Beipackzettel, Ticket oder was...?
Moderator: Homer J. Simpson
Beipackzettel, Ticket oder was...?
Tja, wer kennt sie nicht, diese kleinen Zettelchen, die unter so vielen Münzen liegen und mehr oder weniger handschriftliche Informationen über das darüberliegende Kleinod geben.
Auf Münzbörsen informieren sie meist über Wesentliches des begehrten Stückes, und so manches Relikt aus längst vergangener Zeit hat sich erhalten; siehe http://www.numismatikforum.de/ftopic31669.html
Aber wie nennt man sie denn nun jetzt? "Beipackzettel" klingt eher nach einem Medikament mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen; "Ticket" oder "Tag" kommen cool, wenn da dieser verflixte Anglizismus nicht wäre!
Es erinnerte mich spontan an den Aufruf während der letzten Fußball-EM, wo ein namhafter Radiosender dazu aufrief, bitteschön ein ebenso geniales wie deutsches Wort für "public-viewing" zu finden... die Antwort war "Rudelgucken".
Werden hier hier auch etwas derartiges finden für ein Stückchen Papier, das der eine "Ticket" oder "Tag" und der andere "Beipackzettel" nennt??
Also folks, strengt euch mal an...!
Auf Münzbörsen informieren sie meist über Wesentliches des begehrten Stückes, und so manches Relikt aus längst vergangener Zeit hat sich erhalten; siehe http://www.numismatikforum.de/ftopic31669.html
Aber wie nennt man sie denn nun jetzt? "Beipackzettel" klingt eher nach einem Medikament mit den üblichen Risiken und Nebenwirkungen; "Ticket" oder "Tag" kommen cool, wenn da dieser verflixte Anglizismus nicht wäre!
Es erinnerte mich spontan an den Aufruf während der letzten Fußball-EM, wo ein namhafter Radiosender dazu aufrief, bitteschön ein ebenso geniales wie deutsches Wort für "public-viewing" zu finden... die Antwort war "Rudelgucken".
Werden hier hier auch etwas derartiges finden für ein Stückchen Papier, das der eine "Ticket" oder "Tag" und der andere "Beipackzettel" nennt??
Also folks, strengt euch mal an...!
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Zum Thema:
http://www.freemanandsear.com/mailbid.p ... otID=17116
Zitat:
Important notice to bidders on multiple lots: Those coins provenanced to the António Simões collection are mostly contained in paper envelopes with handwritten attributions, references and statements of rarity. Unfortunately this information is often grossly incorrect. Freeman & Sear assumes no responsibility for these errors and warrants only that the catalog descriptions contained herein are accurate.
Zitat Ende
Ist es nicht traurig, wenn die eigene Sammlung nur dadurch einen gewisse Bekanntheit erlangt, weil man sich beim Bestimmen so richtig blöde angestellt hat?
http://www.freemanandsear.com/mailbid.p ... otID=17116
Zitat:
Important notice to bidders on multiple lots: Those coins provenanced to the António Simões collection are mostly contained in paper envelopes with handwritten attributions, references and statements of rarity. Unfortunately this information is often grossly incorrect. Freeman & Sear assumes no responsibility for these errors and warrants only that the catalog descriptions contained herein are accurate.
Zitat Ende
Ist es nicht traurig, wenn die eigene Sammlung nur dadurch einen gewisse Bekanntheit erlangt, weil man sich beim Bestimmen so richtig blöde angestellt hat?
Tatsächlich hat der Rheinländer auch so etwas: "'ne Schnibbel" (ergo ein ausge"schnibbeltes" (= geschnittenes) Stück Papier)BlackOut hat geschrieben:Als Schweizer könnte man das unsägliche Wort 'Fötzu' benutzen.![]()
Allerdings findet bei uns dieses Wort eher für einen minder wichtigen Papierrest Verwendung.
Gruss BlackOut

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24155
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11688 Mal
- Danksagung erhalten: 6525 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Nachdem ich meine Münzbriefchen mit Sichtfenster und angeklippten Zettelchen, die alle Informationen zeigten, aber die Münzen selbst verdeckten, in den Orkus geworfen habe, habe ich mir Münzboxen angeschafft. Unter den Münzen liegen die Ordnungsnummern (lfd. Nr. der Anschaffung). Ein Blick in die excel-Liste zeigt mir die Feinheiten. Da sind nicht nur meine Bestimmung (hoffentlich richtig), sondern alle relevanten Daten wie Veräußerer, Preis, Plattform und Nr.) dokumentiert. Sozusagen mein persönlicher pedigree.
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Unterlegzettel oder Kartellen
Diese Unterlegzettel werden auch als Kartellen bezeichnet.nummis durensis hat geschrieben:Aber wie nennt man sie denn nun jetzt?
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Fr 19.05.06 04:43
- Wohnort: Backnang
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Einen Spicker kenne ich nur von der Schule her, das Wort ist für mich negativ besetzt.
Das Wort Kartelle hat mir gefallen, leider ist es im Wirtschaftsdeutsch gebräuchlich und bezeichnet dort einen völlig anderen Sachverhalt.
Unterlegzettel fand ich noch am aussagekräftigsten.
Es grüß freundlichst Dietemann
Das Wort Kartelle hat mir gefallen, leider ist es im Wirtschaftsdeutsch gebräuchlich und bezeichnet dort einen völlig anderen Sachverhalt.
Unterlegzettel fand ich noch am aussagekräftigsten.
Es grüß freundlichst Dietemann
Matth.18,21-35
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]