Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Zum Senior: sehen toll aus, leider habe ich von diesem Monsterkinn kein Exemplar.
do ut des.
- pepone
- Beiträge: 209
- Registriert: So 28.12.08 09:00
- Wohnort: Altdorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Ein schöner Sesterz den ich von einem Forumskollegen habe
Av.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, Büste n. r. mit Lorbeerkranz, drapiert
Rv.: SALVS AVGVSTI / SC, Salus mit Patera auf Thron n.l. füttert Schlange auf Altar
RIC 64
Ø 30 mm
Gruss
Pepone
Av.: IMP MAXIMINVS PIVS AVG, Büste n. r. mit Lorbeerkranz, drapiert
Rv.: SALVS AVGVSTI / SC, Salus mit Patera auf Thron n.l. füttert Schlange auf Altar
RIC 64
Ø 30 mm
Gruss
Pepone
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Sehr schön! Ich habe es immer noch nicht geschafft, mir einen Sesterz von ihm zu ergattern...
Vale
Gabriel
Vale
Gabriel
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Ich war mal so frei und habe das Bild etwas aufgehellt und entbläut. 

-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Wir sollten nicht so frauenfeindlich sein. Immerhin war Maximinus Witwer und hat eine Reihe von Commemorativprägungen für seine Gattin Caecilia Paulina prägen lassen. Wir wissen über sie sehr wenig. Da alle ihre Münzen Gedenkprägungen sind, starb sie entweder vor oder kurz nach der Machtübernahme des Maximinus.
Es gibt eine Inschrift mit ihrem Namen (CIL 10,5054), aus der wir ihr nomen gentile kennen. Das könnte bedeuten, dass Maximinus, dessen barbarische Abkunft (angeblich gotischer Vater, alanische Mutter) die Historia Augusta sehr betont, in eine altrömische Gens hineingeheiratet hat.
Die HA und Herodianus erwähnen sie nicht einmal. Bei Ammianus Marcellinus, dessen einschlägige Kapitel verloren sind, wird in Buch 14,1,8 ohne Nennung ihres Namens erwähnt, sie hätte auf den cholerischen und aggressiven Maximinus besänftigend eingewirkt. Der Byzantiner Zonaras erzählt, Maximinus habe seine Frau hinrichten lassen - kaum glaubhaft, wenn er sie divinisieren ließ.
Zum Zeitpunkt ihres Todes kann es keine authentischen Porträts als Vorlage für die Stempelschneider gegeben haben. Sie griffen in ihrer Not zu dem Mittel, einfach die Gesichtszüge des Maximinus weiblicher und weicher zu gestalten. Dadurch war die Zuordnung der Paulina zu Maximinus auch nie strittig.
Die Averslegende der Aurei, Denare und Sesterzen ist immer DIVA PAVLINA, die Reverslegende CONSECRATIO. Dargestellt wird die Himmelfahrt Paulinas auf dem Pfau der Iuno oder der Rad schlagende Pfau oder Diana im Zweigespann.
Iotapianus
Es gibt eine Inschrift mit ihrem Namen (CIL 10,5054), aus der wir ihr nomen gentile kennen. Das könnte bedeuten, dass Maximinus, dessen barbarische Abkunft (angeblich gotischer Vater, alanische Mutter) die Historia Augusta sehr betont, in eine altrömische Gens hineingeheiratet hat.
Die HA und Herodianus erwähnen sie nicht einmal. Bei Ammianus Marcellinus, dessen einschlägige Kapitel verloren sind, wird in Buch 14,1,8 ohne Nennung ihres Namens erwähnt, sie hätte auf den cholerischen und aggressiven Maximinus besänftigend eingewirkt. Der Byzantiner Zonaras erzählt, Maximinus habe seine Frau hinrichten lassen - kaum glaubhaft, wenn er sie divinisieren ließ.
Zum Zeitpunkt ihres Todes kann es keine authentischen Porträts als Vorlage für die Stempelschneider gegeben haben. Sie griffen in ihrer Not zu dem Mittel, einfach die Gesichtszüge des Maximinus weiblicher und weicher zu gestalten. Dadurch war die Zuordnung der Paulina zu Maximinus auch nie strittig.
