"Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Moderator: Homer J. Simpson
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Sehe ich genauso. Könnte in Ordnung sein aber in Anbetracht des Anbieters würde ich am liebsten beide Stempel mit einem anderen Stück vergleichen wollen.
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Nochmals zu Martins gegossenem Hadrian:
könnte das nicht ein antikes (Limes-) Gussfalsum sein?
Und das konzentrierte Dihydrogenoxid würde mich auch interessieren. Wo bekommt man denn das
könnte das nicht ein antikes (Limes-) Gussfalsum sein?
Und das konzentrierte Dihydrogenoxid würde mich auch interessieren. Wo bekommt man denn das

Gruß,
antoninus1
antoninus1
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Hallo Antoninus,
Das konzentrierte Dihydrogenoxid beziehe ich bei einer mittelständischen Spezialfirma in Eschweiler.
Zu finden unter dem Namen "ENWOR"
Aber ich bin mir sicher, es sollte auch Lieferanten bei dir in der Nähe geben, der bis ins Haus liefert.
Martin
Das konzentrierte Dihydrogenoxid beziehe ich bei einer mittelständischen Spezialfirma in Eschweiler.
Zu finden unter dem Namen "ENWOR"
Aber ich bin mir sicher, es sollte auch Lieferanten bei dir in der Nähe geben, der bis ins Haus liefert.

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- antinovs
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 21.03.10 21:46
- Wohnort: berlin
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
aber VORSICHT mit diesem hochkonzentrierten Dihydrogenoxid.
kommt das nämlich in grösseren mengen in die lunge, erstickt man daran!
gruss a.
kommt das nämlich in grösseren mengen in die lunge, erstickt man daran!

gruss a.
LXXIIII
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Auch noch mal eben zu dem gegossenen Hadrian von mike h:
Es handelt sich hier m. E. sicherlich um ein antikes Falsum.
Avers: Belorbeerter Kopf nach rechts.
HADRIANVS - AVGVSTVS
Revers: Salus steht n.r., füttert Schlange aus Patera.
COS - III / S - C
Zu RIC 669(c)
Im Limesfalsum Thread sind mittlerweile zwei Stück dieser Falsa versammelt
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 17&start=0 (mittig)
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 7&start=75 (mittig)
Das Exemplar von Tilos stammt ursprünglich von mir, die Rückseite ist grünlicher patiniert als auf dem Foto von Tilos erkennbar. Die Patina erschien mir damals in Ordnung.
Liebe Grüße,
Maico
Es handelt sich hier m. E. sicherlich um ein antikes Falsum.
Avers: Belorbeerter Kopf nach rechts.
HADRIANVS - AVGVSTVS
Revers: Salus steht n.r., füttert Schlange aus Patera.
COS - III / S - C
Zu RIC 669(c)
Im Limesfalsum Thread sind mittlerweile zwei Stück dieser Falsa versammelt
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 17&start=0 (mittig)
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 7&start=75 (mittig)
Das Exemplar von Tilos stammt ursprünglich von mir, die Rückseite ist grünlicher patiniert als auf dem Foto von Tilos erkennbar. Die Patina erschien mir damals in Ordnung.
Liebe Grüße,
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
antinovs hat geschrieben:aber VORSICHT mit diesem hochkonzentrierten Dihydrogenoxid.
kommt das nämlich in grösseren mengen in die lunge, erstickt man daran!
![]()
gruss a.
Gut zu wissen. Also nicht einatmen

