Bei den Schnitzereien stimme ich dir zu (grauslig und lächerlich), der mittlere Hadrian scheint aber ein Guss zu sein - den flauen Konturen und insbesondere dem "aufgewellten" und leicht abgeschliffenen Rand nach zu urteilen.beachcomber hat geschrieben:hadrian, sabina, commodus sind fürchterliche schnitzprodukte, die anderen sind ok!
"Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Moderator: Homer J. Simpson
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Nata vimpi curmi da.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Auch ich sehe das so wie beachcomber. Das macht die vorher gezeigten Folles aber nicht zu Schnitzwerken, die sind nach wie vor nicht geschnitzt, ich glaube da stimmen die Meisten einander zu.
Vale
Gabriel
Vale
Gabriel
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
stimmt, da hab' ich vor schreck schon gar nicht mehr genau hingeschaut.Pscipio hat geschrieben:Bei den Schnitzereien stimme ich dir zu (grauslig und lächerlich), der mittlere Hadrian scheint aber ein Guss zu sein - den flauen Konturen und insbesondere dem "aufgewellten" und leicht abgeschliffenen Rand nach zu urteilen.beachcomber hat geschrieben:hadrian, sabina, commodus sind fürchterliche schnitzprodukte, die anderen sind ok!

grüsse
frank
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Dem schliesse ich mich an, der 2te Hadrian scheint auch mir ein Guss zu sein.Pscipio hat geschrieben:Bei den Schnitzereien stimme ich dir zu (grauslig und lächerlich), der mittlere Hadrian scheint aber ein Guss zu sein - den flauen Konturen und insbesondere dem "aufgewellten" und leicht abgeschliffenen Rand nach zu urteilen.beachcomber hat geschrieben:hadrian, sabina, commodus sind fürchterliche schnitzprodukte, die anderen sind ok!
"VICTORIOSO SEMPER"
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Na endlich !
Der Hadrian (galeere) und der Commodus... ich weiss garnicht, wie ich die bezeichnen soll. Am besten vielleicht mit "Schrott"
da ist mir der entpatinierte Licinius 1000 mal lieber.
Aber sowas passiert halt mit schlechten Photos... ich ärgere mich jedesmal.
Bei der Sabina gilt: Besser die, als garkeine.(Sie ist leider immer noch ein Einzelstück)
Aber was die anderen angeht, kann man auch noch geteilter Meinung sein, wie man sieht. Weder der Lucius Verus, noch der Vespasian sind vom Werkzeugeinsatz verschont geblieben.
Nur nicht so brutal. Der Vespasian wurde übrigens bereits vor etwa 50 Jahren gereinigt.
Was den kleinen Hadrian angeht, so muss ich Pscipio ein dickes Lob erteilen!
Von denen hab ich etliche.....alle selbst gereingt mit hochkonzentriertem Dihydrogenoxid!
Mir selbst war bisher nicht in den Sinn gekommen, das es sich um Guss-Münzen handeln könnte.... aber die Vermutung ist berechtigt!
Sie "klingen" anders.. sind daher vermutlich aus Zinn.
In einem anderen Thema hatte ich mal die Frage gestellt, ob es bei den Römern auch offizielle Zinnmünzen gab. Leider wurde diese Frage nicht weiter erörtert.
Ich habe etliche von dieser Sorte.... überwiegend Hadrian (in guter Erhaltung) aber auch andere Kaiser, allerdings miserable Abgüsse.
Martin
Der Hadrian (galeere) und der Commodus... ich weiss garnicht, wie ich die bezeichnen soll. Am besten vielleicht mit "Schrott"
da ist mir der entpatinierte Licinius 1000 mal lieber.
Aber sowas passiert halt mit schlechten Photos... ich ärgere mich jedesmal.
Bei der Sabina gilt: Besser die, als garkeine.(Sie ist leider immer noch ein Einzelstück)
Aber was die anderen angeht, kann man auch noch geteilter Meinung sein, wie man sieht. Weder der Lucius Verus, noch der Vespasian sind vom Werkzeugeinsatz verschont geblieben.
Nur nicht so brutal. Der Vespasian wurde übrigens bereits vor etwa 50 Jahren gereinigt.
Was den kleinen Hadrian angeht, so muss ich Pscipio ein dickes Lob erteilen!
Von denen hab ich etliche.....alle selbst gereingt mit hochkonzentriertem Dihydrogenoxid!
Mir selbst war bisher nicht in den Sinn gekommen, das es sich um Guss-Münzen handeln könnte.... aber die Vermutung ist berechtigt!
Sie "klingen" anders.. sind daher vermutlich aus Zinn.
In einem anderen Thema hatte ich mal die Frage gestellt, ob es bei den Römern auch offizielle Zinnmünzen gab. Leider wurde diese Frage nicht weiter erörtert.
Ich habe etliche von dieser Sorte.... überwiegend Hadrian (in guter Erhaltung) aber auch andere Kaiser, allerdings miserable Abgüsse.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- antinovs
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 21.03.10 21:46
- Wohnort: berlin
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
mit welchem konzentrat war das wasser denn angereichert?mike h hat geschrieben:
Was den kleinen Hadrian angeht, so muss ich Pscipio ein dickes Lob erteilen!
Von denen hab ich etliche.....alle selbst gereingt mit hochkonzentriertem Dihydrogenoxid!

a.
LXXIIII
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Martin,
du hast noch zu lernen, was die Begrifflichkeiten angeht. Du hast die Frage nach Schnitzereien gestellt, und weder der Verus noch der Titus (nicht Vespasian) sind geschnitzt - sie sind geglättet, es wurden Verkrustungen entfernt etc. (daher auch die Bronzepest beim Titus), aber es wurden keine neuen Details zu den Konturen des Münzbildes hinzugefügt. Du magst diese Sabina "keiner Sabina" vorziehen, das sei dir natürlich gerne zugestanden. Ich persönlich würde so was niemals in meiner Sammlung haben wollen, weil sie komplett neu geschnitzt wurde. Am Münzbild ist nun mal kaum mehr was original, wahrscheinlich war die Münze vorher fast völlig abgenutzt.
Der Hadrian ist wohl einfach ein moderner Guss.
Gruss, Pscipio
du hast noch zu lernen, was die Begrifflichkeiten angeht. Du hast die Frage nach Schnitzereien gestellt, und weder der Verus noch der Titus (nicht Vespasian) sind geschnitzt - sie sind geglättet, es wurden Verkrustungen entfernt etc. (daher auch die Bronzepest beim Titus), aber es wurden keine neuen Details zu den Konturen des Münzbildes hinzugefügt. Du magst diese Sabina "keiner Sabina" vorziehen, das sei dir natürlich gerne zugestanden. Ich persönlich würde so was niemals in meiner Sammlung haben wollen, weil sie komplett neu geschnitzt wurde. Am Münzbild ist nun mal kaum mehr was original, wahrscheinlich war die Münze vorher fast völlig abgenutzt.
Der Hadrian ist wohl einfach ein moderner Guss.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Der Verus und Titus sind nicht bearbeitet. Ich sehe da keine Schnitzereien, und wenn Pscipio, areich und beachcomber als langjährige und sehr erfahrene Sammler sich da völlig einig sind, macht das die ganze Sache doch sehr eindeutig - genauso bei den vorher gezeigten Folles.mike h hat geschrieben: Aber was die anderen angeht, kann man auch noch geteilter Meinung sein, wie man sieht. Weder der Lucius Verus, noch der Vespasian sind vom Werkzeugeinsatz verschont geblieben.
Nur nicht so brutal. Der Vespasian wurde übrigens bereits vor etwa 50 Jahren gereinigt.
Vale
Gabriel
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
@ antinovs

@ Pscipio
Danke für den Hinweis auf den Titus.
Mit dem modernen Guss liegst du leider daneben. Wie gesagt: Ich habe etliche davon... alle selbst gereingt, alle antik verkrustet.
Ich muss davon ausgehen, das die Zinngiesser in der Antike nicht wesentlich unbegabter waren, als in der Neuzeit.
Neuzeitliche Zinnabgusse habe ich Gott sei Dank nur einen.
In den letzten zwei Jahren habe ich einiges an Lehrgeld bezahlen müssen. Daher sind mir ungereingte Fundmünzen sowie Münzmessen, auf denen ich die Stücke in die Hand nehmen kann, mittlerweile am liebsten.
Münzen nach Foto beurteilen ist ungeheuer schwierig, wie sich hier herausstellt.
Aber genau dazu sollte ein Forum genutzt werden: Wissen vermitteln, Erfahrungen austauschen.
Ich denke, das ich nicht der Einzige bin, der sich Anfangs (seit Beginn des Internetzeitalters) solche Stücke eingefangen hat.
Martin

@ Pscipio
Danke für den Hinweis auf den Titus.
Mit dem modernen Guss liegst du leider daneben. Wie gesagt: Ich habe etliche davon... alle selbst gereingt, alle antik verkrustet.
Ich muss davon ausgehen, das die Zinngiesser in der Antike nicht wesentlich unbegabter waren, als in der Neuzeit.
Neuzeitliche Zinnabgusse habe ich Gott sei Dank nur einen.
In den letzten zwei Jahren habe ich einiges an Lehrgeld bezahlen müssen. Daher sind mir ungereingte Fundmünzen sowie Münzmessen, auf denen ich die Stücke in die Hand nehmen kann, mittlerweile am liebsten.
Münzen nach Foto beurteilen ist ungeheuer schwierig, wie sich hier herausstellt.
Aber genau dazu sollte ein Forum genutzt werden: Wissen vermitteln, Erfahrungen austauschen.
Ich denke, das ich nicht der Einzige bin, der sich Anfangs (seit Beginn des Internetzeitalters) solche Stücke eingefangen hat.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Nachtrag für Pscipio
Du glaubst garnicht, welche Freude du mir eben mit dem Hinweis auf den Titus gemacht hast....
Das "T" hatte ich vollkommen übersehen

Du glaubst garnicht, welche Freude du mir eben mit dem Hinweis auf den Titus gemacht hast....
Das "T" hatte ich vollkommen übersehen

131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 05.02.11 07:49
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Hat jemand eine Meinung zu diesem "vorzüglichem Prachtexemplar"?
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=609&lot=458
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=609&lot=458
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
hatten wir neulich schon mal in einem anderen thread. ich versteh' zwar nicht viel von provinz-münzen, scheint mir aber gefühlsmässig ok zu sein.einlieferer hat geschrieben:Hat jemand eine Meinung zu diesem "vorzüglichem Prachtexemplar"?
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=609&lot=458

grüsse
frank
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Das war im "gemeuchelt"-Thread:
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 1&p=369207
Das Exemplar aus der Sammlung Aulock ist allerdings von einem anderen Rückseitenstempel, wenn das Lanz-Exemplar denn tatsächlich okay ist.
Genau das ist das Problem, das ich mit derart gereinigten Münzen habe: ohne Vergleiche mit stempelgleichen Stücken wird man nie sicher sein können ob und wie umfassend an der Münze kreativ eingegriffen wurde.
Grüße, Stefan
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 1&p=369207
Das Exemplar aus der Sammlung Aulock ist allerdings von einem anderen Rückseitenstempel, wenn das Lanz-Exemplar denn tatsächlich okay ist.
Genau das ist das Problem, das ich mit derart gereinigten Münzen habe: ohne Vergleiche mit stempelgleichen Stücken wird man nie sicher sein können ob und wie umfassend an der Münze kreativ eingegriffen wurde.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Do 07.06.12 06:06, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 05.02.11 07:49
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Es gibt hier ein Vergleichsstück:
http://www.acsearch.info/record.html?id=375437
Vom Stil her erscheint mir das "vorzügliche Prachtexemplar" anders.
http://www.acsearch.info/record.html?id=375437
Vom Stil her erscheint mir das "vorzügliche Prachtexemplar" anders.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Die Rückseite ist aber leider stempelgleich mit dem Aulock-Exemplar und damit nicht vom selben Stempel wie das fragliche Stück. Auch der Vorderseitenstempel ist ein anderer. CNG Auktion 181 Los 139 ist auch von anderen Stempeln.
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=118357
Stilistisch finde ich das Lanz-Exemplar auch nach dem Vergleich stimmig, auch wenn Brücke und Wasser auf mich schon etwas einen nachgeschnittenen Eindruck machen. In meinen Augen ist das Stück entweder in Ordnung oder recht gut kreativ gereinigt. Da von Lanz gehe in im Zweifel mal von Letzterem aus.
Grüße, Stefan
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=118357
Stilistisch finde ich das Lanz-Exemplar auch nach dem Vergleich stimmig, auch wenn Brücke und Wasser auf mich schon etwas einen nachgeschnittenen Eindruck machen. In meinen Augen ist das Stück entweder in Ordnung oder recht gut kreativ gereinigt. Da von Lanz gehe in im Zweifel mal von Letzterem aus.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Nitram, Trueffel_1512, Yandex [Bot]