Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5368
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Sehr, sehr nett und sicherlich teurer als 11,99 €.
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
allerdings!quisquam hat geschrieben:Und vor-flavisch.

grüsse
frank
- donolli
- Beiträge: 1501
- Registriert: Mi 24.03.04 12:12
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 31 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Na, angesichts der erfreulichen Umstände kann man da schon mal so sehr in Wallung geraten, dass man da was verwechselt 
Gratuliere!
Olli

Gratuliere!
Olli
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Im RSC (Seaby) werden die Sammler darauf hingewiesen, daß verschiedene Denare des Vespasian auch in bis zu 3 verschiedenen Münzstätten geprägt wurden. Meine Bemühungen, eine Handvoll Denare meiner Sammlg der für sie zutreffenden zuordnen zu können, war insofern erfolglos, als ich nirgends schriftliche Hinweise dazu finden konnte.
Meine Frage, Bitte: Wer kann mir zu einigen hier vorzustellenden Denaren die dazugehörige Münzstätte benennen?
Oder kann mich durch Darstellung der evtl. vorhandenen Kennzeichen in die Lage versetzen, diese Zuordnung selbst zu erkennen?
Ich möchte Euch nicht überfordern, deshalb hier mal eine Probe mit einem Typ, den ich irgendwie gegenüber der weiteren Mehrzahl im Portraitstil als im weitesten Sinne "anders" empfinde. Als mögliche Prägestellen werden benannt: Rom und Tarraco. (Evtl. einige wenige weitere Denare könnten folgen, wenn von Euch ein "Echo" käme, für das ich sehr dankbar wäre:)
Typ: Vespasian seatet r., holding szeptre and branch.
Av. IMP CAES VESP AVG CEN.
Rv. PONTIF MAXIM
RSC 387a; RIC1 fehlt; RIC2 ?
Rv. PONTIF MAXIM.
Großes DANKESCHÖN von
drake
Meine Frage, Bitte: Wer kann mir zu einigen hier vorzustellenden Denaren die dazugehörige Münzstätte benennen?
Oder kann mich durch Darstellung der evtl. vorhandenen Kennzeichen in die Lage versetzen, diese Zuordnung selbst zu erkennen?
Ich möchte Euch nicht überfordern, deshalb hier mal eine Probe mit einem Typ, den ich irgendwie gegenüber der weiteren Mehrzahl im Portraitstil als im weitesten Sinne "anders" empfinde. Als mögliche Prägestellen werden benannt: Rom und Tarraco. (Evtl. einige wenige weitere Denare könnten folgen, wenn von Euch ein "Echo" käme, für das ich sehr dankbar wäre:)
Typ: Vespasian seatet r., holding szeptre and branch.
Av. IMP CAES VESP AVG CEN.
Rv. PONTIF MAXIM
RSC 387a; RIC1 fehlt; RIC2 ?
Rv. PONTIF MAXIM.
Großes DANKESCHÖN von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Münzstätte Rom, RIC 545 (C). Dieser Typ wurde nur in Rom geprägt.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Hallo, Curtis u. Spussi,
ich sehe schon, daß alle diesbezüglichen Angaben zu Vespasians Münzstätten aus dem Seaby restlos überholt sind. (Wenn ich nicht so geizig wäre, hätte ich schon lange den neuen RIC. Aber billiger ist allemal eine Anfrage an Euch
).
Ich frage hier nur noch nach folgendem Denar des Vespasian:
Av. IMP CAES VESP AVG P M COS IIII
Rv. NEP RED
C 274; RSC 274; RIC2 (?)
Geprägt in (?) (Seaby sagt, Rom und Antiochia kämen in Frage).
Diese Type ordnet sich am Wenigsten in das Stilschema aller übrigen meiner Sammlung ein, die ich alle Rom zugeschlagen habe. Aber vermutlich stammt sie auch aus Rom.
Besten Dank für die erledigte und noch kommende Hilfe von
drake
ich sehe schon, daß alle diesbezüglichen Angaben zu Vespasians Münzstätten aus dem Seaby restlos überholt sind. (Wenn ich nicht so geizig wäre, hätte ich schon lange den neuen RIC. Aber billiger ist allemal eine Anfrage an Euch

