Antoninian des Severus Alexander?!
Moderator: Homer J. Simpson
- Redditor Lucis
- Beiträge: 521
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Antoninian des Severus Alexander?!
Hallo liebe Forumskollegen,
über diese Münze bin ich gestolpert: http://www.sixbid.com/browse.html?aucti ... ot=1579748
Würdet Ihr diese Münze als Antoninian einstufen wollen?
Zur Zeit des Severus Alexander war der Silbergehalt natürlich schon deutlich herabgesetzt, aber bei dieser Münze mag ich doch nicht so recht daran glauben.
Bis auf die DIVO ALEXANDRO-Prägungen kann ich mich auch nicht daran erinnern, je einen Antoninian von Severus Alexander im Handel gesehen zu haben.
Der Stil indes scheint mir in Ordnung zu gehen.
Was wäre die Schlussfolgerung?
Echte, extrem seltene reguläre Prägung?
Fälschung? Wenn ja, dann antik oder modern?
Sonderemission?
Viel zu klein geratener Dupondius?
Vielleicht noch andere interessante Theorien?
Vielen Dank im Voraus für Euren Input!
Viele Grüße
Stefan
über diese Münze bin ich gestolpert: http://www.sixbid.com/browse.html?aucti ... ot=1579748
Würdet Ihr diese Münze als Antoninian einstufen wollen?
Zur Zeit des Severus Alexander war der Silbergehalt natürlich schon deutlich herabgesetzt, aber bei dieser Münze mag ich doch nicht so recht daran glauben.
Bis auf die DIVO ALEXANDRO-Prägungen kann ich mich auch nicht daran erinnern, je einen Antoninian von Severus Alexander im Handel gesehen zu haben.
Der Stil indes scheint mir in Ordnung zu gehen.
Was wäre die Schlussfolgerung?
Echte, extrem seltene reguläre Prägung?
Fälschung? Wenn ja, dann antik oder modern?
Sonderemission?
Viel zu klein geratener Dupondius?
Vielleicht noch andere interessante Theorien?
Vielen Dank im Voraus für Euren Input!
Viele Grüße
Stefan
- ischbierra
- Beiträge: 5965
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3990 Mal
- Danksagung erhalten: 6050 Mal
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
http://www.acsearch.info/search.html?id=359754
IMHO zeigen die Portraits ganz klar Elagabal. Ich halte die Prägungen nicht für offiziell, aber auch nicht aus einem offiziellen Elagabal umgeschnitten.
IMHO zeigen die Portraits ganz klar Elagabal. Ich halte die Prägungen nicht für offiziell, aber auch nicht aus einem offiziellen Elagabal umgeschnitten.
- ga77
- Beiträge: 2057
- Registriert: Do 17.04.08 22:44
- Wohnort: Ostschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
Der Stil des Stücks bei Gorny ist aber in meinen Augen offiziell. Auch sehe ich da ein Portrait von Alexander, nicht Elagabal. Ob echt oder nicht, wage ich nicht zu beurteilen. Gab es Binios von Severus Alexander? Wenn ja, wäre ein Abschlag möglich.
Valete
Gabriel
Valete
Gabriel
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
Soweit mir bekannt:
Nach Caracalla Antoniniani nur bei Macrinus /Elagabal am Anfang der Reg.zeit.,
bei Sev. Alex. und Thrax überhaupt nicht,
ab Frühjahr 238 wieder fortführend.
MfG
Nach Caracalla Antoniniani nur bei Macrinus /Elagabal am Anfang der Reg.zeit.,
bei Sev. Alex. und Thrax überhaupt nicht,
ab Frühjahr 238 wieder fortführend.
MfG
- Redditor Lucis
- Beiträge: 521
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
Interessante Aspekte schon mal bis hierhin. Danke dafür.
Das frühe Alexander-Portrait (222/223) auf vielen Denaren ist durchaus ähnlich dem von Elagabal.
Aus Unkenntnis der Stempelschneider über das wahre Aussehen des Alexander? Schwer vorstellbar, gehörte er doch dem Kaiserhaus an und war nicht - wie etwa bei Soldatenkaisern oder Herrschern im Gallischen Sonderreich - urplötzlich eben da und bis dato völlig unbekannt.
Eher vielleicht zu erklären durch eine tatsächliche Ähnlichkeit des damals 17-jährigen Elagabal und 14-jährigen Alexander, was sich beim Heranwachsen zum Mann dann später verflüchtigte.
