Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Moderator: Homer J. Simpson
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Und hier noch ein gerade hereingekommener Follis des Constantius I Chlorus mit einem ungewohnten, aber stilistisch sehr schönen Porträt:
CONSTANTIUS I CHLORUS 305 – 306
Æ Follis Treveri 296/297 als Caesar
Av.: CONSTANTIVS NOB CAES - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: GENIO POPVLI ROMANI - Genius nach links stehend; in der Rechten Patera, in der Linken Füllhorn
Links und rechts im Feld: B - Γ
Im Abschnitt: TR
RIC VI, p. 183, Nr. 213a
Ø 24- 25 mm / 10,88 g ; Stempelstellung 4.30 h
Gruß
chinamul
CONSTANTIUS I CHLORUS 305 – 306
Æ Follis Treveri 296/297 als Caesar
Av.: CONSTANTIVS NOB CAES - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: GENIO POPVLI ROMANI - Genius nach links stehend; in der Rechten Patera, in der Linken Füllhorn
Links und rechts im Feld: B - Γ
Im Abschnitt: TR
RIC VI, p. 183, Nr. 213a
Ø 24- 25 mm / 10,88 g ; Stempelstellung 4.30 h
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
6. Kaiser auf Trierer Münzen
Vom späten 3. bis in die Mitte des 5. Jahrhunderts wurden in Trier Münzen für alle Kaiser und Usurpatoren geprägt, welche in den weströmischen Provinzen, beziehungsweise in Gallien herrschten, einzige Ausnahme Kaiser Jovian (363/364). In den nachfolgenden Tabellen 1, 2 und 3 ist anschaulich dargestellt, dass für so manchen Herrscher in Trier nur für kurze Zeit Münzen geprägt oder auch zum Teil auch lediglich die Gold- und Silberprägung eingeschränkt wurde. Gar keine Edelmetallprägung fand lediglich in Trier unter Maxentius (306 – 312), Licinius II. (317 – 323)und Delmatius (335 – 337) statt.
Auch für die Kaiserinnen Fausta(Gemahlin von Constantin I.) und Helena (Mutter von Constantin I.), sowie posthum in den Jahren 337 und 340 für Helena und Theodora, die zweite Gattin des Constantius I. und Großmutter der späteren Kaiser Constantius Gallus (351 – 354) und Julianus (355 – 363), wurden Bronzemünzen geprägt. Weitere posthume Bronzemünzen wurden auf Claudius II. Gothicus (268-270), auf Constantius I. (293 – 306), auf Maximianus Herculius († 310) und auf Constantin I. (307 – 337) geprägt. Ferner natürlich sind auch in Trier in den Jahren 330 – 337 die Städtegedenkprägungen zu Ehren der Stadtgöttinnen von Rom und Constantinopolis, sowie eine einzelne Siliquaemission auf Roma (nach 380) nachgewiesen.
Tab. 1 - Kaiser auf Trierer Prägungen (293/4 - 326 n. Chr.)
Tab. 2 - Kaiser auf Trierer Prägungen (316 - 354 n. Chr.)
Tab. 3 - Kaiser auf Trierer Prägungen (367 – ca. 445 n. Chr.)
Vom späten 3. bis in die Mitte des 5. Jahrhunderts wurden in Trier Münzen für alle Kaiser und Usurpatoren geprägt, welche in den weströmischen Provinzen, beziehungsweise in Gallien herrschten, einzige Ausnahme Kaiser Jovian (363/364). In den nachfolgenden Tabellen 1, 2 und 3 ist anschaulich dargestellt, dass für so manchen Herrscher in Trier nur für kurze Zeit Münzen geprägt oder auch zum Teil auch lediglich die Gold- und Silberprägung eingeschränkt wurde. Gar keine Edelmetallprägung fand lediglich in Trier unter Maxentius (306 – 312), Licinius II. (317 – 323)und Delmatius (335 – 337) statt.
Auch für die Kaiserinnen Fausta(Gemahlin von Constantin I.) und Helena (Mutter von Constantin I.), sowie posthum in den Jahren 337 und 340 für Helena und Theodora, die zweite Gattin des Constantius I. und Großmutter der späteren Kaiser Constantius Gallus (351 – 354) und Julianus (355 – 363), wurden Bronzemünzen geprägt. Weitere posthume Bronzemünzen wurden auf Claudius II. Gothicus (268-270), auf Constantius I. (293 – 306), auf Maximianus Herculius († 310) und auf Constantin I. (307 – 337) geprägt. Ferner natürlich sind auch in Trier in den Jahren 330 – 337 die Städtegedenkprägungen zu Ehren der Stadtgöttinnen von Rom und Constantinopolis, sowie eine einzelne Siliquaemission auf Roma (nach 380) nachgewiesen.
Tab. 1 - Kaiser auf Trierer Prägungen (293/4 - 326 n. Chr.)
Tab. 2 - Kaiser auf Trierer Prägungen (316 - 354 n. Chr.)
Tab. 3 - Kaiser auf Trierer Prägungen (367 – ca. 445 n. Chr.)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
hallo Justus,
danke für die Tabelle... hab ich mir gleich mal gespeichert!
@ Chinamul
Stimmt! Das Portrait ist klasse.
Als "Ersatz" für den Diocletian möchte ich nun eine Helena anbieten:
FL HELENA AUGUSTA
SECURITAS REI PUBLICA / PTR ?
ca 19mm / 3,0 g / 06.00h
Martin
danke für die Tabelle... hab ich mir gleich mal gespeichert!
@ Chinamul
Stimmt! Das Portrait ist klasse.
Als "Ersatz" für den Diocletian möchte ich nun eine Helena anbieten:
FL HELENA AUGUSTA
SECURITAS REI PUBLICA / PTR ?
ca 19mm / 3,0 g / 06.00h
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Kleine Korrektur zur letzten Münze: Die Rv.-Legende lautet richtig SECVRITAS REI PVBLICAE.
Und nun noch ein weiterer Trierer Winzlinge der Helena:
HELENA (geb. 248, gest. 328; Constantii Chlori)
Æ 4 Treveri vor 340
Av.: FL HELENA AVGVSTA - Drapierte und diademierte? Büste rechts
Rv.: PAX PVBLICA - Pax nach links stehend; in der Rechten Zweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Im Abschnitt: TR P und Zweig
RIC 90
Ø 13 - 14 mm / 1,12 g ; Stempelstellung 7 h
Gruß
chinamul
Und nun noch ein weiterer Trierer Winzlinge der Helena:
HELENA (geb. 248, gest. 328; Constantii Chlori)
Æ 4 Treveri vor 340
Av.: FL HELENA AVGVSTA - Drapierte und diademierte? Büste rechts
Rv.: PAX PVBLICA - Pax nach links stehend; in der Rechten Zweig, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Im Abschnitt: TR P und Zweig
RIC 90
Ø 13 - 14 mm / 1,12 g ; Stempelstellung 7 h
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Redditor Lucis
- Beiträge: 513
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 97 Mal
- Danksagung erhalten: 240 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Bei Martin´s Münze lese ich im Abschnitt PTRE, folglich sollte es RIC VII Trier 508 sein, mit der Umschrift SECVRITAS - REI PVBLICE. Ich lese am Ende jedoch auch eher ein "A".
Das ist wirklich sehr verwirrend
Viele Grüße
Stefan
Das ist wirklich sehr verwirrend

Viele Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Es handelt sich wohl um ein etwas verunglücktes "E". So etwas kommt vor.Redditor Lucis hat geschrieben:Bei Martin´s Münze lese ich im Abschnitt PTRE, folglich sollte es RIC VII Trier 508 sein, mit der Umschrift SECVRITAS - REI PVBLICE. Ich lese am Ende jedoch auch eher ein "A".
Das ist wirklich sehr verwirrend![]()
Viele Grüße
Stefan

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
@ Chinamul
Die wollte ich eigentlich als nächstes zeigen. Nun muss ich wohl "weitersuchen"
@ Justus
Die Diskussion um "A" und "E" hatten wir doch schon einmal an anderer Stelle...
Meines Wissens kommt nur "AE" NICHT vor.
Ich hab dieses Stück aus 8 von 15 Münzstätten.... und 7 mal davon ganz sicher mit "E"
Martin
Die wollte ich eigentlich als nächstes zeigen. Nun muss ich wohl "weitersuchen"
@ Justus
Die Diskussion um "A" und "E" hatten wir doch schon einmal an anderer Stelle...
Meines Wissens kommt nur "AE" NICHT vor.
Ich hab dieses Stück aus 8 von 15 Münzstätten.... und 7 mal davon ganz sicher mit "E"
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Asche auf mein Haupt: Ihr habt Recht! Die Spätrömer gingen mit der Grammatik bisweilen sehr nachlässig um und schrieben wohl auch schon mal rein phonetisch, besonders, wenn sie keine muttersprachlichen Lateiner waren.
Dazu muß man allerdings wissen, daß ae im Lateinischen nicht wie der deutsche Umlaut ä gesprochen wurde, sondern getrennt, also mehr wie ai. So konnte aus Caesar eben unser Kaiser werden, was auch in der griechischen Version des Titels KAIΣAP deutlich wird.
Mein Exemplar des SECVRITAS-Stückes der Helena (allerdings aus Lugdunum) hat PVBLICE.
Es ist für mich aber nur ein schwacher Trost, daß ich offenbar die lateinische Deklination besser beherrsche als diese legasthenen Stempelschneider. Das darf aber keine Entschuldigung für meine Ungenauigkeit beim Lesen der Rv.-Legende sein, was bei der Beschäftigung mit der Numismatik bekanntlich eine der Todsünden ist.
Ich bitte hiermit in aller Form um Vergebung!
Gruß
chinamul
Dazu muß man allerdings wissen, daß ae im Lateinischen nicht wie der deutsche Umlaut ä gesprochen wurde, sondern getrennt, also mehr wie ai. So konnte aus Caesar eben unser Kaiser werden, was auch in der griechischen Version des Titels KAIΣAP deutlich wird.
Mein Exemplar des SECVRITAS-Stückes der Helena (allerdings aus Lugdunum) hat PVBLICE.
Es ist für mich aber nur ein schwacher Trost, daß ich offenbar die lateinische Deklination besser beherrsche als diese legasthenen Stempelschneider. Das darf aber keine Entschuldigung für meine Ungenauigkeit beim Lesen der Rv.-Legende sein, was bei der Beschäftigung mit der Numismatik bekanntlich eine der Todsünden ist.
Ich bitte hiermit in aller Form um Vergebung!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Sorry, Martin! Ich hatte meine Äußerung bezüglich "A oder E" auf PTRE bezogen. Dass du damit REIPVBLICE/A gemeint hattest, geht mir erst jetzt auf !mike h hat geschrieben:@ Justus
Die Diskussion um "A" und "E" hatten wir doch schon einmal an anderer Stelle...
Meines Wissens kommt nur "AE" NICHT vor.
Ich hab dieses Stück aus 8 von 15 Münzstätten.... und 7 mal davon ganz sicher mit "E"
Martin

P.S. Ich möchte die beiden Moderatoren chinamul und homer bitten, wenn Sie mal etwas Zeit haben, diesen Thread unter die Liste von wichtigen Threads aufzunehmen ! Schon mal herzlichen Dank !
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Hallo Chinamul,
was soll ich denn sagen? Ich kann gar kein Latein!
Ich bin schon froh, das ich meine Süd-Frankreich Rundreise mit meinem Französisch aus einem Jahr Realschule bestreiten konnte.
Hier nun eine Theodora OHNE Prägezeichen....
FL MAX THEODORAE AVG
PIETAS ROMANA (Pietas n.r. stehend, ein Kind haltend)
15 x 16 mm / 1,9 g / 12.00h
Meine Annahme, das es sich um ein Stück aus Trier handelt, begründet sich auf der Legendentrennung der Vorderseite, sowie der Art des Diadems / Zopfes des Portraits.
Martin
was soll ich denn sagen? Ich kann gar kein Latein!
Ich bin schon froh, das ich meine Süd-Frankreich Rundreise mit meinem Französisch aus einem Jahr Realschule bestreiten konnte.
Hier nun eine Theodora OHNE Prägezeichen....
FL MAX THEODORAE AVG
PIETAS ROMANA (Pietas n.r. stehend, ein Kind haltend)
15 x 16 mm / 1,9 g / 12.00h
Meine Annahme, das es sich um ein Stück aus Trier handelt, begründet sich auf der Legendentrennung der Vorderseite, sowie der Art des Diadems / Zopfes des Portraits.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Meine beiden Theodorae (hier Nominativ Plural von Theodora, während es in der Av.-Legende wohl der Widmungsdativ ist!) sind dagegen mit Sicherheit aus Trier:
THEODORA (289 Constantii Chlori)
Æ 4 Treveri vor 340
Av.: FL MAX THEODORAE AVG - Drapierte Büste rechts mit aufwendiger Frisur und Halskette
Rv.: PIETAS ROMANA - Pietas frontal stehend; Kopf nach rechts; im linken Arm ein Kleinkind
Im Abschnitt: TR P
Links im Feld: +
RIC VIII, p. 143, Nr. 43
Ø 15 mm / 1,86 g; Stempelstellung 6 h
THEODORA (289 Constantii Chlori)
Æ 4 Treveri vor 340
Av.: FL MAX THEODORAE AVG - Drapierte Büste rechts mit aufwendiger Frisur und Halskette
Rv.: PIETAS ROMANA - Pietas frontal stehend; Kopf nach rechts; im linken Arm ein Kleinkind
Im Abschnitt: • TR P •
RIC VIII, p. 143, Nr. 65
Ø 15 mm / 1,11 g; Stempelstellung 11 h
1,11 g
Gruß
chinamul
THEODORA (289 Constantii Chlori)
Æ 4 Treveri vor 340
Av.: FL MAX THEODORAE AVG - Drapierte Büste rechts mit aufwendiger Frisur und Halskette
Rv.: PIETAS ROMANA - Pietas frontal stehend; Kopf nach rechts; im linken Arm ein Kleinkind
Im Abschnitt: TR P
Links im Feld: +
RIC VIII, p. 143, Nr. 43
Ø 15 mm / 1,86 g; Stempelstellung 6 h
THEODORA (289 Constantii Chlori)
Æ 4 Treveri vor 340
Av.: FL MAX THEODORAE AVG - Drapierte Büste rechts mit aufwendiger Frisur und Halskette
Rv.: PIETAS ROMANA - Pietas frontal stehend; Kopf nach rechts; im linken Arm ein Kleinkind
Im Abschnitt: • TR P •
RIC VIII, p. 143, Nr. 65
Ø 15 mm / 1,11 g; Stempelstellung 11 h
1,11 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Sorry, aber WICHTIGE BEITRÄGE ist wohl etwas zuviel der Ehre !
Ich hatte nur darum gebeten, den Tread neben "Alexandria, Gallienus usw." in die Liste von wichtigen Threads aufzunehmen. Stichwort: Themenschwerpunkte.

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Nun laß es doch zunächst mal dabei! Mal sehen, wie der Thread sich noch entwickelt. Und da oben ist er doch auffälliger untergebracht, als wenn er dann unter "Wichtige Threads" im Register untertaucht und so aus den Augen verschwindet. Im Moment läuft er doch ganz prima!
Gruß
chinamul (übrigens ebenfalls Mitglied bei den Trierer Münzfreunden)

Gruß
chinamul (übrigens ebenfalls Mitglied bei den Trierer Münzfreunden)
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Na dann ... in Ordnung ! 

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2338 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die römische Münzstätte Trier - SACRA MONETA TREVERIS
Wie steht es eigentlich mit zeitgenössischen Imitationen aus Trier. Hier ein Beispiel, daß ich gerade meiner Sammlung hinzufügen konnte:
Constantin I., der Gro0e, 306-337
AE 15, 1.6g
ca. 330-335
Av.: CONSTANTI - NVS MAX AVG
Büste, drapiert und cürassiert, mit Perlendiadem, n.r
Rv.: GLOR - EXE - R CIT
2 Soldaten,sich gegenüberstehend, mit 2 Standarten zwischen ihnen
Ref.: RIC VII, Trier 518 (für das Original)
fast SS, braune Patina
Kann man annehmen, daß diese Münze auch in Trier geprägt worden ist?
Mit freundlichem Gruß
Constantin I., der Gro0e, 306-337
AE 15, 1.6g
ca. 330-335
Av.: CONSTANTI - NVS MAX AVG
Büste, drapiert und cürassiert, mit Perlendiadem, n.r
Rv.: GLOR - EXE - R CIT
2 Soldaten,sich gegenüberstehend, mit 2 Standarten zwischen ihnen
Ref.: RIC VII, Trier 518 (für das Original)
fast SS, braune Patina
Kann man annehmen, daß diese Münze auch in Trier geprägt worden ist?
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder