Restitutionsprägung des Constantin

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
tetricus
Beiträge: 145
Registriert: Mo 26.11.07 12:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Restitutionsprägung des Constantin

Beitrag von tetricus » Mi 04.02.09 13:03

Was heißt die Umschrift?
DIVO CLAVDIO OPTIMO IMP/REQVIES OPTIMORVM MERITORVM?
Restitutionsprägung? Claudius II. RIC VII 43 Siscia
Im voraus danke tetricus

Benutzeravatar
Julianus v. Pannonien
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 10.09.08 18:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Beitrag von Julianus v. Pannonien » Mi 04.02.09 13:28

So wies aussieht meinst du nicht wie im Titel Constantinus sondern Claudius Gothicus

Bin nicht Lateinkundig versuche aber tritzdem mal.

DIVO = Göttlicher
Optimo = der Grosse

RS binn ich nicht befähigt
"VICTORIOSO SEMPER"

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » Mi 04.02.09 15:20

Diuo Claudio Optimo ist Dativ und da gehoert das IMP dazu, das dann Imperatori heissen muesste. Auf Deutsch nennt es sich dann "Dem goettlichen und besten Kaiser Claudius".

Bei der Rueckseite bin ich auch am raetseln. Vielleicht sowas wie "Das Gedenken an die Besten und Verdientesten", also sowas wie unsere Schweigeminuten.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

manuel1935
Beiträge: 130
Registriert: Mo 17.10.05 16:39
Wohnort: 53177 Bonn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von manuel1935 » Mi 04.02.09 15:30

So wie es aussieht, handelt es sich um eine Prägung des Constantins zum Gedenken an Claudius Gothicus.
Als ebenfalls Nichtlateiner lese ich die Legenden wie folgt:
Vs.: Dem göttlichen Claudius, dem besten Heerführer.
Rs.: Die (verdiente) Ruhe der höchsten Verdienste.

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 1400 Mal

Beitrag von kc » Mi 04.02.09 15:32

@cepasaccus
Die Vorderseite würde ich auch so übersetzen,bei der Rückseite steht "optimorum meritorum" im Genitiv und gehört zusammen.Beides bezieht sich auf "requires".

@manuel
Genau!

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Beitrag von emieg1 » Mi 04.02.09 15:35

Ich würde die Rückseite sinngemäß so übersetzen: Es ruhe der Beste und Würdigste...

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13414
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2466 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 04.02.09 16:03

Ich vermute bei OPTIMORVM MERITORVM einen Genitivus objectivus. REQVIES ist der Nominativ des Substantivs 'Ruhe'. Dann wäre es 'Die Ruhe für die allerhöchsten Verdienste'

Diese Ausgabe ist keine Restaurationsprägung (was wird denn hier restauriert?), sondern eine Erinnerungsausgabe.

In diesem Zusammenhang sollte man noch die Consecrationsprägungen erwähnen. Aber da ist der Verblichene immer auf den Weg in den Himmel!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Mi 04.02.09 17:03

Einem genitivus obiectivus muß ein Nomen vorausgehen, aus dem sich ein transitives Verb herleiten läßt (timor lupi = jemand fürchtet den Wolf, spes victoriae = jemand erhofft den Sieg). Das Verb "ruhen" allerdings ist intransitiv und kann demzufolge auch kein Objekt bei sich haben.
Diese Gedenkmünzen wurden nicht nur zum Andenken an Claudius, sondern in gleicher Form auch für Constantius I Chlorus geprägt. Und weil meritus auch die aktivische Bedeutung "verdienstvoll" haben kann, wäre die folgende Lesart denkbar: "Die Ruhe der allerbesten Verdienstvollen", was etwas holprig formuliert ist, aber wohl die Mechanik des Ausdrucks deutlich macht. In diesem Falle hätten wir dann einen eindeutigen genitivus subiectivus.
An der Bedeutung ändert sich mit dieser Variante allerdings fast nichts.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

tetricus
Beiträge: 145
Registriert: Mo 26.11.07 12:44
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von tetricus » Do 05.02.09 13:29

Die Sache mit den Inschriften gestaltet sich doch etwas "komplexer" als ich gedacht habe, drum werd ich gezwungenermaßen manchmal als Nichtlateiner reinschauen.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]