundlichen Blättern des Jacob Brasch.
Die Haupgruppe ist Bf. 112 mit der Rs.-Us.
MONETA NOVA ARGENT(E)A ANNO 1501.
Es gibt 14 bekannte Varianten, darunter 3 Kopplungen Bf. 112/110-111.
Von der selteneren (kleineren) Gruppe Bf. 97 mit der Rs.-Us.
MONETA ANNO DOMINI 1501 waren bislang nur 2 Varianten bekannt.
Mit dem Stück bei ebay ist eine neue Variante hinzugekommen.
-
Das Dreiblatt der Rs. Bf. 97a ist das Zeichen des Moritz Kreusel.
Die Legende ist identisch mit den Rs.-Us. der Gemeinschaftsgroschen 1501
von Joachim I. & Albrecht II. Bf. 95a-e.
Eine vesehentliche Verwendung eines Rs.-St. der Gemeinschaftsgroschen
ist anzunehmen.
-
Die neue Variante Bf. 97a/* trägt auf der Rs. korrekt das Mmz.
des Jacob Brasch.
-
Das Stück Bf. 97b hat ein ungewöhnliches Zeichen auf der Rs. (Dreiblatt?).
Dieses Mmz. ist nur von diesem einen Rs.-St. bekannt.
Allem Anschein nach wurde versucht, das Mmz. des Moritz Kreusel
in das Zeichen von Jacob Brasch umzuarbeiten.
Das ist der älteste mir bekannte Fall eines im Stempel geänderten Mmz.
in Brandenburg.
[Weitere im Stempel geänderte Mmz. sind von 1524 u. 1525 aus der Mzst.
Frankfurt sowie 1563/64 aus Stendal bekannt; das ist aber nicht mehr MA]
Im Anhang eine Übersicht der Gruppe Bf. 97.
Schöne Grüße, jot-ka
P.S. Der Beitrag ist überarbeitet.
Ein Forummitglied hatte mich informiert, daß der Groschen wieder eingestellt war.
Danke!
P.S. (2)
Die zweite Überarbeitung ist erforderlich, weil ein zweites neues Stück bei ebay aufgetaucht ist,
diesmal Bf. 97b/*. Der Vs.-St. ist identisch mit Bf. 97b, der Rs.-St. ist eine weitere
Variante mit dem Mmz. des Jacob Brasch.
Die Legendenübersicht zeigt den aktuellen Stand. Das Mmz. ist wie bei Bf. 97a/*.
Bei diesem Rs.-St- ist die Wappenfolge anders (Standart: B-N-Z-P) - hier linksläufig.
Zuletzt geändert von jot-ka am Mo 22.10.18 11:48, insgesamt 2-mal geändert.
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eine Halbe Denar
Hallo, ich habe wieder eine halbe Denar zum einordnen. Auf der Vorderseite kann ich nur ein Fuß der Markgafen sehen, unten befindet sich angeblich der Adler Kopf.
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Brandenburg
Ich hab mal die Bilder der Denaren verglichen und die Halbe Stück passt mir am besten für die Stempel Variante Bahrfeldt Nr. 579.
Zuletzt geändert von moneta argentea am So 07.10.18 09:49, insgesamt 2-mal geändert.
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: Brandenburg
BRANDE BVRGENSIS
OTTO I. (1157-1184)
[Bahrf. 39, Berger 1663, Bonh. 792]
0,98g, 30mm.
OTTO I. (1157-1184)
[Bahrf. 39, Berger 1663, Bonh. 792]
0,98g, 30mm.
Zuletzt geändert von Albert von Pietengau am Mi 10.10.18 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1440 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 4 Antworten
- 2233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 1 Antworten
- 1495 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 14 Antworten
- 3244 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
-
- 9 Antworten
- 1954 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mimach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder