Diocletianus
Moderator: Homer J. Simpson
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24209
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11718 Mal
- Danksagung erhalten: 6570 Mal
Re: Diocletianus
noch ein schönerer Rand: http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... /Z3248.jpg
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24209
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11718 Mal
- Danksagung erhalten: 6570 Mal
Re: Diocletianus
und abschliessend noch den hier: http://www.vcoins.com/gbcollection/stor ... 4124TN.jpg
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24209
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11718 Mal
- Danksagung erhalten: 6570 Mal
Re: Diocletianus
http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... /Z6907.jpg eine sehr änliche Drapierung...
und nun höre ich wirlich auf
und nun höre ich wirlich auf

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Diocletianus
Also ich find die Münze in Ordnung, hier ein Vergleichsstück das vom Stil her sehr ähnlich ist:
http://www.acsearch.info/record.html?id=351056
Dann ist da noch ein fehlendes S in der Legende das von einem verstopften Stempel herrührt, würde ich sagen.
Prägestrahlen sind auch welche zu erkennen.
http://www.acsearch.info/record.html?id=351056
Dann ist da noch ein fehlendes S in der Legende das von einem verstopften Stempel herrührt, würde ich sagen.
Prägestrahlen sind auch welche zu erkennen.

Re: Diocletianus
Gerade diesen partiellen Grünspan mag ich gar nicht... auch dieser scheinbar "perfekt" geschnittene Mantel erregt meinen Argwohn, aber - wie gesagt - war / ist dies ein Bauchgefühl.
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Diocletianus
Ich bin bei der Vorstellung der Münze von ihrer Echtheit ausgegangen.
Da ich 55,00 € für sie ausgegeben habe, wäre ich natürlich unangenehmst berührt, sollte sie nicht original sein.
Ich hatte, wie ich heute bemerkt habe, die Münze im Schaukasten Seite 419 unten bereits vorgestellt. Damals blieb sie unkommentiert.
Verkäuferin war "suesbargin", UK. Ob sie gewerbliche Händlerin ist, kann ich aus meinen Listen nicht erkennen. In der Fälscherliste finde ich sie nicht.
Da ich 55,00 € für sie ausgegeben habe, wäre ich natürlich unangenehmst berührt, sollte sie nicht original sein.
Ich hatte, wie ich heute bemerkt habe, die Münze im Schaukasten Seite 419 unten bereits vorgestellt. Damals blieb sie unkommentiert.
Verkäuferin war "suesbargin", UK. Ob sie gewerbliche Händlerin ist, kann ich aus meinen Listen nicht erkennen. In der Fälscherliste finde ich sie nicht.
do ut des.
- antinovs
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 21.03.10 21:46
- Wohnort: berlin
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Diocletianus
hi,
stilistisch scheint ja alles i.O. zu sein (kann ich nicht viel zu beitragen).
eine pressung kann ich so auch nicht erkennen.
vom foto her scheint die münze aber wirklich aus (zu) gutem silber zu bestehen, wie von drake erwähnt.
vielleicht täuscht da aber auch der optische eindruck.
wenn nicht, halte ich dies auch für bedenklich.
gruss a.
stilistisch scheint ja alles i.O. zu sein (kann ich nicht viel zu beitragen).
eine pressung kann ich so auch nicht erkennen.
vom foto her scheint die münze aber wirklich aus (zu) gutem silber zu bestehen, wie von drake erwähnt.
vielleicht täuscht da aber auch der optische eindruck.
wenn nicht, halte ich dies auch für bedenklich.
gruss a.
LXXIIII
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Diocletianus
Die Münze von Richard ist meines Erachtens absolut in Ordnung ich habe dabei keinerlei Bedenken.
Das Stück trägt eindeutig den Lugduner Styl, der Schrötling stimmt für diese Zeit, Alles wie es sein sollte.
Alles in allem einfach ein Antoninian aus einem frischen Vorderseitenstempel.
