Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 991 Mal
Egypten, Alexandria
Traianus AD 98-117
AE Drachme 33mm / 15,52g
datiert 112-13
Av.: belorb. Büste n.r., l. Schulter drap.
AYT Γ – AIAN CЄB – ΓЄPM ΔAKIK
Rv.:Eirene (r.) u. Homonoia (l.) einander zugewandt stehend
ЄIPHNH KAI O - MI - ONЄIA
i.F.: LIC(S) in field
Ref.: ?Emmett 450
Diesen Traianus konnte ich nicht liegen lassen. Vielleicht könnt Ihr mal über meine Beschreibung schauen und korrigieren. Was bedeutet dieses gemeinsame Auftreten von Eirene und Homonoia?
Beste Grüße Tilos
Traianus AD 98-117
AE Drachme 33mm / 15,52g
datiert 112-13
Av.: belorb. Büste n.r., l. Schulter drap.
AYT Γ – AIAN CЄB – ΓЄPM ΔAKIK
Rv.:Eirene (r.) u. Homonoia (l.) einander zugewandt stehend
ЄIPHNH KAI O - MI - ONЄIA
i.F.: LIC(S) in field
Ref.: ?Emmett 450
Diesen Traianus konnte ich nicht liegen lassen. Vielleicht könnt Ihr mal über meine Beschreibung schauen und korrigieren. Was bedeutet dieses gemeinsame Auftreten von Eirene und Homonoia?
Beste Grüße Tilos
-
- Beiträge: 7317
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8668 Mal
- Danksagung erhalten: 4553 Mal
Hallo tilos,
kann ich verstehen, bei diesem Prachtexemplar kann man nicht vorbei gehen...
Gruß Chippi
kann ich verstehen, bei diesem Prachtexemplar kann man nicht vorbei gehen...
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
AYT TP - AIAN CЄB - ΓЄPM ΔAKIK (möglicherweise, was aber für Alexandria eher ungewöhnlich wäre, zwischen AY und T ligiert)
ЄIPHNH KAI O - M - ONOIA
LIς
Geißen zählt etliche Referenzen auf, die aber alle bezüglich der Vorderseiten-Bildbeschreibung und der Rv.-Legendentrennung variant sind.
Gruß
chinamul
ЄIPHNH KAI O - M - ONOIA
LIς
Geißen zählt etliche Referenzen auf, die aber alle bezüglich der Vorderseiten-Bildbeschreibung und der Rv.-Legendentrennung variant sind.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Vogt, Alexandrinische Münzen, S. 90-91:
"Auch über interne Angelegenheiten der Stadt Alexandria geben die Münzen des 16. Jahres Aufschluss. OMONOIA POLEWC kommt nur dieses eine Mal vor und muss eine besondere Veranlassung haben. Zu ihr gehört ЄIPHNH KAI OMONOIA, die seit dem 13. Jahr bekannte Verbindung der für das Wohl der unruhigen Stadt so wichtigen Gestalten....So scheint sich die Tatsache zu ergeben, dass im Jahr 112/113 nach irgendeinem Zwischenfall die Eintracht in Alexandria förmlich wiederhergestellt wurde."
"Auch über interne Angelegenheiten der Stadt Alexandria geben die Münzen des 16. Jahres Aufschluss. OMONOIA POLEWC kommt nur dieses eine Mal vor und muss eine besondere Veranlassung haben. Zu ihr gehört ЄIPHNH KAI OMONOIA, die seit dem 13. Jahr bekannte Verbindung der für das Wohl der unruhigen Stadt so wichtigen Gestalten....So scheint sich die Tatsache zu ergeben, dass im Jahr 112/113 nach irgendeinem Zwischenfall die Eintracht in Alexandria förmlich wiederhergestellt wurde."
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 991 Mal
Ich danke euch herzlich! Die Münze ist also nicht nur hübsch anzuschauen, sie lehrt uns auch Einiges und bewahrt dabei doch noch ein Geheimnis. Was mag das wohl für ein Zwischenfall gewesen sein? Werden wir das je erfahren??
Zur Av.-Leg.: Entweder es wurde ein Buchstabe vergessen oder in Ligatur geschrieben. Selbst mit der Lupe ist das kaum zu entscheiden. Die Ps (sprich errs) sind sehr "schmal" graviert, so wie einige andere Buchstaben auch.
Beste Grüße
Tilos
Zur Av.-Leg.: Entweder es wurde ein Buchstabe vergessen oder in Ligatur geschrieben. Selbst mit der Lupe ist das kaum zu entscheiden. Die Ps (sprich errs) sind sehr "schmal" graviert, so wie einige andere Buchstaben auch.
Beste Grüße
Tilos
- Peter43
- Beiträge: 13315
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 2358 Mal
- Kontaktdaten:
tilos hat geschrieben:Was mag das wohl für ein Zwischenfall gewesen sein? Werden wir das je erfahren??
