Die Antwort ist wie so oft: man weiß es nicht! Vermutlich waren es Spielsteine, aber auch dafür gibt es wohl keinen wirklichen Beleg. Auch die Vermutung im Wikipedia-Artikel, bei den entsprechenden Tessera mit unverfänglicher Vorderseite könnte es sich um Bezugsmarken für Getreide handeln ist wohl durch nichts belegt.
Mein Wissen über die Spintrien habe ich hauptsächlich aus diesem bereits über 3 Jahre alten Thread: http://www.numismatikforum.de/ftopic2747.html&highlight
Dort kann man unter anderem nachlesen, warum es keine Bordellmarken sein können und warum Spielsteine wahrscheinlich sind.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Das Stück in Ebay ist meines Erachtens sicher nicht antik. Eher 19. Jahrhundert. Lt. der (wohl maschinell übersetzten) Beschreibung stammt es aus einer alten Sammlung. Schon möglich - alt, aber nicht antik.
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
ich habe am Wochenende folgenden Augustus Denar erworben, bin mir aber bei zwei Dingen nicht sicher.
1. Er kommt mir...
Letzter Beitrag
Das sind zwei völlig unterschiedliche Projekte.
Wie in der Bibel: Zuerst war das Buch, geschrieben von Wissenschaftlern.
Dann wurde unter Führung der...
Hallo zusammen,
selbst auf die Gefahr hin etwas „eh ganz offensichtliches“ übersehen zu haben, möchte ich mal nachfragen wo der Unterschied zwischen...
Dieses Stück war in einem Lot mit mehreren Münzen; die beigelegte Beschreibung lautet: “Augustus, AE20, Elaea, RPC I 2398”. Die Oberflachen sind sehr...
Letzter Beitrag
Vielen Dank shanxi, richard55-47 und Homer.
Das aufgehellte Portrait sieht wie Augustus aus - ohne Fragezeichen :)