Die Averslegende der Aurei, Denare und Sesterzen ist immer DIVA PAVLINA, die Reverslegende CONSECRATIO. Dargestellt wird die Himmelfahrt Paulinas auf dem Pfau der Iuno oder der Rad schlagende Pfau oder Diana im Zweigespann.
Iotapianus
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Eine hübsche Paulina.
Grüße Laurentius
Grüße Laurentius
Zuletzt geändert von Laurentius am Mi 09.01.13 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
... könnte man ja noch diskutieren. Aber die Münze selbst .. die ist für mich eindeutigLaurentius hat geschrieben:"hübsche Paulina"



- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Hoja
- Beiträge: 403
- Registriert: Do 21.07.11 10:58
- Wohnort: Wittenberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Ich möchte auch mal meinen bis jetz einzigen Maximinus Thrax vorstellen.
Nicht so hübsch wie die Euren, trotzdem zeigenswert.
AV.IMP MAXIMINVS PIVS AVG
Büste mit Lorbeerkranz, Drapierung und Kürass n.r.
Rv.: PM TRP II C OS PP Kaiser
mit Lanze n.l. zwischen zwei Standarten
RIC 3, C 55.
Ich hoffe meine Bestimmung ist richtig, wenn nicht wäre ich für eine Korrektur dankbar.
Viele Grüße
Holger
Nicht so hübsch wie die Euren, trotzdem zeigenswert.
AV.IMP MAXIMINVS PIVS AVG
Büste mit Lorbeerkranz, Drapierung und Kürass n.r.
Rv.: PM TRP II C OS PP Kaiser
mit Lanze n.l. zwischen zwei Standarten
RIC 3, C 55.
Ich hoffe meine Bestimmung ist richtig, wenn nicht wäre ich für eine Korrektur dankbar.
Viele Grüße
Holger
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Eine weitere Neuerwerbung der Münzbörse in Bern:
Maximus (235 – 238 AD)
AE Dupondius or As
Rome, 236 – 237
Obv. : C IVL VERVS MAXIMUS CAES
Bareheaded, draped bust right, seen from behind
Rev. : PIETAS AVG, SC in exergue
Jug between lituus, knife and patera to left, simpulum and sprinkler to right
9.39 gr
26 mm
RIC IVb, 7b
BMC VI, 208
Valete
Gabriel
Maximus (235 – 238 AD)
AE Dupondius or As
Rome, 236 – 237
Obv. : C IVL VERVS MAXIMUS CAES
Bareheaded, draped bust right, seen from behind
Rev. : PIETAS AVG, SC in exergue
Jug between lituus, knife and patera to left, simpulum and sprinkler to right
9.39 gr
26 mm
RIC IVb, 7b
BMC VI, 208
Valete
Gabriel
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
und noch einer...
Obv. MAXIMINVS PIVS AVG GERM, laureate and draped bust right
Rev. VICTORIA GERMANICA S C, Maximinus standing left, holding spear, being crowned by Victory standing behind him, a captive at his feet
Mint: Rome, 236-237 AD.
29mm
RIC 70
Obv. MAXIMINVS PIVS AVG GERM, laureate and draped bust right
Rev. VICTORIA GERMANICA S C, Maximinus standing left, holding spear, being crowned by Victory standing behind him, a captive at his feet
Mint: Rome, 236-237 AD.
29mm
RIC 70
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Meine 100. Mittelbronze ist ein ganz besonderes Stück:
Es ist nämlich beidseitig stempelgleich mit der ersten Münze meines Sammelgebietes, die ich gekauft habe.
Normalerweise kaufe ich nicht zweimal den gleichen Typ, aber dieser Typ hat eben einen Schreibfehler. Es sind Dupondii von Maximinus mit Salus Rückseite, jedoch steht fälschlicherweise SALVS AVGVSIT anstatt SALVS AVGVSTI. Somit bin ich um so mehr zufrieden mit der 1. und 100 Mittelbronze in meiner Sammlung
Maximinus I (235 – 238 AD)
AE Dupondius, Rome, 236
IMP MAXIMINVS PIVS AVG;
Radiate, draped and cuirassed bust right
SALVS AVGVSIT, SC in exergue;
Salus seated left, feeding serpent rising from altar
RIC IVb, 65 note; BMC VI, 102 var. (rev. legend misspelled); C. 90 var. (same)
Oben Nummer 1, unten Nummer 100
Es ist nämlich beidseitig stempelgleich mit der ersten Münze meines Sammelgebietes, die ich gekauft habe.
