Fragen zu Aurelianus Antoninian / XXI /KA
Moderator: Homer J. Simpson
- Amenoteph
- Beiträge: 410
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Fragen zu Aurelianus Antoninian / XXI /KA
Liebe Freunde,
ich habe zu einem bestimmten Antoninian den ich gerne noch genau bestimmen möchte ein paar Fragen.
Zur Münze:
Aurelianus 270-275
Antoninian
Münzstätte: ?
Av.: IMP C AVRELIANVS AVG, Portrait mit Strahlenkrone n.r.
Rv.: RESTITVTOR BIS / XXI Victoria (oder weibliche Person) ? mit Kranz l. neben Kaiser mit Szepter r., dazwischen VI
3 g , 22 mm
Meine Fragen:
- was bedeutet auf dem Rv. das / die XXI ? Beizeichnet es die Münzstätte, oder sollte man es als Zahl lesen (wofür steht dann die 21)? Bei Vergleichsstücken aus Serdica ist KA Γ zu lesen.
- was bedeutet das / die VI zwischen beiden Personen. Die Zahl der Offizin?
- sollte es nicht heißen RESTITVTOR ORBIS?
- über ein genaues RIC Zitat würde ich mich freuen
Vielen Dank für Eure Hilfe
Robert
ich habe zu einem bestimmten Antoninian den ich gerne noch genau bestimmen möchte ein paar Fragen.
Zur Münze:
Aurelianus 270-275
Antoninian
Münzstätte: ?
Av.: IMP C AVRELIANVS AVG, Portrait mit Strahlenkrone n.r.
Rv.: RESTITVTOR BIS / XXI Victoria (oder weibliche Person) ? mit Kranz l. neben Kaiser mit Szepter r., dazwischen VI
3 g , 22 mm
Meine Fragen:
- was bedeutet auf dem Rv. das / die XXI ? Beizeichnet es die Münzstätte, oder sollte man es als Zahl lesen (wofür steht dann die 21)? Bei Vergleichsstücken aus Serdica ist KA Γ zu lesen.
- was bedeutet das / die VI zwischen beiden Personen. Die Zahl der Offizin?
- sollte es nicht heißen RESTITVTOR ORBIS?
- über ein genaues RIC Zitat würde ich mich freuen
Vielen Dank für Eure Hilfe
Robert
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Hallo Robert,
ICh versuchs mal
- Die Zahl 21 ist bis heute nicht klar was sie genau zu bedeuten hat, man vermutet aber so den Gegenwert zu einem ?Aureus? zu definieren. also 21 Stück auf einen Aureus.
- Das VI ist ein Offizinszeichen
- Doch es heisst auch RESTITVTOR ORBIS, Also wiederersteller des Erdkreises. nur wurde es wohl aus platzgründen am falschen Ort getrennt.
- RIC Zitat hätte ich RIC 386f angegeben.
Grüsse
Simon
ICh versuchs mal

- Die Zahl 21 ist bis heute nicht klar was sie genau zu bedeuten hat, man vermutet aber so den Gegenwert zu einem ?Aureus? zu definieren. also 21 Stück auf einen Aureus.
- Das VI ist ein Offizinszeichen
- Doch es heisst auch RESTITVTOR ORBIS, Also wiederersteller des Erdkreises. nur wurde es wohl aus platzgründen am falschen Ort getrennt.
- RIC Zitat hätte ich RIC 386f angegeben.
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Hallo Robert,
die Reverslegende heißt: RESTITVT ORBIS
geprägt wurde sie in Antiochia 274 AD
das VI steht für die 6. Emission
RIC 386, Göbl 381b6
lg
die Reverslegende heißt: RESTITVT ORBIS
geprägt wurde sie in Antiochia 274 AD
das VI steht für die 6. Emission
RIC 386, Göbl 381b6
lg
Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen
- Amenoteph
- Beiträge: 410
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Perfekt,
ganz vielen Dank an Euch für die schnelle Hilfe.
Die 21 ist interessant, kann man eingrenzen wie lange solche Zahlen auf Antoninianen geprägt wurden (also der zeitliche Rahmen) und betrifft es nur Emissionen aus bestimmten Prägeorten die mit diesen Zahlen geprägt wurden?
Nochmals vielen Dank!
ganz vielen Dank an Euch für die schnelle Hilfe.
Die 21 ist interessant, kann man eingrenzen wie lange solche Zahlen auf Antoninianen geprägt wurden (also der zeitliche Rahmen) und betrifft es nur Emissionen aus bestimmten Prägeorten die mit diesen Zahlen geprägt wurden?
Nochmals vielen Dank!
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Da Kommt der Experte 
Danke Mario für deine ergänzungen / Korrekturen

Danke Mario für deine ergänzungen / Korrekturen
"VICTORIOSO SEMPER"
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Die XXI sind nach der Münzreform des Aurelianus entstanden. Die Experten sind sich über die Bedeutung dieser Zahl noch nicht wirklich schlüssig. Die einen meinen ein bestimmtes Wertverhältnis im Bezug auf den Silbergehalt zu erkennen, die anderen interpretieren was anderes rein.
Es bleibt spannend
lg
PS: Gerne doch, lieber Simon
Es bleibt spannend

lg
PS: Gerne doch, lieber Simon

Echte Männer essen keinen Honig, echte Männer kauen Bienen
- bajor69
- Beiträge: 1163
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Die Wertzahl lateinisch XXI bzw. griechisch KA also Zwanzig und Eins werden immer noch kontrovers diskutiert. Die einen meinen ein Verhältnis von Kupfer zu Silber, andere wieder XX/K als 20 und das I/A als Bezeichnung für As. also 20 Asses. Zum jetzigen Zeitpunkt kann niemand sagen auf was sich die Wertzahl ( wenn es denn eine ist ) bezieht. Später gab es dann noch Antoniniane von Tacitus und Florianus, die als Wertzeichen ein I hatten. Wie McBrumm schon schrieb, es bleibt spannend.
Servus Wolfgang
Servus Wolfgang
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Ich glaube schon, daß dieses Problem gelöst ist. XXI = KA bedeutet 1 Teil Silber auf 20 Teile Kupfer. Denn die Münzen mit der Legende XI haben ein Gehalt von 1 Teil Silber auf 10 Teile Kupfer.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- bajor69
- Beiträge: 1163
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Hallo Peter43 woher hast Du die Information bezüglich der Auflösung dieses Problems? Interessiert mich brennend.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- bajor69
- Beiträge: 1163
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Hallo areich. Danke für den Literaturhinweis. Mein letzter Wissensstand zu diesen spannenden Problem geht auf einen Artikel von Wolfram Weiser aus der GN 200 vom November 2000 zurück "Nominale römischer Münzen des 3.-5. Jht n.Chr.". Seitdem hat sich meines Wissens nicht viel getan, d.h. das man zu keinen neuen Erkenntnissen gelangt ist. Unabhängig davon werde ich mir das von Dir angeführte Buch zulegen.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Ich fand das Argument, daß die Münzen mit XXI nachprüfbar ca. 5% Silberanteil haben, die mit XI 10%, sehr überzeugend.
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
S. 146. Ich habe das Buch kürzlich bei QVINTVS für einen sehr fairen Preis erstanden und freue mich nach wie vor über die lohnende Lektüre!areich hat geschrieben:Z.B. in Howgego 'Geld in der antiken Welt', echt nettes Buch.
Gruß
Tilos
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Fragen zu Aurelianus Antoninian
Ich dachte vorher, das ist sicher langweilig für mich als 'fortgeschrittenen Sammler', dabei hätte ich es viel früher lesen sollen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]