Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
nein, da ist nicht mehr 'rauszuholen', es sei denn du möchtest ein bisschen schnitzen! 
grüsse
frank

grüsse
frank
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Fr 12.12.08 23:31
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Klunch :
Du kannst auch Cola nehmen und damit das Gewicht ordentlich einstreichen, ziehen lassen, abwischen , nochmal ordentlich eintreichen und dann trocknen lassen.
Cola enthält Phosphorsäure. In Russland haben wir Cola als Universal Rostentferner und Umwandler für die alten Ladas.
https://youtu.be/z7OdX42NjWQ
https://www.youtube.com/watch?v=z7OdX42NjWQ
Du kannst auch Cola nehmen und damit das Gewicht ordentlich einstreichen, ziehen lassen, abwischen , nochmal ordentlich eintreichen und dann trocknen lassen.
Cola enthält Phosphorsäure. In Russland haben wir Cola als Universal Rostentferner und Umwandler für die alten Ladas.
https://youtu.be/z7OdX42NjWQ
https://www.youtube.com/watch?v=z7OdX42NjWQ
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Habe mir mittlerweile doch Phosphorsäure besorgt, nachdem sich Versuche mit Fertan als nicht zielführend erwiesen haben. Im ersten Versuch mit Phosphorsäure ergab sich am Ende ein noch recht inhomogenes fleckiges Bild, und als ich mit Wasser die Reste abgewaschen habe, hat sich auf einmal alles grau-weiß verfärbt.
Mit ein bisschen schrubben gings dann wieder unter.
Zwischenzeitlich wurde familiär zum zweiten Mal der Headcount erhöht, danach war erst einmal Pause mit eigentlich allem was auch nur entfernt an Hobby erinnert.
Und von wegen, das zweite Kind läuft einfach so mit... wenn's dann laufen kann, vielleicht. Bis dahin dauert's noch ein Weilchen.
Mittlerweile gibt es wieder so etwas wie einen Rhythmus und daher läuft auch jetzt endlich der zweite Versuch in puncto Konservierung, wahrscheinlich sollte ich das Gewicht danach nur abwischen und nicht mit Wasser abwaschen
Bei Cola hätte ich Bedenken wegen des vielen Zuckers, den ich dann ja auch irgendwie wieder runter bekommen sollte. Aber zum Reinigen einer Stoßstange ist Cola auf jeden Fall eine sehr preiswerte Alternative.
Gruß
klunch

Zwischenzeitlich wurde familiär zum zweiten Mal der Headcount erhöht, danach war erst einmal Pause mit eigentlich allem was auch nur entfernt an Hobby erinnert.


Mittlerweile gibt es wieder so etwas wie einen Rhythmus und daher läuft auch jetzt endlich der zweite Versuch in puncto Konservierung, wahrscheinlich sollte ich das Gewicht danach nur abwischen und nicht mit Wasser abwaschen

Bei Cola hätte ich Bedenken wegen des vielen Zuckers, den ich dann ja auch irgendwie wieder runter bekommen sollte. Aber zum Reinigen einer Stoßstange ist Cola auf jeden Fall eine sehr preiswerte Alternative.
Gruß
klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Hallo !
Ich habe hier einen schönen Sesterz von SEVERVS ALEXANDER !
AV.: IMP ALEXANDER PIVS AVG
RV.: IOVI PROBVGNATORI / SC
Diese Münze hat noch Auflagen auf der Oberfläche , die ich gerne weg haben würde !
Was kann man tun , ohne mit irgendwelchen Nadeln oder Skalpellen an dieser Münze runzudoktern ! Aceton , 10er Reiniger oder eventuell Essig ???
m.f.g Alex
Ich habe hier einen schönen Sesterz von SEVERVS ALEXANDER !
AV.: IMP ALEXANDER PIVS AVG
RV.: IOVI PROBVGNATORI / SC
Diese Münze hat noch Auflagen auf der Oberfläche , die ich gerne weg haben würde !
Was kann man tun , ohne mit irgendwelchen Nadeln oder Skalpellen an dieser Münze runzudoktern ! Aceton , 10er Reiniger oder eventuell Essig ???
m.f.g Alex
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- mike h
- Beiträge: 6026
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 908 Mal
- Danksagung erhalten: 1442 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
>>>>>Was kann man tun , ohne mit irgendwelchen Nadeln oder Skalpellen an dieser Münze runzudoktern !
Ohne das Erscheinungsbild wesentlich zu verschlechtern: Nichts!
Die Münze sieht aus, als ob sie ein Paradebeispiel für eine mechanische Reinigung werden könnte.
Aber keinesfalls mit dem Skalpell... viel zu grob!
Nadel mit ca 0,5 mm Durchmesser, scharf angeschliffen, Mikroskop 10-fach, Geduld und Übung sind die angesagten Mittel
Aceton richtet nichts aus, Essig zerstört die Patina, 10er Reiniger sagt mir nichts
Martin
Ohne das Erscheinungsbild wesentlich zu verschlechtern: Nichts!
Die Münze sieht aus, als ob sie ein Paradebeispiel für eine mechanische Reinigung werden könnte.
Aber keinesfalls mit dem Skalpell... viel zu grob!
Nadel mit ca 0,5 mm Durchmesser, scharf angeschliffen, Mikroskop 10-fach, Geduld und Übung sind die angesagten Mittel
Aceton richtet nichts aus, Essig zerstört die Patina, 10er Reiniger sagt mir nichts
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- schnecki
- Beiträge: 1013
- Registriert: Di 25.07.06 18:37
- Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
@ Martin !!!
TADAAA , 10er Reiniger !!! Hat mir schon viel geholfen , ohne die Patina anzugreifen , aber trotzdem würde ich was anderes vorziehen , gerade bei diesem Sesterzen !!!
m.f.g Alex
TADAAA , 10er Reiniger !!! Hat mir schon viel geholfen , ohne die Patina anzugreifen , aber trotzdem würde ich was anderes vorziehen , gerade bei diesem Sesterzen !!!
m.f.g Alex
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
martin hat recht! mechanisch oder gar nicht !
grüsse
frank
grüsse
frank
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 991 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Der PVC-Reiniger - als Gemisch organ. Lösemittel - würde hier auch nichts nützen, den kann man mit Erfolg "nur" zur Entfernung von Fetten, Wachsen, Lacken einsetzen. Allerdings würde ich mir da gleich Ethylacetat technische Qualität zulegen, das kostet nur 1/10 solcher konfektionierten Produkte.
Hier ist also eine mechanische Reinigung angeraten, wie auch schon meine Vorschreiber richtig feststellten.
Viel Erfolgt dabei wünscht
Tilos
Hier ist also eine mechanische Reinigung angeraten, wie auch schon meine Vorschreiber richtig feststellten.
Viel Erfolgt dabei wünscht
Tilos
- europa coin
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi 24.02.16 18:19
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Ich habe mir da alles mal durchgelesen super tolle neue Methoden zum reinigen , ich finde gut diese Seite .
- europa coin
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi 24.02.16 18:19
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Habe früher auch andere Methoden zum reinigen gehört , aber hier ist s sehr Interessant auf dieser Seite .
Hier kann man nur noch was neues dazu lernen und ausprobieren.
Hier kann man nur noch was neues dazu lernen und ausprobieren.
-
- Beiträge: 1269
- Registriert: Sa 12.06.10 00:58
- Hat sich bedankt: 577 Mal
- Danksagung erhalten: 446 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
https://www.cleaningpencil.com/fine-det ... ss-inserts
https://www.cleaningpencil.com/composit ... ttachments
https://www.cleaningpencil.com/composit ... ttachments
Zuletzt geändert von Stefan_01 am Di 01.11.22 18:17, insgesamt 1-mal geändert.
MFG
-
- Beiträge: 569
- Registriert: Sa 18.09.21 16:41
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 1349 Mal
- Danksagung erhalten: 211 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Mal ne allgemeine Frage zum Arbeitsschutz beim reinigen von antiken Münzen. Zieht ihr eigentlich Gummihandschuhe bzw. Atemschutzmaske an, wenn ihr antike Bronzen reinigt? Hab mal gehört dass das Kupferoxid sehr giftig sein soll. Bis jetzt habe ich immer alles einfach so bearbeitet, aber irgendwie immer mit mulmigen Gefühl. Man atmet ja bestimmt auch einige Partikel ein, wenn man so mit dem Rüssel über dem Mikroskop hängt und eventuell nimmt man auch Giftstoffe über die Haut auf?
Wie handhaben das die anderen Hobbyrestauratoren hier?
MfG Stefan
Wie handhaben das die anderen Hobbyrestauratoren hier?
MfG Stefan
Angesichts der Tatsache, dass die Menschheit nicht fähig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, dürfen wir uns in Zukunft keine Fehler mehr leisten.
– Ernst Ferstl-
– Ernst Ferstl-
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 481 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Bitte immer schön dir Kirche im Dorf lassen. Es spricht natürlich nichts dagegen, dass sich jeder schützt, wie er möchte: Handschuhe, Atemschutzmaske, oder auch ein Ganzkörperschutz ... 
Im Ernst: Ja, Kupfer ist ein Schwermetall und seine Verbindungen nicht gerade das gesundheitsförderlichste. Aber: Aufnahme über die Haut in den Körper findet nicht statt, Handschuhe sind also schon mal nicht nötig. Ja, theoretisch (!) könnte man Stäube einatmen. Theoretisch und Konjunktiv. In der Praxis hast du immer einen recht großen Abstand zwischen der Münze und deiner Nase/deinem Mund und wenn ich Münzen gereinigt habe, ist es nie zu einer wirklichen Staubentwicklung gekommen (wer einen Dremel benutz: da kann das anders aussehen;)). Die Partikel, den Staub, der bei der Reinigung entsteht (und der bei mir immer auf dem Zewa unter der Münze bleibt), nicht essen, sondern einfach ins nächste Waschbecken oder den Mülleimer geben und du bist auf der sicheren Seite.
Andreas

Im Ernst: Ja, Kupfer ist ein Schwermetall und seine Verbindungen nicht gerade das gesundheitsförderlichste. Aber: Aufnahme über die Haut in den Körper findet nicht statt, Handschuhe sind also schon mal nicht nötig. Ja, theoretisch (!) könnte man Stäube einatmen. Theoretisch und Konjunktiv. In der Praxis hast du immer einen recht großen Abstand zwischen der Münze und deiner Nase/deinem Mund und wenn ich Münzen gereinigt habe, ist es nie zu einer wirklichen Staubentwicklung gekommen (wer einen Dremel benutz: da kann das anders aussehen;)). Die Partikel, den Staub, der bei der Reinigung entsteht (und der bei mir immer auf dem Zewa unter der Münze bleibt), nicht essen, sondern einfach ins nächste Waschbecken oder den Mülleimer geben und du bist auf der sicheren Seite.
Andreas
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor andi89 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- mike h (Sa 14.01.23 14:27) • Steffl0815 (Sa 14.01.23 14:57) • QVINTVS (Sa 14.01.23 21:06)
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 3110 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 36 Antworten
- 9838 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
-
- 20 Antworten
- 12000 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 2630 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder