Hallo justusmagnus,
danke dir.
Ich finde die Victoria eigentlich ganz gut zu erkennen, wobei Flügel und Palmzweig wohl aufgrund des Alters nicht mehr so deutlich zu sehen sind. Die Möglichkeit, dass diese Tessera als Spielstein verwendet wurde, erscheint mir aufgrund des glatten Revers (mit dem sie auf einem Brett aufgelegt werden konnte) logisch.
*****
Hallo Stefan,
vielen Dank.
der Idee, dass diese Marke als eine Art "Heiligenbildchen" verwendet wurde, kann ich auch einiges abgewinnen. Für diese Verwendung spricht wohl ebenfalls die einseitige Prägung mit der Gottheit, die der Träger vielleicht als eine Art Glückbringer immer im Beutel mit sich trug.
*****
Hallo kuddlbutschi,
danke dir.
Aus welchem Material sie ist, kann ich noch nicht beantworten, weil ich sie gestern erst ersteigert habe. Ich frage aber mal bei G&N nach. Mit der Victoria bin ich mir schon sehr sicher, weil die Gottheit Flügel hat und ich das aus der Antike nur von Victoria/Nike kenne.
Für Ersatzgeld würde mir die Wertangabe fehlen. Aber eine Eintrittsmarke fände ich auch möglich. Vielleicht für eine Arena (darum Siegesgöttin) wie ich anfangs vermutete?
Welche Bedeutung hat der Perlkranz, dass er einen Unterschied zwischen Spielstein, etc. und (Ersatz-)Geld macht? Ist das so eine Art antikes Sicherheitsmerkmal für das man sich bei einem Spielstein nicht die Mühe gemacht hätte?
*****
Hallo Iulia,
danke dir.
auf den Zapfen habe ich beim Bild auch nicht geachtet. Klar, damit hätte es als Anhänger getragen werden können. Bin sehr gespannt, was man da sieht, wenn ich das Stück in der nächsten Woche in Händen halte.
*****
Viele liebe Grüße und nochmal danke für die Antworten,
Markus