gallienvs hat geschrieben:Tendenziell magst du mit deiner Orientierung an der Strahlenkrone Recht haben.
Aber gerade bei der Abbildung der 1295f im Bildband passt es nicht ,da hier die Strahlen schon recht steil nach oben gehen, was ja eigentlich für Rom spräche und von Göbl aber Mailand zugewiesen wird.
gruß gallienvs
das ist ja was ich meine. ich denke göbl vertut sich da. entweder gibt es diesen typ für mailand gar nicht, oder das falsche bild-beispiel ist gedruckt worden.
grüsse
frank
Tja, Altmeister Göbl steckt die 1295,1296 und 1297 nach Mailand aus welchen Gründen auch immer, ich würde sie aus stilistischen Merkmalen eher Rom zuordnen.
Die Signaturen passen .
Die im Bildband abgebildete 1299 , ebenfalls PROVIDAVG ,allerdings mit Langzepter, hat wieder einen typischen Mailand-Stil.
So ganz wasserdicht ist die ganze Zugehörigkeit bei solchen Zwitterstücken nie.Verwandtschaften von Siscia und Rom im Stil kommen öfter vor.
gruß gallienus
hm, ich weiss nicht. die abgebildete 1296 hat schon wieder diese rückwärtsgewandten strahlen, und 1297 auch nicht unbedingt das römische porträt dieser zeit. aber 1295 ist für mich klar aus rom.
ausserdem baut göbl auch auf einer arbeit von Doyen auf, die der zu mailand gemacht hat, und da wird dieses rv ja dann wohl auch so einsortiert sein.
grüsse
frank
Das mit der Strahlenkrone sollte man aber nicht überbewerten.
Für mich ist die Pysiognomie mindestens genauso entscheidend, teilweise sogar wichtiger.
Die oben genannten Stücke könnten von den" Gesichtszügen" meiner Meinung nach eher zu Rom passen.
Strahlenkronentechnisch geht die 1297 auch nach oben.
Schau dir mal als Beispiel der nach hinten gerichteten Strahlenkrone die 388f,393x,398a,400o..... aus Rom an.
Der Strahlenkrone nach müßten die eher zu Mailand zählen.(stark nach hinten laufend)
Ich denke es gibt genug Beispiele von "sowohl als auch".
Gott sei Dank ist es aber in der Regel doch einfach die Münzstätten zuzuordnen.
ja, du hast wohl recht. und solange nicht wirklich ein exemplar mit dem typischen mailand-porträt auftaucht, werd' ich die wohl alle unter rom einsortieren.
grüsse
frank
Hier eine Neuerwerbung der letzten Wochen.- übrigens von einem Forummitglied -
Im Göbl mit 0 Exemplaren belegt 822q Viminacium 2c
IMP GALLIENVS P AVG
SAECVLI FELICITAS eben nicht, sondern wie ich erst gesternabend überraschender Weise festgestellt habe
SECVLI FELICITAS
ob's der Vorbesitzer wusste???? mir ist es mal wieder durch die Lappen gegangen!
Und wieder einmal ein Stempelschneider im Stress.
gruß gallienvs
Danke Curtis für den Hinweis.
Es beruhigt etwas, wenn man sieht dass auch die Helden das Ein oder Andere übersahen.
Nun ,er hatte vielleicht geringfügig mehr Material zur Sichtung als meine Wenigkeit.
gruß gallienvs
Ich war zwei Wochen in der Provence und bin erst heute zurück gekommen, du bist mir also nicht auf die Füsse getreten
Schöne Münze! Ich mag diese späten Pferdchen aus Alexandria Troas ganz besonders, hier ein Stück von mir. Das Foto ist nicht farbecht, die Münze hat in der Hand eine braun-glänzende Patina.
Die Münze von Richard findet sich nicht in Bellinger. Die Rs. mit dem grasenden Pferd n.r. ist seine Type 39. Die soll es aber nur für die Zeit in der gemeinsamen Regierung mit Valerian gegeben haben. Dazu würde auch das COL AVG / TRO passen. Bellinger A451/452
Allerdings sollte dann die Legende auf der Vs. ein LICIN haben, was hier nicht der Fall ist. Überhaupt ist IMP GALLIENVS A nicht gelistet.
Habe diese Münze aus einem Konvolut. Meine Vermutung ist Gallienus. :?
24 x 26 mm; 10,681 g.; 12h
Av.: gepanzerte und drapierte Büste mit...
Letzter Beitrag
Aus Nicaea habe ich für Philipp I. nur einen Gegenstempel gefunden: Howgego 821. Es ist ein H, von dem es 2 Typen gibt, Typ i und Typ ii. Deinen Typ...