Ich frage hier nur noch nach folgendem Denar des Vespasian:
Av. IMP CAES VESP AVG P M COS IIII
Rv. NEP RED
C 274; RSC 274; RIC2 (?)
Geprägt in (?) (Seaby sagt, Rom und Antiochia kämen in Frage).
Diese Type ordnet sich am Wenigsten in das Stilschema aller übrigen meiner Sammlung ein, die ich alle Rom zugeschlagen habe. Aber vermutlich stammt sie auch aus Rom.
Besten Dank für die erledigte und noch kommende Hilfe von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Antiochia, RIC 1555 (C).
Im stadtrömischen Stil nach RIC 358 nur als Aureus, obwohl für Titus als Caesar derselbe Type auch auf stadtrömishen Denaren vorkommt, RIC 366.
Im stadtrömischen Stil nach RIC 358 nur als Aureus, obwohl für Titus als Caesar derselbe Type auch auf stadtrömishen Denaren vorkommt, RIC 366.
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich danke Dir, Curtis, daß Du meinen Verdacht doch bestätigst hast. An einem spontanen ersten Verdacht ist doch vielfach mehr als nur ein Körnchen Wahrheit, - so auch hier.
Grüße von
drake
Grüße von
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 01.01.13 18:50
- Wohnort: Ostfriesland
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Curtis, Du warst schneller, ich musste arbeiten. Dann füge ich noch eben an, was der RIC sagt:
72-73 Antioch
Vespasian and Titus, denarii (Group 5)
Pl. 82
a.) Vespasian
1555 NEP RED; Neptune stg. l., r. foot on globe, with acrostolium and sceptre
The N of NEP is frequently reversed -reversed Ns are not uncommon at this mint.
Syrische Wertarbeit halt!
72-73 Antioch
Vespasian and Titus, denarii (Group 5)
Pl. 82
a.) Vespasian
1555 NEP RED; Neptune stg. l., r. foot on globe, with acrostolium and sceptre
The N of NEP is frequently reversed -reversed Ns are not uncommon at this mint.
Syrische Wertarbeit halt!
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 01.01.13 18:50
- Wohnort: Ostfriesland
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Übrigens: Ich bin auf der Suche nach VESPASIAN RIC 846, Adler rechts, Büste links. Falls den jemand übrig hat....
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di 01.01.13 18:50
- Wohnort: Ostfriesland
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ich möchte Euch heute dieses Unikat eines Titus Denars vorstellen, den ich in der Bucht von einem Münchener Auktionshaus erstanden habe:

Die Münze ist nach Angaben des Auktionators selbst bei denen leider "durchgerutscht".
Die Rückseite entspricht Titus RIC 361 (C), die Vorderseite RIC 362 (R2), mit DIVVS VESPASIANVS AVGVSTVS, statt DIVVS AVGVSTVS VSEPASIANVS; die Kombination von beiden ist bisher nirgendwo beschrieben. 
Die Münze ist nach Angaben des Auktionators selbst bei denen leider "durchgerutscht".
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12058
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Re: Flavier - besonders schöne und seltene Exemplare
Ja, die habe ich auch gesehen und mit dem Gedanken gespielt, mitzubieten; nachdem sich da zwei Blödmänner gegenseitig auf 250 Euro hochgetrieben hatten, war mir klar, daß mindestens ein Dritter höher gehen und die beiden in die Röhre schauen lassen würde. Ich habe mich nur gewundert, daß Curtis nicht dran war. Von RIC362, der einzigen Münze mit dieser Legende, ist das im RIC abgebildete Exemplar mit Deinem stempelgleich; möglicherweise ist also nur ein Stempel irrtümlich mit dieser Legende hergestellt worden!
Glückwunsch von
Homer
Glückwunsch von
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 224 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von romanusmoguntiacum
-
- 5 Antworten
- 2298 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Miroshko
-
- 20 Antworten
- 13317 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 1 Antworten
- 1551 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 3 Antworten
- 2234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von MartinH
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder