
Historisch interessante Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Ich versuchs mal:
Divus Vespasianus, geprägt unter Titus. 79-81 n. Chr.
Denar.
Av.: DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS, belorbeerte Büste n. re.
Rv.: S C auf einem Schild, getragen von zwei Capricornae
Kampmann 20.163; RIC 63
Schönes Stück.
BTW: Warum steht auf dem Schild S C; Das ist ja normalerweise nur auf den Bronzemünzen zu finden? Könnte es sein, dass diese Gedenkprägungen auf die Vergöttlichung des Vespasian vom Senat ausgingen?
Divus Vespasianus, geprägt unter Titus. 79-81 n. Chr.
Denar.
Av.: DIVVS AVGVSTVS VESPASIANVS, belorbeerte Büste n. re.
Rv.: S C auf einem Schild, getragen von zwei Capricornae
Kampmann 20.163; RIC 63
Schönes Stück.
BTW: Warum steht auf dem Schild S C; Das ist ja normalerweise nur auf den Bronzemünzen zu finden? Könnte es sein, dass diese Gedenkprägungen auf die Vergöttlichung des Vespasian vom Senat ausgingen?
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2338 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Helcaraxe!
Eine schöne Münze! Ich glaube, Du hast recht. Vespasian selbst hatte die Vergöttlichung immer abgelehnt, aber nach seinem Tod wurde er auf Veranlassung des Senats zum DIVUS erklärt.
Die Münze ist auch noch aus einem anderen Grund interessant. Das Capricorn war ja bekanntermaßen das Glückssymbol des Augustus. So muß man die Darstellung auch sehen als Anknüpfung oder Erinnerung an die glücklichen Zeiten unter Augustus. Das findet man bereits in der Münzprägung unter Vespasian (und auch Titus), der viele Motive aus der augusteishen Zeit wiederbelebt hat. Die Zeit des Nero sollte wie ein Ausrutscher der Geschichte möglichst schnell vergessen werden.
Mit freundlichem Gruß
Eine schöne Münze! Ich glaube, Du hast recht. Vespasian selbst hatte die Vergöttlichung immer abgelehnt, aber nach seinem Tod wurde er auf Veranlassung des Senats zum DIVUS erklärt.
Die Münze ist auch noch aus einem anderen Grund interessant. Das Capricorn war ja bekanntermaßen das Glückssymbol des Augustus. So muß man die Darstellung auch sehen als Anknüpfung oder Erinnerung an die glücklichen Zeiten unter Augustus. Das findet man bereits in der Münzprägung unter Vespasian (und auch Titus), der viele Motive aus der augusteishen Zeit wiederbelebt hat. Die Zeit des Nero sollte wie ein Ausrutscher der Geschichte möglichst schnell vergessen werden.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 175
- Registriert: Mi 08.11.06 18:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bekanntermaßen würde ich nicht sagen, da das Thema heiß umstritten ist.Peter43 hat geschrieben:Das Capricorn war ja bekanntermaßen das Glückssymbol des Augustus.
Laut Sueton (Aug. 94, 12 - mit Bezug auf die Münzen!) und Manilius (Astronomica II, 509) ist der Capricorn das Sternzeichen, in dem Augustus geboren wurde. Da die Sonne zum Zeitpunkt der Geburt des Augustus aber nicht in diesem Sternzeichen, sondern (je nach Art der Berechnung) in Waage oder Jungfrau stand, liegt ein (m. E. nur scheinbarer) Widerspruch vor.
Es gibt verschiedene Versuche, diesen scheinbaren Widerspruch aufzulösen, u. a.:
1. Sueton hat das Nativitäts- mit dem Konzeptionszeichen verwechselt (u. a. Kay Ehling).
2. Der Glückspunkt im Horoskop des Augustus befindet sich im Capricorn (Alfred Schmid, Augustus und die Macht der Sterne, Köln 2005).
3. Es handelt sich tatsächlich um das Nativitätszeichen des Augustus, für das aber nicht der Stand der Sonne, sondern der des Mondes relevant ist: u. a. Michael Schütz, Der Capricorn als Sternzeichen des Augustus, in: Antike und Abendland 37 (1991), S. 55-67 und ich (Konzeptionszeichen auf antiken Münzen?, erscheint in GN 232).
Ich bin der Überzeugung, daß es sich um das Nativitätszeichen des Augustus handelt, da bei Manilius nicht nur das Nativitätszeichen des Augustus, sondern auch jenes des Tiberius (Astronomica IV, 547 ff. und 776) genannt wird, bei dem derselbe scheinbare Widerspruch wie bei Augustus vorliegt (Nativitätszeichen Waage, die Sonne stand aber im Skorpion), der aber nicht durch die Umdeutung zu einem Konzeptionszeichen zu lösen ist (es sei denn, Tiberius wäre einen Monat vor seiner Geburt gezeugt worden, was ein medizinisches Wunder erfordert).
Der Mond aber stand bei der Geburt des Tiberius in der Waage.
Ausschließen kann ich natürlich nicht, daß der Glückspunkt im Horoskop des Tiberius in der Waage lag (für eine genaue Berechnung müßte man den Zeitpunkt der Geburt des Tiberius SEHR genau kennen), aber da die Quellen sowohl bei Augustus als auch bei Tiberius eindeutig vom Nativitätszeichen sprechen, halte ich es für wahrscheinlicher, daß es sich auch um Nativitätszeichen handelt. Belege dafür, daß der Stand des Mondes in republikanischer Zeit relevant für das Nativitätszeichen war, gibt es durchaus (z. B. Manilius, Astronomica IV, 773).
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2338 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo!
Die Münze ist der Denar RIC III, 81; geprägt Dez.163-Dez.164; häufig.
Av.: ANTONINVS AVG ARMENIACVS, Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: PM TRP XVIII IMP II COS III im Abschnitt ARMEN, Armenia sitzt in Trauerhaltung n.l., stützt Kopf in re Hand, vor ihr Trophäe und Schild, li Hand ruht auf Bogen.
Eine hübsche und historisch interessante Münze!
Mit freundlichem Gruß
Die Münze ist der Denar RIC III, 81; geprägt Dez.163-Dez.164; häufig.
Av.: ANTONINVS AVG ARMENIACVS, Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: PM TRP XVIII IMP II COS III im Abschnitt ARMEN, Armenia sitzt in Trauerhaltung n.l., stützt Kopf in re Hand, vor ihr Trophäe und Schild, li Hand ruht auf Bogen.
Eine hübsche und historisch interessante Münze!
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 7258
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8514 Mal
- Danksagung erhalten: 4480 Mal
PM TRP XVIII IMP II COS III - den Anfang vermisse ich, die Legende fängt mit TRP... an.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2338 Mal
- Kontaktdaten:
Chippi, Du hast recht, wie jeder sehen kann! Habe ich irgendwie übersehen.
Nun hat leider der Typ, der mit TRP beginnt (RIC 85), eine andere Vs.-Legende, nämlich M ANTONINVS AVG ARMEN PM. Die Münze ist also in RIC nicht gelistet! Mit dieser Legende kommt die Münze auch nicht im BMCR vor! Das wirft natürlich Rätsel auf! Eine neuer Typ, oder stimmt etwas nicht mit dieser Münze?
Mit freundlichem Gruß
Nun hat leider der Typ, der mit TRP beginnt (RIC 85), eine andere Vs.-Legende, nämlich M ANTONINVS AVG ARMEN PM. Die Münze ist also in RIC nicht gelistet! Mit dieser Legende kommt die Münze auch nicht im BMCR vor! Das wirft natürlich Rätsel auf! Eine neuer Typ, oder stimmt etwas nicht mit dieser Münze?
Mit freundlichem Gruß
Zuletzt geändert von Peter43 am Mi 10.01.07 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
brutus,
dieser Thread ist ja sowieso schon ewig lang, wir sollten ihn wohl nur mit zum Thema passenden Beiträgen erweitern, d.h. erst dann eine Münze posten, wenn man sich einer historischen Bedeutung sicher ist. Falls du also nach einer Bestimmung bzw. nach einer allfälligen historischen Bedeutung fragst, wäre es wohl sinnvoller, wenn du dies in separaten Threads machen würdest; damit behalten wir diesen Thread hier übersichtlich.
Gruss, Pscipio
dieser Thread ist ja sowieso schon ewig lang, wir sollten ihn wohl nur mit zum Thema passenden Beiträgen erweitern, d.h. erst dann eine Münze posten, wenn man sich einer historischen Bedeutung sicher ist. Falls du also nach einer Bestimmung bzw. nach einer allfälligen historischen Bedeutung fragst, wäre es wohl sinnvoller, wenn du dies in separaten Threads machen würdest; damit behalten wir diesen Thread hier übersichtlich.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 4746 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 0 Antworten
- 4140 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 4 Antworten
- 1175 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BHMA
-
- 35 Antworten
- 13895 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 82 Antworten
- 8541 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: dictator perpetuus