Der Aspekt von Katja ist ebenfalls höchst interessant: Bei allen Kaisern, von denen Antoniniane bekannt sind, sind diese in ausreichender Quantität vorhanden, so dass man von einer regelmäßigen Ausprägung ausgehen muss.
Dies fehlt bei Severus Alexander völlig. Drei (?) bekannte Exemplare und diese praktisch aus Bronze, sprechen klar gegen eine offizielle Prägung.
Dass die Münzen vom gleichen Typ sind, zwei davon stempelgleich und zwei bei G&M angeboten wurden/werden, macht die Sache nicht uninteressanter, hinterlässt bei mir aber einige Fragezeichen.
Viele Grüße
Stefan
Das frühe Alexander-Portrait (222/223) auf vielen Denaren ist durchaus ähnlich dem von Elagabal.
Aus Unkenntnis der Stempelschneider über das wahre Aussehen des Alexander? Schwer vorstellbar, gehörte er doch dem Kaiserhaus an und war nicht - wie etwa bei Soldatenkaisern oder Herrschern im Gallischen Sonderreich - urplötzlich eben da und bis dato völlig unbekannt.
Eher vielleicht zu erklären durch eine tatsächliche Ähnlichkeit des damals 17-jährigen Elagabal und 14-jährigen Alexander, was sich beim Heranwachsen zum Mann dann später verflüchtigte.
Der Aspekt von Katja ist ebenfalls höchst interessant: Bei allen Kaisern, von denen Antoniniane bekannt sind, sind diese in ausreichender Quantität vorhanden, so dass man von einer regelmäßigen Ausprägung ausgehen muss.
Dies fehlt bei Severus Alexander völlig. Drei (?) bekannte Exemplare und diese praktisch aus Bronze, sprechen klar gegen eine offizielle Prägung.
Dass die Münzen vom gleichen Typ sind, zwei davon stempelgleich und zwei bei G&M angeboten wurden/werden, macht die Sache nicht uninteressanter, hinterlässt bei mir aber einige Fragezeichen.
Viele Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
In meinen Augen sicher inoffiziell, entweder eine antike Nachahmung oder moderne Fälschung.
Ein echter Antoninian des Alexander müsste einen Rs.Typ haben, der auch auf seinen Denaren geprägt wurde. Dieser Typ MARS VICTOR erscheint aber auf keiner anderen Münze von Alexander.
Ein echter Antoninian des Alexander müsste einen Rs.Typ haben, der auch auf seinen Denaren geprägt wurde. Dieser Typ MARS VICTOR erscheint aber auf keiner anderen Münze von Alexander.
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
wenn ich mir das Porträt anschaue, dann glaube ich an einen umgeschnitzten Elagabal
- Xanthos
- Beiträge: 1625
- Registriert: Do 12.02.04 21:30
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 445 Mal
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
Das Porträt passt schon. Auf den frühen Ausgaben sieht Severus Alexander häufig noch mehr nach Elagabal aus, als nach dem späteren Severus Alexander. Der Stil sieht offiziell aus, die Ausführung (silbersud) und der Rückseitentyp hingegen sprechen für eine inoffizielle Prägung.
Meiner Meinung nach eine sehr gute antike Fälschung. Da haben sich wohl einige Stempelschneider (vielleicht sogar offizielle) den Umstand von Elagabals Ermordung und der Ernennung des noch sehr jungen Severus Alexanders zum neuen Kaiser zu Nutze gemacht und eine alte Rückseite von Elagabal verwendet, um einige Fälschungen in Umlauf zu bringen.
Meiner Meinung nach eine sehr gute antike Fälschung. Da haben sich wohl einige Stempelschneider (vielleicht sogar offizielle) den Umstand von Elagabals Ermordung und der Ernennung des noch sehr jungen Severus Alexanders zum neuen Kaiser zu Nutze gemacht und eine alte Rückseite von Elagabal verwendet, um einige Fälschungen in Umlauf zu bringen.
- Redditor Lucis
- Beiträge: 521
- Registriert: Fr 14.02.14 21:00
- Wohnort: nahe Colonia Ulpia Traiana
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 256 Mal
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
Antike Fälschung wäre auch meine momentan favorisierte Theorie.
Wie von Curtis Clay angemerkt wäre ein Rückseiten-Typ auf einem offiziell geprägten Antoninian ohne entsprechendes Denar-Äquivalent kaum vorstellbar.
Eine regelmäßige oder reguläre Antoninian-Ausprägung halte ich für sehr unwahrscheinlich. Drei Antoniniane - dazu alle vom selben Rückseiten-Typus - sind kein Beweis für eine reguläre Antoninian-Ausprägung.
Selbst wenn Antoniniane des Severus Alexanders sehr selten wären, müssten sie bei der Menge der bislang gefundenen Denare nicht dennoch deutlich häufiger auftreten?
Die Theorie, dass talentierte Handwerker, mit der Münzprägung vertraute Personen oder eben gar offizielle Stempelschneider kurz nach Übernahme des Throns durch Alexander eigenmächtig Münzen (in selbstredend sehr kleiner Stückzahl) herausgegeben haben und ihnen dafür zwar Stempel, aber kaum Edelmetall zur Verfügung stand, ist zwar rein spekulativ, aber doch wohl wahrscheinlicher als die Annahme einer regulären Münzprägung.
Wäre da nicht der Preis und eine Restunsicherheit ob nicht doch modern (was ich aber nicht glaube), würde mich diese Münze reizen...
Viele Grüße
Stefan
Wie von Curtis Clay angemerkt wäre ein Rückseiten-Typ auf einem offiziell geprägten Antoninian ohne entsprechendes Denar-Äquivalent kaum vorstellbar.
Eine regelmäßige oder reguläre Antoninian-Ausprägung halte ich für sehr unwahrscheinlich. Drei Antoniniane - dazu alle vom selben Rückseiten-Typus - sind kein Beweis für eine reguläre Antoninian-Ausprägung.
Selbst wenn Antoniniane des Severus Alexanders sehr selten wären, müssten sie bei der Menge der bislang gefundenen Denare nicht dennoch deutlich häufiger auftreten?
Die Theorie, dass talentierte Handwerker, mit der Münzprägung vertraute Personen oder eben gar offizielle Stempelschneider kurz nach Übernahme des Throns durch Alexander eigenmächtig Münzen (in selbstredend sehr kleiner Stückzahl) herausgegeben haben und ihnen dafür zwar Stempel, aber kaum Edelmetall zur Verfügung stand, ist zwar rein spekulativ, aber doch wohl wahrscheinlicher als die Annahme einer regulären Münzprägung.
Wäre da nicht der Preis und eine Restunsicherheit ob nicht doch modern (was ich aber nicht glaube), würde mich diese Münze reizen...
Viele Grüße
Stefan
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
Ich denke, dass der Fälscher sowohl Vor- als auch Rückseite des entsprechenden Elagabal-Antoninians als Vorlage genommen hat und nur die Titulatur entsprechend 'angepasst' hat, denn ein Severus-Alexander-Portrait mit Strahlenkrone als Vorlage hatte er sicherlich nicht, daher bleibe ich auch bei meiner Vermutung, dass das Portrait 'eigentlich' Elagabal darstellt.Xanthos hat geschrieben:Das Porträt passt schon. Auf den frühen Ausgaben sieht Severus Alexander häufig noch mehr nach Elagabal aus, als nach dem späteren Severus Alexander. Der Stil sieht offiziell aus, die Ausführung (silbersud) und der Rückseitentyp hingegen sprechen für eine inoffizielle Prägung.
Meiner Meinung nach eine sehr gute antike Fälschung. Da haben sich wohl einige Stempelschneider (vielleicht sogar offizielle) den Umstand von Elagabals Ermordung und der Ernennung des noch sehr jungen Severus Alexanders zum neuen Kaiser zu Nutze gemacht und eine alte Rückseite von Elagabal verwendet, um einige Fälschungen in Umlauf zu bringen.
Silbersud/Billion ? mmmmhhh... IMHO ist auch die Gorny-Münze nur der Kupferkern eines klassischen Subaeraten.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Antoninian des Severus Alexander?!
Als Elagabal im März 222 ermordet wurde, waren aber das Nominal Antoninian und der Typ MARS VICTOR längst nur mehr Geschichte. Den Antoninian hatte Elagabal bereits etwa im Frühling 219 abgeschafft; wenige Monate später endete seine erste Ausgabe mit dem Typ MARS VICTOR.Xanthos hat geschrieben:Meiner Meinung nach eine sehr gute antike Fälschung. Da haben sich wohl einige Stempelschneider (vielleicht sogar offizielle) den Umstand von Elagabals Ermordung und der Ernennung des noch sehr jungen Severus Alexanders zum neuen Kaiser zu Nutze gemacht und eine alte Rückseite von Elagabal verwendet, um einige Fälschungen in Umlauf zu bringen.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 539 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 5 Antworten
- 1777 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 9 Antworten
- 2206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 2 Antworten
- 1168 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bernima
-
- 5 Antworten
- 1239 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]