Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Tipps zur Reinigung, Konservierung und Photographie von Münzen

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6026
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52222 Stolberg
Hat sich bedankt: 910 Mal
Danksagung erhalten: 1442 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Sa 14.12.13 18:22

Hallo Diwidat,

schon dein erster Beitrag zeigte mir, das du eine sehr vernünftige Sicht auf die Dinge hast....

dieser Eindruck wurde jetzt nochmal deutlich unterstrichen:

>>>>> Was fehlt, ist dieser große Respekt vor dem Wort „Antike“ – auch uralter Schrott ist Schrott.


Martin

Der sich bemüht, Münzen so gut es geht zu erhalten und darzustellen.
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von emieg1 » Sa 14.12.13 19:10

diwidat: Von mir auch meinen Respekt.. ansonsten möchte ich diese Diskussion weiterhin unkommentiert lassen :D

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » So 15.12.13 12:53

Mithras hat geschrieben:Hat von euch schon wer versucht, die Salzäure-Alumethode partiell anzuwenden?
Ja, ich. :D
Das hat jedoch extrem langsam funktioniert und ich habe dann irgendwann abgebrochen und die gesamte Münze eingetaucht. Ich hatte mit partieller Benetzung und dem Auflegen von Alufolie mit der Pinzette gearbeitet, was einerseits ein ziemliches Gefrickel ist und andererseits sehr langsam abläuft. Daß es prinzipiell funktioniert, habe ich an den kleinen Bläschen gesehen, die sich an der Alufolie abgesetzt haben.

Obwohl ich die Sache mit dem antiken Schrott grundsätzlich anders sehe, lasse ich den Rest der Diskussion so wie er ist und versuche, mich auf die Besprechung von Reinigungsmethoden zu konzentrieren. :wink:

Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » Do 19.12.13 00:09

Da schiebe ich gleich den nächsten Beitrag hinterher und zeige einen doch noch recht gut erhaltenen Quinar des Hadrian, der auf der sonst recht glatten Oberfläche einige unschöne Verkrustungen ausweist, insbesondere oben am Kopf sowie in der Legende des RV.
Man kann ihn jetzt so lassen wie er ist, oder versuchen, die Verkrustungen zu reduzieren.
SAM_1703 klein.jpg
SAM_1704 klein.jpg
Hadrian
Quinar
AV: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS AVG
RV: PM TRP COS II
Victoria nach rechts schreitend, hält Kranz und Palmzweig
118, Rom
1,73g, 6h, 13-15mm
RIC 36 (?)

Irgendwie kribbelt es mir in den Fingern, da noch etwas herauszuholen, andererseits habe ich Respekt vor der geringen Größe. Wenn überhaupt, würde ich da die Salzsäure Alufolien Methode anwenden, die nimmt aber auch die restliche Patina mit runter und würde den Winzling nackig ausziehen, was ich eigentlich auch nicht will.
Bin mir etwas unsicher, ob die Münze an sich etwas gewinnen oder lediglich blank werden würde und bin daher an Euren Meinungen interessiert.

Gruß klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Sulcipius
Beiträge: 300
Registriert: Mo 11.08.08 20:27
Wohnort: Pannonische Niederung
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Sulcipius » Do 19.12.13 08:05

Guten Morgen :wink:

Also ich würde diesen Quinar so belassen, wie er nun ist. Ich finde die Münze hat soviel Charme und Flair, mit einer Salzsäurebehandlung KÖNNTE es wirklich passieren, daß dann ein silbernes Scheibchen zum Vorschein kömmt :roll:
Wie gesagt, ICH würde ihn belassen und mich an dieser schönen Münze erfreuen!!
Liebe Grüße
sulcipius
<< ODERINT DUM METUANT >>

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1362
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 293 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von harald » Do 19.12.13 08:45

In diesem Fall würde ich die Salzsäure- Methode anwenden, da ich bei dieser schönen Prägung besonders die Verkrustung auf dem Avers als störend empfinde.
Bei dem für diese Prägungen üblichen hohen Silbergehalt kann eigentlich nichts schiefgehen.

Vielleicht unter dem Mikro noch mit einem Holzzahnstocher nachhelfen.

Die Tönung kommt später im Lauf der Zeit wieder von ganz alleine.

Grüße
Harald

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » Fr 20.12.13 01:03

Vielen Dank für Eure Meinungen! Bislang habe ich mich noch nicht entschieden, wie ich da weiter vorgehen werde. Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden. Der erfahrungsgemäß hohe Silbergehalt ist genau der Punkt, der mich bei der Salzsäure-Methode halbwegs beruhigt ließe. Ich habe aber keine Eile und werde mich mit weiteren Kollegen dazu noch beraten.

Keine Eile zu haben ist bei Reinigung und Restaurierung m.E. stets ein guter Ansatz :-)

Wenn bzw. falls ich mich für eine Methode entscheide, werde ich die Ergebnisse gern zeigen.

Einen schönen Abend wünscht
klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Benutzeravatar
Mithras
Beiträge: 1276
Registriert: Sa 11.12.10 12:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von Mithras » Fr 20.12.13 11:16

klunch hat geschrieben:... Ich habe aber keine Eile und werde mich mit weiteren Kollegen dazu noch beraten.

Keine Eile zu haben ist bei Reinigung und Restaurierung m.E. stets ein guter Ansatz :-)
...
Sehe ich auch so. Ich habe dafür extra ein Zigarrenkistchen mit der Aufschrift: "Reinigen???", in welches solche Kandidaten erst mal wandern und darin durchaus auch mal ein halbes Jahr oder länger liegen bleiben, bis ich mich nach immer wieder mal Anschauen dann irgendwann entscheiden kann.

Bei deiner Münze würde es auch in meinen Fingern kribbeln! Das großflächigere Gekrösel und auch die roten Flecken würden bestimmt mit der Salzsäure/Alufolie gut entfernbar sein und die Münze durch ein klareres Münzbild Punkte gewinnen.
Aber den Mut zum Risiko muss halt jeder selber aufbringen.

Viel Erfolg, wäge in Ruhe ab! ;-)
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von emieg1 » Fr 20.12.13 16:36

Für mich wäre dies auch ein klarer Fall für ein Bad in der Salzsäure und anschliessender Neutralisation mit Natron. Das ist für gutes Silber immer noch die schonendste Methode der Reinigung. Allerdings wird sich die Notwendigkeit der Alufolie für mich - jedenfalls in diesem Leben - nicht mehr erschliessen :wink:

Benutzeravatar
schnecki
Beiträge: 1013
Registriert: Di 25.07.06 18:37
Wohnort: Saxoniae / Bezirk AREGELIA
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von schnecki » Di 24.12.13 12:16

Hallo !

Ich habe mir mal erlaubt , einen Antoninian des Philippus , den ich von einem netten Forenmitglied erhalten habe zu reinigen !
Dazu habe ich ein Set mit Nadeln und Skalpellen benutzt und einer grösseren Standlupe . Nach 3 Stunden kann sich das Ergebnis doch schon sehen lassen ( Ich bin aber noch nicht fertig ! ) .

m.f.g Alex
Dateianhänge
Reinigungsversuch !!!.jpg
SI DEVS PRO NOBIS , QVIS CONTRA NOS ?

Benutzeravatar
mike h
Beiträge: 6026
Registriert: Do 12.04.12 17:42
Wohnort: 52222 Stolberg
Hat sich bedankt: 910 Mal
Danksagung erhalten: 1442 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von mike h » Di 24.12.13 12:46

Hallo Schnecki

sieht schon gut aus!

Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von emieg1 » Fr 17.01.14 13:52

Mithras hatte bereits kurz eine Methode erwähnt, Silbermünzen schnell und einfach zu einer 'Patina' zu verhelfen, und da ich diese Vorgehensweise auch sehr gerne anwende, stelle ich sie hier nochmals vor.

Entweder lasse ich (guthaltige) Silbermünzen so, wie sie sind, oder ich werfe sie in die Salzsäure. Selbst das sanfteste Herumstochern mit der Nadel ist mir für das weiche Silber zu grob, und selbst dann, wenn es gelingt, partielle Auflagen ohne Kratzer zu entfernen, finden sich an dieser Stelle meist dann unschöne Verfärbungen. Hatte ich erwähnt, dass ich die 'Salzsäuremethode' immer noch für die schonendste Reinigungsmethode halte? :wink:

Spätestens nach dem dritten Bad in der Säure sind wirklich alle Auflagen und Verunreinigungen entfernt... der kleine Wermuthstropfen ist allerdings, dass die Münze nach dem anschliessenden (notwendigen) Abrieb mit Natron aussieht, als hätte man sie mit Dremel und Polierschleifpaste bearbeitet.
nachdunkeln_1.jpg
Ein schnelles (und IMHO 'erlaubtes') Nachdunkeln erreicht man einfach mit der 'Zündholzmethode': Die Münzlein werden auf eine geeignete 'Plattform' gelegt; ich nehme einen Unterteller. Gleich daneben platziere ich drei Streichhölzer, zünde diese an und stülpe möglichst schnell ein Glas darüber, so dass sich die Schwefeldämpfe auf den Münzen niederschlagen können.

Nach ein paar Minuten sind die Münzen bereits verfärbt. Meist schimmern sie jetzt ein wenig rötlich; manchmal zeigt sich auch die bläuliche Silberpatina neuzeitlicher Stücke.
nachdunkeln_2.jpg
Diesen Vorgang wiederhole ich drei- bis fünfmal, bis die Münzen in einem einheitlichen "frischen" steingrau daherkommen.
nachdunkeln_3.jpg
Um den gewünschten Effekt zu erzielen, reibe ich die Münzen ein wenig zwischen den Fingern, um den Kontrast zwischen den erhabenen Stellen und den Vertiefungen zu erreichen.
nachdunkeln_4.jpg
PS. Dieser Vorgang ist zu 100% reversibel. :D

PPS. klunch, was macht das Hadrianlein? 8)

Benutzeravatar
klunch
Beiträge: 1327
Registriert: Di 24.11.09 11:03
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von klunch » Fr 17.01.14 15:25

nummis durensis hat geschrieben:PPS. klunch, was macht das Hadrianlein? 8)
Das liegt seelenruhig neben den anderen Schönheiten. :D Ich glaube eine Sabina liegt ganz in der Nähe...
Sobald es aber ein Ergebnis gibt, zeige ich es hier.
Bist Du ungeduldig? ;-)

klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von beachcomber » Fr 17.01.14 15:30

nummis, mir graut vor dir..... :)
grüsse
frank

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung

Beitrag von emieg1 » Fr 17.01.14 15:32

klunch hat geschrieben: Bist Du ungeduldig? ;-)
Das kann ohne weiteres passieren... bleistiftsweise wenn es ein Sabina-Quinar wäre :mrgreen:

Aber ich kann dich verstehen... bei solch' einem klasse Hadrian würde ich auch zögern...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder