Laurentius hat geschrieben:So wie es aussieht, gibt es bezüglich dieses Themas noch einen enormen Klärungsbedarf.
Das sehe ich auch so. Wenngleich ich auch nicht so viele Lösungsmöglichkeiten sehe, wie Du. Was den Informationsgehalt dieser Punzen betrifft denke ich lediglich an
1). - Feststellung eines unedlen Metallkernes bzw.
2). - Übermittlung einer Information
Zu 1). Die Dimensionen der Punzen sind überwiegend sehr klein, bei Laurentius Beispiel ca. 2 X 0,4 mm und nur minimaler Tiefe. Die Vorderseite des Punzstempels ist flach ausgebildet. Beim Schlag wird eine dünne Silberschicht nicht w
eggeschoben, sondern bleibt weiterhin in der Tiefe sichtbar erhalten. Einzig an den Flanken der geschlagenen Punze könnte ein unedles Metall sichtbar werden, dies ist jedoch der Beobachtung wegen der Enge kaum bzw. nicht zugängig.
Manche Münzen tragen nicht nur mehrere, sondern auch noch kleinere Punzen in unterschiedlichen Formen. Wozu das? Traute der eine "Punzer" seinem jeweiligen Vorgänger nicht? Oder: Wozu jeweils andere Formen? Waren immer andere "Institutionen" an diesen mehrfachen Punzierungen beteiligt?
Wo würdet Ihr eine Punze plazieren auf der Münze? Ich meine, dort, wo durch natürlichen Verschleiß die Silberschicht schon am dünnsten geworden ist. Statt dessen kann man eigentlich kein System erkennen.
Wollte man einen unedlen Kern zur Beobachtung freilegen, sollte man mit geeignetem Instrument einen schrägen, schürfenden Schlag ausüben, der die edle Deckschicht beiseite schält. Das könnte klappen, wenn es nicht zu klein ausfällt ....
Ich halte dafür, daß die an diesem Beispiel von Laur. sichtbaren Spuren ziemlich die ungeeignetsten Wege gewesen wären, um eine Fälschung zu offenbaren.
Zu 2). Mir scheinen unterschiedliche, wenn auch heute unbekannte Informationen die einleuchtendsten Gründe für solche "Zeichen". Auf alle Fälle sollten wir uns vor möglichen Überinterpretierungen hüten und glauben, die Gründe noch weiter präzisieren zu wollen oder können, wenn doch nichts Beweisfähiges bekannt ist. Jedenfalls sind die Punzen überwiegend von so simpler Art, daß sie jederzeit von Jedermann auch nachgemacht werden konnten. Insofern stellen sie auch keinen Schutz gegen Nachahmung dar, sind also kein "Prüfzertifikat" im weitesten Sinne und sind ungeeignet als Signum eines Eigentümers.
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)