Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 396
- Registriert: Mi 24.10.07 18:42
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo,
ich möchte meine erste Drachme aus Alexandria zeigen
, leider nur in "alexandriaüblicher" Erhaltung. 
Vs.: AYPHLIOC ANTWNINOC, belorbeerte und drapierte Büste des Marcus Aurelius nach rechts
Rs.: Tyche liegt nach links, auf dem Kopf Kalathos, hält Steuerruder in der rechten Hand, stützt linken Ellenbogen auf ein Kissen, ünterstützt mit der linken Hand ihren Kopf, im oberen Feld LH (Jahr 8 ).
Gewicht 19,12 g., Dm 30 mm, Bronze, 168/169 u.Z.
Vielleicht nicht sooo häufig, ich jedenfalls habe kein Literaturzitat gefunden, bin allerdings auch noch nicht im Besitz des Kampmann-Buches..o.ä.
Sollte jemand so freundlich sein, so möchte ich ganz herzlich danken.
LG
Tinapatina
ich möchte meine erste Drachme aus Alexandria zeigen


Vs.: AYPHLIOC ANTWNINOC, belorbeerte und drapierte Büste des Marcus Aurelius nach rechts
Rs.: Tyche liegt nach links, auf dem Kopf Kalathos, hält Steuerruder in der rechten Hand, stützt linken Ellenbogen auf ein Kissen, ünterstützt mit der linken Hand ihren Kopf, im oberen Feld LH (Jahr 8 ).
Gewicht 19,12 g., Dm 30 mm, Bronze, 168/169 u.Z.
Vielleicht nicht sooo häufig, ich jedenfalls habe kein Literaturzitat gefunden, bin allerdings auch noch nicht im Besitz des Kampmann-Buches..o.ä.
Sollte jemand so freundlich sein, so möchte ich ganz herzlich danken.
LG
Tinapatina
"Numismatik wäscht den Staub des
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo, auf deiner Tetradrachme müsste die Av-Legende wir folgt lauten :
M AVPHΛIOC ANTΩNINOC CE
Tyche auf Lectisternium gelagert, in der Rechten Steuerruder
LH = Jahr 8 (167/168 AD)
Geißen 2064, Dattari 3546
Gruß
Marcus Aurelius
M AVPHΛIOC ANTΩNINOC CE
Tyche auf Lectisternium gelagert, in der Rechten Steuerruder
LH = Jahr 8 (167/168 AD)
Geißen 2064, Dattari 3546
Gruß
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
-
- Beiträge: 396
- Registriert: Mi 24.10.07 18:42
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Marcus Aurelius,
hab Dank für das Literaturzitat.
Leider ist meine Münze nur der Viertel-Bruder einer Tetra-drachme.
, also eine einfache Drachme.
Aber ich nehme an das dies nur ein Schreibfehler war und werde die Münze so ablegen.
LG
Tinapatina
hab Dank für das Literaturzitat.
Leider ist meine Münze nur der Viertel-Bruder einer Tetra-drachme.

Aber ich nehme an das dies nur ein Schreibfehler war und werde die Münze so ablegen.
LG
Tinapatina
"Numismatik wäscht den Staub des
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
-
- Beiträge: 5213
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2391 Mal
- Danksagung erhalten: 4091 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Wieso nur ?? Die ist doch hübsch und außerdem größer als die Tetradrachme.Tinapatina hat geschrieben: Leider ist meine Münze nur der Viertel-Bruder einer Tetra-drachme., also eine einfache Drachme.
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Sorry, du hast natürlich recht, es ist keine Tetradrachme, in meiner Literatur wird deine Münze als AE 35 bezeichnet also eine normale Drachme.
Gruß
Marcus Aurelius
Gruß
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
-
- Beiträge: 396
- Registriert: Mi 24.10.07 18:42
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo,
da wir schon mal beim Thema "Tetradrachmen" sind, hier noch ein Stück bei dem ich nicht weiterkomme. Ich tendiere zu Maximianus Herculius, bin mir aber nicht sicher.
Vs.: Belorbeerte und drapierte Büste nach rechts, AKMAOVA MAXIMIANOC CEB???
Rs.: Adler mit Kranz, im Feld Stern, LΓ = Jahr 3
Tetradrachme, 18 mm, 7,73 g.
LG
Tinapatina
da wir schon mal beim Thema "Tetradrachmen" sind, hier noch ein Stück bei dem ich nicht weiterkomme. Ich tendiere zu Maximianus Herculius, bin mir aber nicht sicher.
Vs.: Belorbeerte und drapierte Büste nach rechts, AKMAOVA MAXIMIANOC CEB???
Rs.: Adler mit Kranz, im Feld Stern, LΓ = Jahr 3
Tetradrachme, 18 mm, 7,73 g.
LG
Tinapatina
"Numismatik wäscht den Staub des
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
-
- Beiträge: 1897
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Dass du bei dem Stück nicht weiterkommst, könnte daran liegen, dass du schon am Ende angelangt bist. Bestimmung ist nämlich richtig.
Maximianus aus dem Jahr 3 (287/8). Die Legende stimmt auch.
Geissen-; Savio-; Dattari 6018.