Gruß,
antoninus1
antoninus1
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Hallo Dionysus,
sicherlich hat Tilos Stück die gleichen Vorder- und Rückseiten wie das von mir gezeigte, dennoch liegt keine Übereinstimmung vor.
Tilos Stück ist aus Bronze (ich habe übrigens ein identisches, 25 mm 6,6g)
Meines ist jedoch aus einem anderen Metall (anderer Klang, vielleicht Zinn??) und etwas kleiner im Durchmesser (23 mm) und nur 4,4g schwer.
Martin
sicherlich hat Tilos Stück die gleichen Vorder- und Rückseiten wie das von mir gezeigte, dennoch liegt keine Übereinstimmung vor.
Tilos Stück ist aus Bronze (ich habe übrigens ein identisches, 25 mm 6,6g)
Meines ist jedoch aus einem anderen Metall (anderer Klang, vielleicht Zinn??) und etwas kleiner im Durchmesser (23 mm) und nur 4,4g schwer.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
anderes metall ist kein argument gegen ein limesfalsum, die werden die legierungen genommen haben die gerade vorhanden waren, oder auch einfach alles bunt gemischt.
grüsse
frank
grüsse
frank
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Hallo Frank,
so lernt man immer dazu...
Die Limes-Falsa... ist das ein Forschungs- oder Sammelgebiet in der Numismatik?
Oder einfach nur Schrott?
Ich hab den Eindruck, das die ja vergleichsweise häufig sind. Momentan hab ich bei den noch nicht bestimmten des letzten Lots schon 3 Stück vor mir liegen.
Martin
so lernt man immer dazu...
Die Limes-Falsa... ist das ein Forschungs- oder Sammelgebiet in der Numismatik?
Oder einfach nur Schrott?
Ich hab den Eindruck, das die ja vergleichsweise häufig sind. Momentan hab ich bei den noch nicht bestimmten des letzten Lots schon 3 Stück vor mir liegen.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Hi Martin,
Schrott sind diese antiken Fälschungen sicherlich nicht. Es gibt ja nicht umsonst einen relativ langen Thread hier im Forum darüber.
Sicherlich ist es nicht jedermanns Sache sich solcherlei Stücke in die Sammlung zu legen, zumal die Falsa oft eher unattraktiv daherkommen. Das liegt einerseits daran, dass sie gegossen wurden und dementsprechend gröber erscheinen, andererseits aber auch am minderwertigeren Metall, das korrossionsanfälliger ist.
Es handelt sich bei den Limesfalsa um lokales Notgeld, dessen Aufgabe es war den zeitweisen Mangel an offiziellem Kleingeld auszugleichen. In diesem Sinne ist das Gebiet schon historisch interessant/wichtig und die Stücke absolut sammel- und dokumentationswürdig.
LG,
Maico
Schrott sind diese antiken Fälschungen sicherlich nicht. Es gibt ja nicht umsonst einen relativ langen Thread hier im Forum darüber.

Sicherlich ist es nicht jedermanns Sache sich solcherlei Stücke in die Sammlung zu legen, zumal die Falsa oft eher unattraktiv daherkommen. Das liegt einerseits daran, dass sie gegossen wurden und dementsprechend gröber erscheinen, andererseits aber auch am minderwertigeren Metall, das korrossionsanfälliger ist.
Es handelt sich bei den Limesfalsa um lokales Notgeld, dessen Aufgabe es war den zeitweisen Mangel an offiziellem Kleingeld auszugleichen. In diesem Sinne ist das Gebiet schon historisch interessant/wichtig und die Stücke absolut sammel- und dokumentationswürdig.
LG,
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Ich habe mal meine paar Limesfalsa hier eingestellt.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 78#p370378
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 78#p370378
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Chandragupta
- Beiträge: 1684
- Registriert: Mi 12.12.07 16:39
- Wohnort: BRD
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Maico sieht das vollkommen richtig. Zeitgenössische(!) Falsa (egal ob nun gegossen oder geprägt - es gibt sie nicht nur vom Limes, sondern oft auch im Osten der Welt der Antike) sind IMMER ein geld- bzw. wirtschaftsgeschichtlich hochinteressantes Thema; und damit für Leute, die sich genau dafür interessieren, natürlich nicht nur "sammelWÜRDIG", sondern letztlich sogar ein "Muß"!
Das hängt halt von der persönlichen Schwerpunktsetzung ab.
Wer sich primär für Kunst- bzw. Stilgeschichte interessiert, der wird naturgemäß mehr auf die "Prachtexemplare" für vielstellige Eurobeträge abstellen und diese "Nachbauten" als "Fälschungen" abtun. Wirtschaftsgeschichtlich sind "normale Standardprägungen" allerdings tendenziell eher langweilig. (ZAHLREICHE Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.
) Speziell wenn es um Randbereiche von Reichen/Währungszonen oder um Krisenzeiten geht, werden solche zeitgenössischen Falschmünzerprodukte wissenschaftlich interessant... MODERNE Fälschungen zum Schaden der Sammler sind natürlich ein GANZ anderes Thema!!
@Martin: "Zinn" ist das rein von der Farbe her nicht - aber ggf. eine SEHR zinnhaltige Bronze oder eine "Messingbronze", also wie oben schon geschrieben: ein "wüstes" Metallgemisch aus Kupfer (aber immer noch >50%!), Zinn, Zink, Blei, ... mit "gußfreundlich" niedriger Schmelztemperatur ("eutektische Legierung"). Hierfür ist die treffendste Benennung m.E. das lateinische "Aes" (dt. "Erz").

Wer sich primär für Kunst- bzw. Stilgeschichte interessiert, der wird naturgemäß mehr auf die "Prachtexemplare" für vielstellige Eurobeträge abstellen und diese "Nachbauten" als "Fälschungen" abtun. Wirtschaftsgeschichtlich sind "normale Standardprägungen" allerdings tendenziell eher langweilig. (ZAHLREICHE Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

@Martin: "Zinn" ist das rein von der Farbe her nicht - aber ggf. eine SEHR zinnhaltige Bronze oder eine "Messingbronze", also wie oben schon geschrieben: ein "wüstes" Metallgemisch aus Kupfer (aber immer noch >50%!), Zinn, Zink, Blei, ... mit "gußfreundlich" niedriger Schmelztemperatur ("eutektische Legierung"). Hierfür ist die treffendste Benennung m.E. das lateinische "Aes" (dt. "Erz").
Numismatische Grüße,
Euer Chandra
Euer Chandra
-
- Beiträge: 171
- Registriert: Sa 05.02.11 07:49
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
Hier wieder ein Beispiel für eine Bronze mit makelloser Oberfläche:
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0918659094
Man sieht, wie sich auf einer braunen Oxidschicht sich gerade eine hachdünne, grüne Patina ausbildet. Da wurde wirklich gar nichts geschnitzt oder gewachst oder sonstwie gemogelt. Ensprechend ist der Preis für Ebay Verhältnisse auch sehr hoch ausgefallen. Ich bin mir sicher in einer Schweizer Auktion wäre die Münze noch deutlich mehr abgegangen.
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0918659094
Man sieht, wie sich auf einer braunen Oxidschicht sich gerade eine hachdünne, grüne Patina ausbildet. Da wurde wirklich gar nichts geschnitzt oder gewachst oder sonstwie gemogelt. Ensprechend ist der Preis für Ebay Verhältnisse auch sehr hoch ausgefallen. Ich bin mir sicher in einer Schweizer Auktion wäre die Münze noch deutlich mehr abgegangen.
- mike h
- Beiträge: 6025
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 903 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: "Bearbeitungen" bei Bronzemünzen erkennen
@ Einlieferer
Du hast Recht, wirklich ein sehr attraktives Stück!
Aber über diesen Satz:
>>>>Man sieht, wie sich auf einer braunen Oxidschicht sich gerade eine hachdünne, grüne Patina ausbildet.
liesse sich trefflich diskutieren.
Martin
Du hast Recht, wirklich ein sehr attraktives Stück!
Aber über diesen Satz:
>>>>Man sieht, wie sich auf einer braunen Oxidschicht sich gerade eine hachdünne, grüne Patina ausbildet.
liesse sich trefflich diskutieren.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]