Wo wir die Tage gerade bei seltenen Büsten sind.
Die gängigsten Büsten des Gallienus,wie schon mehrmals in diesem Thread erwähnt,sind jene die im Göbl mit B1 ( nackte Büste nach rechts mit einer hängenden Bandschleife)
und Cv2( cuirassierte Büste nach rechts) gekennzeichnet sind.
Dies gilt bis auf wenige Ausnahmen bei allen Münzstätten, auch der berühmten Zoo-Serie der 10. und letzten Emission aus Rom.
Für den "SOLI CONS AVG"-Typ (Pegasus nach rechts)dieser letzten Ausgabe gibt es meines Wissens bis dato keine cuirassierte Büste.Göbl führt zwar 2 Exemplare auf, bildet aber nur ein Stück in seinen Nachträgen ab (712u),welches so schlecht erhalten ist ,das die Panzerung nur erahnt werden kann.
Als Offizinsignatur sind bekannt A im Abschnitt (155 exemplare bei Göbl und 233 in Cunetio 1337)und X im Abschnitt (1 Exemplar bei Göbl).
So, nun kommt mein neustes Exemplar ins Spiel.
Es ist die erste mir bekannte Cv2 Büste für dieses Revers.In allen mir zur Verfügung stehenden Werken wie Göbl,Cunetio,Alföldi,Ric etc., zusätzlich den gängigen Onlineseiten( Ed Flinn, Marcy kulic ,coinarchives,acsearch,Gallienus zoo, etc)konnte ich keine Büste finden.
Lediglich auf Marcy Kulic's Seite wird eine extrem seltene Büste gezeigt, keine Cv2,die sie allerdings falsch als 711p var. statt 712h bestimmt hat.
Auf "La Venera" habe ich leider keine Zugriff.
Mein Exemlar wäre,da auch keine Signatur zu erkennen ist, Göbl 711u.
Das Beste ist aber die Tatsache ,dass auf dem Brustpanzer ein Gorgoneion zuerkennen ist.
Mir ist weder aus dieser Zoo-Serie, noch aus irgendeiner anderen Münzstätte bzw.Emission,
eine Cv2 Büste dieser Art mit Medusenhaupt bekannt.
Sicher gibt es sehr seltene Medaillons auf denen ein Gorgoneion zu sehen ist, aber auf einem
SOLI CONS AVG - Antoninian der Zooserie ist das sicher etwas Aussergewöhnliches!
gruß gallienvs