Maximianus aus dem Jahr 3 (287/8). Die Legende stimmt auch.
Geissen-; Savio-; Dattari 6018.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Marcus Aurelius
- Beiträge: 913
- Registriert: So 07.10.12 11:16
- Wohnort: Region Stuttgart, Portus Cale
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Soweit hast du alles richtig bestimmt, 2 Veränderungen wären da noch : die Vorderseitenlegende wie du sie anführst gibt es zwar auch für diesen Münztyp, bei deiner Münze lautet sie jedoch (ohne A -> AKM(A)OVA) :Tinapatina hat geschrieben:Hallo,
da wir schon mal beim Thema "Tetradrachmen" sind, hier noch ein Stück bei dem ich nicht weiterkomme. Ich tendiere zu Maximianus Herculius, bin mir aber nicht sicher.
Vs.: Belorbeerte und drapierte Büste nach rechts, AKMAOVA MAΞIMIANOC CEB???
Rs.: Adler mit Kranz, im Feld Stern, LΓ = Jahr 3
Tetradrachme, 18 mm, 7,73 g.
LG
Tinapatina
Vs: AKMOVA MAΞIMIANOC CΕΒ
und die Büste ist eine drappierte Panzerbüste .
Kampmann/Ganschow 120.22 , Dattari 6018, Geißen 3290
Gruß
Marcus Aurelius
De gustibus non est disputandum.
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
Dives qui sapiens est ! (Horaz)
-
- Beiträge: 1897
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 877 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Was die Vorderseitenlegende angeht, so hat Marcus Aurelius recht, da war ich unaufmerksam. Geissen 3290 kann ich nur mit einem "var. (Anordnung der Jahreszahl)" zustimmen. Dort nämlich L im linken, Γ im rechten Feld. Ob's nun eine Variante ist, oder ob diese Münze dann halt einfach nicht im Geissen ist, kann jeder für sich entscheiden.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 396
- Registriert: Mi 24.10.07 18:42
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Herzlichen Dank euch beiden.
Hier noch ein Alexandriner der mir keine Schwierigkeiten bereitete:
Vs.: A K Λ ΔOM AΥΡHΛIANOC CEB, belorbeerte und cürassierte Büste des Aurelianus nach rechts
Rs.: ETOVC E in zwei Linien im Lorbeerkranz
Gewicht 8,05 g., Dm 20 mm
Köln 3090; Dattari 5467; Milne 4434; Emmett 3961
Die Münze hat sicher noch (mech.) Reinigungspotential und wird danach ein Schmuckstück sein.
LG
Tinapatina

Hier noch ein Alexandriner der mir keine Schwierigkeiten bereitete:
Vs.: A K Λ ΔOM AΥΡHΛIANOC CEB, belorbeerte und cürassierte Büste des Aurelianus nach rechts
Rs.: ETOVC E in zwei Linien im Lorbeerkranz
Gewicht 8,05 g., Dm 20 mm
Köln 3090; Dattari 5467; Milne 4434; Emmett 3961
Die Münze hat sicher noch (mech.) Reinigungspotential und wird danach ein Schmuckstück sein.
LG
Tinapatina
"Numismatik wäscht den Staub des
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
Alltags von der Seele."
Frei nach Pablo Picasso
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ein feines und nicht sehr häufiges Stück, das tatsächlich bei sachgemäßiger Reinigung unbedingt noch gewinnen müßte.
Dagegen fällt natürlich meine Neuerwerbung ziemlich ab, obwohl auch die Heliosbüste zu den selteneren Rückseiten auf den späten Tetradrachmen gehört:
MAXIMINUS I THRAX 235 - 238
BI Tetradrachme Alexandria 235/236 (Jahr 2)
Av.: AYTO MAΞIMINOC ЄYC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Drapierte Büste des Helios rechts mit Strahlenkrone
Links und rechts im Feld: L - B (= Jahr 2)
Geißen 2555
Ø 21 mm / 12,95 g ; Stempelstellung 11 Uhr
Gruß
chinamul
Dagegen fällt natürlich meine Neuerwerbung ziemlich ab, obwohl auch die Heliosbüste zu den selteneren Rückseiten auf den späten Tetradrachmen gehört:
MAXIMINUS I THRAX 235 - 238
BI Tetradrachme Alexandria 235/236 (Jahr 2)
Av.: AYTO MAΞIMINOC ЄYC CЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Drapierte Büste des Helios rechts mit Strahlenkrone
Links und rechts im Feld: L - B (= Jahr 2)
Geißen 2555
Ø 21 mm / 12,95 g ; Stempelstellung 11 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Peter43
- Beiträge: 13318
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 336 Mal
- Danksagung erhalten: 2362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Nach längerer Zeit habe ich mir wieder eine Tetradrachme aus Alexandria geleistet:
Ägypten, Alexandria, Diocletian, 284-305
Billon-Tetradrachme, 8.7g, 20mm
geprägt 288/289 (Jahr 5)
Av.: A K G OVAL DIOKLHTIANOC CEB
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: Alexandria in langem Gerwand und Mantel, mit Mauerkrone, n.l. stehend, stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält in der vorgestreckten
Rechten Serapisbüste
im li. und re. Feld L - E (Jahr 5)
im oberen re. Feld Stern
Ref.: Milne 4915; Dattari 5624; Geissen 3243; SNG Copenhagen 994; Förschner 1273
S+, dunkelgrüne Patina
Die Referenzen habe ich aus Förschner übernommen. Meine Frage aber zielt auf das Gebilde auf der Brust der Alexandria. Wer kann es mir erklären? Für mich sieht es aus wie ein Gegenstempel. Ist das möglich?
Herzlichen Dank im Voraus
Jochen
Ägypten, Alexandria, Diocletian, 284-305
Billon-Tetradrachme, 8.7g, 20mm
geprägt 288/289 (Jahr 5)
Av.: A K G OVAL DIOKLHTIANOC CEB
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: Alexandria in langem Gerwand und Mantel, mit Mauerkrone, n.l. stehend, stützt sich mit der erhobenen Linken auf Szepter und hält in der vorgestreckten
Rechten Serapisbüste
im li. und re. Feld L - E (Jahr 5)
im oberen re. Feld Stern
Ref.: Milne 4915; Dattari 5624; Geissen 3243; SNG Copenhagen 994; Förschner 1273
S+, dunkelgrüne Patina
Die Referenzen habe ich aus Förschner übernommen. Meine Frage aber zielt auf das Gebilde auf der Brust der Alexandria. Wer kann es mir erklären? Für mich sieht es aus wie ein Gegenstempel. Ist das möglich?
Herzlichen Dank im Voraus
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- der_Komtur
- Beiträge: 61
- Registriert: So 14.04.13 08:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Münzen aus Alexandria
ich kann es dir erklären:
das ist der geöffnete Brustkorb: in der Mitte die Wirbelsäule, oben links und rechts die Lungenflügel, unter die Leber.
Ganz deutlich.
das ist der geöffnete Brustkorb: in der Mitte die Wirbelsäule, oben links und rechts die Lungenflügel, unter die Leber.
Ganz deutlich.
-
- Beiträge: 6052
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1677 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ich glaube eher nicht.Peter43 hat geschrieben:... Für mich sieht es aus wie ein Gegenstempel. Ist das möglich? ...
Wenn es ein Gegenstempel wäre, dann müsste man auf der anderen Seite (also dem Avers) eine Art Flachstelle sehen, die durch das Anbringen des Gegenstempels entstanden ist, so in etwa wie hier: http://www.acsearch.info/record.html?id=659140 (oder hier http://www.acsearch.info/record.html?id=650235 , um auch noch eine römische zu nehmen

Auf alexandrinischen Münzen aus der Römerzeit wären Gegenstempel doch auch eher eine Seltenheit, oder? (Ist jetzt aber nicht unbedingt mein Spezialgebiet

Wenn man sich außerdem andere Exemplare dieses Typs anschaut, dann findet man schon ähnliche Strukturen, die aber nicht so gegenstempelhaft aussehen:
http://www.acsearch.info/record.html?id=232484
http://www.acsearch.info/record.html?id=232611
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=47465
Vielleicht ist das ja nur ein etwas verunglückter Faltenwurf

Gruß
Altamura
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 713 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 0 Antworten
- 109 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zwerg
-
- 64 Antworten
- 11322 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 2573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 16 Antworten
- 6827 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder