Ich muss mich korrigieren: das (den?) zweiten Konsulat trat Vespasian erst im Januar 70 an, die Tribunica Potestate wurde in der Regel im Dezember erneuert. Die Datierungs-Tabellen in "Manfred Beier, Das Münzwesen des Römischen Reiches" sind zumindest missverständlich und als Quelle halt nur mit Vorsicht zu benutzen, auch wenn das Buch gerade griffbereit ist. Besser ist wohl die Kaiserliste auf folgender Seite, deren Angaben zur Kaisergeschichte im wesentlichen auf Kienasts Kaisertabelle beruhen:
http://homepage.uibk.ac.at/~c61404/KAISER/k000-aaa.html
Dort ist für die ersten beiden Konsulatsjahre Vespasians angegeben:
I suff. 1. XI. - 31. XII. 51
des. II ab 21. XII. 69
II 1. I. - VI. 70
II des. III ab X. 70
suff. = consul suffectus ,Suffektkonsuln wurden im Lauf des Amtsjahres nach dem Tod oder Ausscheiden ihrer Vorgänger als Konsuln bestellt.
Leider weiss ich nicht wie die Angabe "1. Januar - Juni 70" für das 2. Konsulatsjahr zu verstehen ist. Hat Vespasian von Juli bis November 70 dieses Amt nicht bekleidet? Vielleicht kann mir ja jemand helfen, die Angaben zu lesen, zumal man obige Münze dann eventuell sogar auf die erste Jahreshälte 70 eingrenzen kann.
Ich habe übrigens ein ganz konkretes Interesse an diesen Fragen, da der einzige Vespasian in meiner Sammung ebenfalls RIC 10, Pax sitzt n.l. mit Palmzweig und Caduceus, ist. Nicht gerade vorzüglich erhalten, aber mit ausdrucksstarkem Portait, siehe Anhang.
Als Literaturzitate habe ich zu dieser Münze gefunden:
Kampmann. 20.34.5
RIC II 10
Sear 2285
BMCRE 26
CBN 18
RSC 94h
Cohen 94 var
Grüsse, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.