Normalerweise kaufe ich nicht zweimal den gleichen Typ, aber dieser Typ hat eben einen Schreibfehler. Es sind Dupondii von Maximinus mit Salus Rückseite, jedoch steht fälschlicherweise SALVS AVGVSIT anstatt SALVS AVGVSTI. Somit bin ich um so mehr zufrieden mit der 1. und 100 Mittelbronze in meiner Sammlung

Maximinus I (235 – 238 AD)
AE Dupondius, Rome, 236
IMP MAXIMINVS PIVS AVG;
Radiate, draped and cuirassed bust right
SALVS AVGVSIT, SC in exergue;
Salus seated left, feeding serpent rising from altar
RIC IVb, 65 note; BMC VI, 102 var. (rev. legend misspelled); C. 90 var. (same)
Oben Nummer 1, unten Nummer 100

- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Das folgende Stück ist zwar nicht besonders schön erhalten, aber mit vier Standarten nicht gerade häufig - ein Detail, ich weiss :p aber ich habe Freude daran!
Maximinus I (235 – 238 AD)
AE As, Rome, 236
IMP MAXIMINVS PIVS AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
PM TR P II COS P P, S-C;
Emperor, in military dress, standing left, with two standards on either side, raising right and leaning left on spear
11,16 gr, 24 mm
RIC IVb, 32; BMC VI, 80 note; C. 60
Valete
Gabriel
Maximinus I (235 – 238 AD)
AE As, Rome, 236
IMP MAXIMINVS PIVS AVG;
Laureate, draped and cuirassed bust right
PM TR P II COS P P, S-C;
Emperor, in military dress, standing left, with two standards on either side, raising right and leaning left on spear
11,16 gr, 24 mm
RIC IVb, 32; BMC VI, 80 note; C. 60
Valete
Gabriel
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Münzen von Maximinus Thrax/Maximus
Für diesen Typ mit stehendem Kaiser und TR P II auf Mittelbronzen gibt es, wenn ich mich nicht irre, nur diesen einen Rs.Stempel mit den vier Feldzeichen, der sowohl ohne GERM wie auch mit GERM für Dupondien und Asse verwendet wurde. Vgl. BMC 84, Taf. 36, ein Dupondius ohne GERM aus diesem Rs.Stempel.
Die Variante mit nur drei oder aber zwei Feldzeichen existiert auf Mittelbronzen mit TR P II nicht. Nach Cohen 57 besitzt zwar die Pariser Sammlung einen Dupondius mit GERM und TR P II und nur zwei Feldzeichen, doch ist dieses Pariser Exemplar offenbar identisch mit Alram, Taf. 19, 18/6 (Paris), wo die Zahl nach TR P sehr schlecht zu lesen ist, ursprünglich aber TR P IIII war, wie aus anderen stempelgleichen Exemplaren ersichtlich. Vgl. Alram 18/4-5 auf derselben Tafel, auch BMC Taf. 40, 225* (ein As aus demselben Rs.Stempel).
Die Variante mit nur drei oder aber zwei Feldzeichen existiert auf Mittelbronzen mit TR P II nicht. Nach Cohen 57 besitzt zwar die Pariser Sammlung einen Dupondius mit GERM und TR P II und nur zwei Feldzeichen, doch ist dieses Pariser Exemplar offenbar identisch mit Alram, Taf. 19, 18/6 (Paris), wo die Zahl nach TR P sehr schlecht zu lesen ist, ursprünglich aber TR P IIII war, wie aus anderen stempelgleichen Exemplaren ersichtlich. Vgl. Alram 18/4-5 auf derselben Tafel, auch BMC Taf. 40, 225* (ein As aus demselben Rs.Stempel).
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 4 Antworten
- 822 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MK94
-
- 1 Antworten
- 870 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mike h
-
- 35 Antworten
- 15849 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 2 Antworten
- 6767 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]