Den Perlrand finde ich auch nicht aussergewöhnlich:
Grüsse
Simon
Das Stück trägt eindeutig den Lugduner Styl, der Schrötling stimmt für diese Zeit, Alles wie es sein sollte.
Alles in allem einfach ein Antoninian aus einem frischen Vorderseitenstempel.
Den Perlrand finde ich auch nicht aussergewöhnlich:
Grüsse
Simon
"VICTORIOSO SEMPER"
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diocletianus
Ich habe auch kein Problem mit der Münze. Die Pressfälschungen sehen anders aus.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Diocletianus
Ok, dann wäre lediglich diese im Bild unnatürliche Silberfarbe zu erklären, wobei die sehr reale grüne Farbe der Grünspanflecken im Gegensatz zu einer evtl. Farbverschiebung insbes. in den Feldern beim Aufnahmeverfahren stünde.Julianus v. Pannonien hat geschrieben:Die Münze von Richard ist meines Erachtens absolut in Ordnung ich habe dabei keinerlei Bedenken.
Und Silbersud? Dieser trägt erfahrungsgemäß selbst bei bester Erhaltung an den Spitzen des Prägungsprofiles geringfügige Beschädigungen, aber davon ist nichts zu sehen. Evtl. eine komplette Neuversilberung?
Sorry für meine Hartnäckigkeit. Aber bei völliger Übereinstimung der Stile zwischen Original und fake, und das beherrschen ja heute die Fälscher, kann man daran wohl kaum noch ein positives Gutachten festmachen, denkt
drake. Man sollte schon alle möglichen Indizien heranziehen.
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- Antoninus Pius
- Beiträge: 408
- Registriert: Mo 27.02.12 20:30
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Diocletianus
Auch wenn meine unqualifizierte Meinung zur Diskussion vermutlich nicht viel beiträgt: Das mit dem Silbersud denke ich. Ich kann keinerlei Beschädigungen erkennen. Vielleicht bin ich ja der einzige, aber ich habe noch nie einen so lückenlos erhaltenen Silbersud gesehen. Andererseits sieht der Antoninian sonst für mich echt aus.
Grüße und gute Nacht A.P.
Grüße und gute Nacht A.P.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Diocletianus
Die modern versilberten Münzen, die ich bis jetzt gesehen (bzw. erkannt
) habe, sahen aber deutlich künstlicher aus. An dieser Münze sehe ich nichts Verdächtiges.

- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Diocletianus
Ich bin jetzt total verunsichert.
Mit Silbersud versehen ist die Münze m. E. nicht. Am Rand ist eine Stelle, da könnte ein Gusskanal sein, da könnte aber auch ein Ausbruch sein. Im Abschnitt neben dem "A" schimmert es braun durch, das Material könnte also Bronze sein. Ich bin mir aber nicht sicher, dass es sich um Bronze handelt. Ich tippe eher auf Billon wegen der gleichmäßigen Silberfarbe.
Mit Silbersud versehen ist die Münze m. E. nicht. Am Rand ist eine Stelle, da könnte ein Gusskanal sein, da könnte aber auch ein Ausbruch sein. Im Abschnitt neben dem "A" schimmert es braun durch, das Material könnte also Bronze sein. Ich bin mir aber nicht sicher, dass es sich um Bronze handelt. Ich tippe eher auf Billon wegen der gleichmäßigen Silberfarbe.
do ut des.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Diocletianus
Das ist vom Foto her immer schwer zu beurteilen, aber wahrscheinlich wurde das Stück mal leicht (chemisch) gereinigt. "Silbersud" erkenne ich nicht (wohl eher Lichtreflektion), das Stück sieht mir weiterhin unverdächtig aus.
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Diocletianus
Halten wir fest:
- richard spricht von gleichmäßiger Silberfarbe des Stückes.
- Pscipio erkennt keinen "Silbersud" und tippt auf "Lichtreflexion", welche die auf den Bildern erkennbare Silberfarbe bewirken soll.
- richard beschreibt einen braunen Fleck beim "A" in der (ansonsten) gleichmäßigen Silberfarbe.
- drake (ich) erkennt, daß einerseits auf der Bartpartie des Portraits als auch im Bereich des Oberkörpers auf dem Revers geringe, aber doch erkennbare Abnutzungsspuren (Verschleiß) vorhanden sind, die aber nichtsdestoweniger von Silber überdeckt sind! Ja, wie paßt das denn alles zusammen? Das kann doch kein antiker Silberüberzug sein?
Für einen potentiellen Fälscher ist klar, daß er einen Antoninian in reinstem vz nicht ohne Silbersud auf den Markt bringen kann, ohne Verdacht zu erregen, also mußte ein neuer Silberüberzug her.
Echter Silbersud auf derart (fast) stempelfrischen Münzen macht nach meinen sicher geringen Erfahrungen einen hochglänzenden, gleißenden Eindruck, den ich auf diesem Dio nicht erkennen kann. Ich habe in jungen Jahren mal mit stark verbrauchtem Fixierbad aus Vaters Dunkelkammer durch pures Baden der gut entfetteten und blanken Münzen und ohne (!) Strom kolloidales Silber abgeschieden, das Ergebnis war zwar nur wenig haltbar, hatte aber exakt das gleiche Aussehen, wie richards Dio: zwischen seidenmatt glänzend und teilweise weißgrau mehlig. Eine kurze Dusche aus Mutters Haarlackflacon stellte dann die nötige Haltbarkeit her. Nun gut, bitte vergeßt diesen Exkurs ins späte Mittelalter, heute gibts gewiß "serösere" Methoden ....
Ich denke, Du, richard, kannst durch exakte Beschreibung dieses Überzugs und maßvolle Eigenprüfung am ehesten mehr Klarheit in die Sache bringen.
Einen schönen Sonntag wünscht Euch
drake
- richard spricht von gleichmäßiger Silberfarbe des Stückes.
- Pscipio erkennt keinen "Silbersud" und tippt auf "Lichtreflexion", welche die auf den Bildern erkennbare Silberfarbe bewirken soll.
- richard beschreibt einen braunen Fleck beim "A" in der (ansonsten) gleichmäßigen Silberfarbe.
- drake (ich) erkennt, daß einerseits auf der Bartpartie des Portraits als auch im Bereich des Oberkörpers auf dem Revers geringe, aber doch erkennbare Abnutzungsspuren (Verschleiß) vorhanden sind, die aber nichtsdestoweniger von Silber überdeckt sind! Ja, wie paßt das denn alles zusammen? Das kann doch kein antiker Silberüberzug sein?
Für einen potentiellen Fälscher ist klar, daß er einen Antoninian in reinstem vz nicht ohne Silbersud auf den Markt bringen kann, ohne Verdacht zu erregen, also mußte ein neuer Silberüberzug her.
Echter Silbersud auf derart (fast) stempelfrischen Münzen macht nach meinen sicher geringen Erfahrungen einen hochglänzenden, gleißenden Eindruck, den ich auf diesem Dio nicht erkennen kann. Ich habe in jungen Jahren mal mit stark verbrauchtem Fixierbad aus Vaters Dunkelkammer durch pures Baden der gut entfetteten und blanken Münzen und ohne (!) Strom kolloidales Silber abgeschieden, das Ergebnis war zwar nur wenig haltbar, hatte aber exakt das gleiche Aussehen, wie richards Dio: zwischen seidenmatt glänzend und teilweise weißgrau mehlig. Eine kurze Dusche aus Mutters Haarlackflacon stellte dann die nötige Haltbarkeit her. Nun gut, bitte vergeßt diesen Exkurs ins späte Mittelalter, heute gibts gewiß "serösere" Methoden ....
Ich denke, Du, richard, kannst durch exakte Beschreibung dieses Überzugs und maßvolle Eigenprüfung am ehesten mehr Klarheit in die Sache bringen.
Einen schönen Sonntag wünscht Euch
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 664 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lucius Aelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: bajor69, Homer J. Simpson