Ist die Münze von Nero?

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Andreas34
Beiträge: 58
Registriert: Di 12.07.05 14:09
Wohnort: Roßtal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ist die Münze von Nero?

Beitrag von Andreas34 » Mi 22.11.06 15:02

Hallo,
habe mit dieser Münze bestimmungsprobleme. Quadrans von Nero?
Dateianhänge
PIC_4753.jpg
PIC_4754.jpg

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mi 22.11.06 22:23

Könnte Nero sein, aber die Erhaltung und die Bilder sind leider etwas mässig. Wie gross ist die Münze?

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5436
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Beitrag von richard55-47 » Do 23.11.06 08:45

Sieht nach Nero aus, könnte aber auch Claudius I sein, jedenfalls sehe ich da eine gewisse Ähnlichkeit der Physiognomie.
do ut des.

Andreas34
Beiträge: 58
Registriert: Di 12.07.05 14:09
Wohnort: Roßtal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas34 » So 26.11.06 08:58

Also ich habe nochmal bilder gemacht, diese sind besser.
claudius glaube ich eigentlich nicht. Die Münze hat einen Durchmesser von 22mm.

Andreas34
Beiträge: 58
Registriert: Di 12.07.05 14:09
Wohnort: Roßtal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas34 » So 26.11.06 09:04

hier die bilder
Dateianhänge
nero3.jpg
nero4.jpg

andi89
Beiträge: 1933
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 525 Mal
Danksagung erhalten: 960 Mal

Beitrag von andi89 » So 26.11.06 09:56

Hallo!

Was die Rückseite angeht würde ich sagen Genius steht nach links gewandt, in der Rechten aus Patera opfernd, in der Linken ein Füllhorn(GENIO AVGVSTI als Reverslegende). Allerdings wäre das dazugehörige Nominal ein As und mir kommen 22 mm für einen As so wenig vor. Täusche ich mir da??
Ein Semis kann es auch nicht sein, da wurde nur ein Typ geprägt, und Quadrantes gibt es mit Portrait gar nicht. Irgendwie bin ich auch etwas ratlos, was hab ich übersehen?

andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)

Andreas34
Beiträge: 58
Registriert: Di 12.07.05 14:09
Wohnort: Roßtal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas34 » So 26.11.06 11:08

Hallo,
mit der Rückseite denke ich liegst Du richtig. allerdings bin ich nicht sicher welcher Kaiser und das Nominal ist mir auch ein Rätsel. bei 22mm kommt eigentlich nurSemis oder quadrans in frage.
Es ist leider nicht sehr viel auf der Vorderseite zu lesen, was ich sicher lesen kann ist CAESAR.. dann geht es bei mir in Interpretation über.
As würde ich ausschliessen, viel zu klein und das Gewicht kommt auch nicht im Ansatz hin.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 26.11.06 11:26

Wie schwer ist die Münze denn? Und könntest du das Stück vielleicht neben einem Lineal ablichten?

Ich kann mich irgendwie dunkel an einen Thread erinnern, in dem wir bereits einmal einen so kleinen Nero hatten.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Andreas34
Beiträge: 58
Registriert: Di 12.07.05 14:09
Wohnort: Roßtal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas34 » So 26.11.06 11:41

das Gewicht ist ca.4g (leider hat meine Karat-Waage derzeit keine Batterien).
Dateianhänge
nero6.jpg

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5495
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1108 Mal

Beitrag von antoninus1 » So 26.11.06 11:42

Hallo,
ich habe einen As von Nero mit 23mm Durchmesser und 6,4g Gewicht.
Ebenfalls mit dem opferndem Genius auf dem Rv.
Es hat sogar eine Strahlenkrone, was zu der Zeit noch nicht Zeichen für einen Dupondius war.
Gruß,
antoninus1

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 26.11.06 11:47

Der Stempel selbst misst hier aber nur etwa 20 mm im Durchmesser, was einen As wohl ausschliessen dürfte, meinst du nicht?
Nata vimpi curmi da.

Andreas34
Beiträge: 58
Registriert: Di 12.07.05 14:09
Wohnort: Roßtal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas34 » So 26.11.06 11:53

einen As ist das nicht, die Münze ist zu klein (insbesondere der stempel), zu leicht und zu dünn (die Dicke der Münze ist knapp 1mm) für einen As.

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5495
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 264 Mal
Danksagung erhalten: 1108 Mal

Beitrag von antoninus1 » So 26.11.06 12:00

Das Bild kam Bruchteile von Sekunden, nachdem ich mein Posting abgeschickt hatte :wink:
20mm und 4g sind schon wirklich wenig. Ich werde nachher mal im RIC nachsehen, ob dort etwas dazu steht oder ob es wirklich einfach ein Semis ist.

Andreas: kannst Du ein Zeichen im Abschnitt des Revers´ erkennen?
Bei mir ist da ein I mit einem Querstrich drüber (also ähnlich einem T).
Es gibt wohl auch II mit Querstrich, was für Dupondius steht.
Gruß,
antoninus1

Andreas34
Beiträge: 58
Registriert: Di 12.07.05 14:09
Wohnort: Roßtal
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas34 » So 26.11.06 12:04

Im Abschnitt kann ich leider nichts erkennen.
also größe und Gewicht deuten auf einen Semis hin, aber so einen Semis gibt es nicht, zumindest in meiner Literatur. Aber RIC könnte da weiterhelfen, den habe ich nicht.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » So 26.11.06 15:01

Neros frühe Bronzeprägung nimmt eine Sonderstellung ein, da alle Bronze-Nominale ursprünglich in Orichalcum (Messing) geprägt wurden, auch die Asse. Der Durchmesser des Perlkreises dieser Asse beträgt nur etwa 22 cm, und das Gewicht von Andreas' Münze mit 6,4g passt ebenso zu einem Orichalcum-As.
Pscipio hat geschrieben:Ich kann mich irgendwie dunkel an einen Thread erinnern, in dem wir bereits einmal einen so kleinen Nero hatten.
Siehe hier: http://www.numismatikforum.de/ftopic14527.html
Der Link zum Vergleichsstück funktioniert leider inzwischen nicht mehr.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Nero EXTINGUO !
    von plutoanna66 » » in Römer
    14 Antworten
    3460 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reinhard Wien
  • seltsamer Nero Semis
    von gallienvs » » in Römer
    2 Antworten
    1181 Zugriffe
    Letzter Beitrag von gallienvs
  • Nero Aureus - Echt ?
    von bernima » » in Römer
    11 Antworten
    2789 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reinhard Wien
  • RB Vorstellung Nero & Valentinian II - RIC I 543 & RIC IX 63a
    von romanusmoguntiacum » » in Römer
    5 Antworten
    1396 Zugriffe
    Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
  • Denar Nero - A. Germanicus
    von Pfennig 47,5 » » in Römer
    2 Antworten
    816 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Perinawa

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Google [Bot]