Warum so pessimistisch? Unter Trajan gab es in Alexandria und Ägypten schwere griechisch-jüdische Spannungen, in die Trajan eingegriffen hat. So sollen griechische und jüdische Gesandschaften deswegen sogar nach Rom gekommen sein. So kann sich die Inschrift sehr gut auf den Versuch beziehen, die Streitigkeiten zwischen diesen beiden Volksgruppen zu schlichten. Leider blieb der Versuch erfolglos und 115-117 kam es in Alexandria zu Judenaufständen, die von Trajan blutig niedergeschlagen wurden. Dabei soll auch das prächtige jüdische Kultzentrum in Alexandria zerstört worden sein. Appian nannte ihn deshalb den 'Vernichter der Juden in Ägypten'.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Offenbar ist die folgende Drachme des Antoninus Pius ziemlich selten, da sie im Geißen, im BMC und im Milne nicht aufgeführt ist. Wer weiß Genaueres? Neben Literaturzitaten würde ich mich auch über eine Verifizierung meiner Lesung der Av.-Legende freuen. Mir scheint nämlich links bei zehn Uhr noch ein Buchstabe mehr zu stehen.
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 138/139 (Jahr 2)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC ЄYCЄB - Drapierte barhäuptige Büste rechts
Rv.: Elpis nach links schreitend; in der erhobenen Rechten Blume, mit der Linken Saum ihres Gewandes aufhebend
Links und rechts im Feld: L - B (= Jahr 2)
Geißen - ; Milne - ; BMC -
22,66 g
Gruß
chinamul
ANTONINUS PIUS 138 - 161
Æ Drachme Alexandria 138/139 (Jahr 2)
Av.: AYT K T AIΛ AΔP ANTωNINOC ЄYCЄB - Drapierte barhäuptige Büste rechts
Rv.: Elpis nach links schreitend; in der erhobenen Rechten Blume, mit der Linken Saum ihres Gewandes aufhebend
Links und rechts im Feld: L - B (= Jahr 2)
Geißen - ; Milne - ; BMC -
22,66 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- tilos
- Beiträge: 4063
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 991 Mal
Mal etwas allgemein, weil unbedarft, gefragt: Was hat es denn mit den stark untergewichtigen Tetradrachmen auf sich? Aus welchem Material bestehen diese und handelt es sich dabei um zeitgenössische Fälschungen?
Würde mich sehr interessieren, weil ich erstmalig mit einigen Exemplaren konfrontiert bin.
Beste Grüße in die Runde
Tilos
Würde mich sehr interessieren, weil ich erstmalig mit einigen Exemplaren konfrontiert bin.
Beste Grüße in die Runde
Tilos
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Bei den früheren Tetradrachmen gibt es stark untergewichtige Stücke, bei denen die unedlen Bestandteile aus der Legierung ausgewaschen sind und das Silber dadurch im Inneren eine schwammartige Struktur hat.
Oder meinst Du die späten Tetradrachmen gegen Ende des 3. Jahrhunderts, die oft auch als "Potin-Tetradrachmen" bezeichnet werden?
Grüße, Stefan
Oder meinst Du die späten Tetradrachmen gegen Ende des 3. Jahrhunderts, die oft auch als "Potin-Tetradrachmen" bezeichnet werden?
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
das ist direkt mal ein Stück, das mich begeistern könnte- herzlichen Glückwunsch dazu!tilos hat geschrieben:Egypten, Alexandria
Traianus AD 98-117
AE Drachme 33mm / 15,52g
datiert 112-13
Av.: belorb. Büste n.r., l. Schulter drap.
AYT Γ – AIAN CЄB – ΓЄPM ΔAKIK
Rv.:Eirene (r.) u. Homonoia (l.) einander zugewandt stehend
ЄIPHNH KAI O - MI - ONЄIA
i.F.: LIC(S) in field
Ref.: ?Emmett 450
Diesen Traianus konnte ich nicht liegen lassen. Vielleicht könnt Ihr mal über meine Beschreibung schauen und korrigieren. Was bedeutet dieses gemeinsame Auftreten von Eirene und Homonoia?
Beste Grüße Tilos
Ansonsten finde ich die Ägyptischen Prägungen eher langweilig - Stil und Typus wiederholen sich ständig - gerade zu späteren Prägezeiten gibt es bei den Rückseiten kaum mal Abwechslung...
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Ist das denn bei den Reichsmünzen sooo viel anders? Für mich sind es gerade die ausgesprochen vielfältigen Verweise auf die ägyptische und griechische Götterwelt, die mich an den Alexandrinern immer wieder faszinieren.nephrurus hat geschrieben:Ansonsten finde ich die Ägyptischen Prägungen eher langweilig - Stil und Typus wiederholen sich ständig - gerade zu späteren Prägezeiten gibt es bei den Rückseiten kaum mal Abwechslung...
Aber: Über Geschmack läßt sich nicht streiten, oder volkstümlicher: Watt den een sien Uhl, is den annern sien Nachtigall.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 674 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6774 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 64 Antworten
- 11081 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 6 Antworten
- 2391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder