Chandra hat es sehr gut auf den Punkt gebracht!
Bernimas Anmerkung mit den Barren zeigt die Konsequenz einer globalen Handelserschwernis bei Edelmetallwaren. (Das gab und gibt es auch bei precolumbischen Gold-Artefakten in Mittel- und Südamerika, ein einfacher Bauer bekommt so etwas nicht in den Handel, aber eingeschmolzen gibts immerhin noch den Goldwert, und das ohne große behördliche Fragerei...)
Was mich bei der Diskussion über die Notwendigkeit einer Gesetzesänderung immer wieder unangenehm berührt, ist die unwidersprochene Darstellung, daß sich Terrororganisationen wie der IS über den illegalen Handel mit Antiken finanzieren. Das ist derart abwegig, daß ich kaum Worte für diesen hanebüchenen Unsinn finde!!!
Genauso könnte man behaupten, daß sich ein Getränkeverkäufer auf einem Volksfest beim Verkauf von Pfandflaschen mit einem leicht erhöhtem Pfand bereichert und dadurch Steuerbetrug in Milliardenhöhe begeht und daher der Allgemeinheit immenser Schaden zugefügt wird und deshalb ab sofort für jede Pfandflasche ein Herkunftsnachweis zu führen ist um zu verhindern, daß durch die wieder-in-Verkehrbringung Steuerbetrug vertuscht wird. Oder so ähnlich...
Auf jeden Fall ist es derart abwegig, daß man eine Armee mit schwerem Kriegsgerät durch ein paar Antikenverkäufe auch nur annähernd irgendwie finanzieren kann. Das ist derart lächerlich wie der "Millionenmarkt der Kinderpornographie" von unserer geliebten Uschi v.d.L..
Warum fällt dieser Unsinn nicht auf? Bei Frau von der Leyen ist es aufgefallen, und da ging es um Kinderpornographie, also einem ziemlichen Tabuthema im Sinne von: wer etwas gegen einen Vorschlag sagt, der unterstützt die bösen Pädophilen.
Ist Terror schlimmer so daß sich keiner traut, da mal zu sagen, daß der Zusammenhang zwischen Terrorfinanzierung und Antikenhandel derart marginal ist, daß man ihn getrost komplett vernachlässigen kann?
Und vor allem:
Aus welcher Ecke weht der Wind beim neuen Kulturgüterschutzgesetz denn wirklich? Hat der Staat bzw. haben seine Beamten in den Ministerien gerade wieder Allmachtsphantasien? Gibt es einen Personen- oder Interessenkreis, dem damit in die Hände gespielt wird? Wer hat von den geplanten Änderungen einen finanziellen Vorteil? Habe ich da eine Gruppen von Menschen übersehen? Ich kann das irgendwie nicht wirklich glauben, obwohl ich es befürchtet habe (
http://www.numismatikforum.de/viewtopic.php?f=6&t=50012). Ist es schon wieder soweit, daß demnächst staatliche Institutionen per Dekret festlegen, was als Kulturgut gilt und quasi zwangsenteignet wird? Und dann bekommen wir Besuch von netten Herren in der Früh die sich mal unsere Sammlungen anschauen wollen, weil der Zahlungsverkehr bei Auktionen elektronisch abgewickelt wird und wir von daher namentlich bekannt sind und auch was wir haben oder hatten? Irgendwie gruselt es mich...und ich kann immer noch nicht glauben, daß da nur ein paar wirre Kulturfanatiker tatsächlich maßgeblichen Einfluss auf die Legislative haben.
Das wollte ich mal loswerden.
Gute Nacht.
klunch
Lernen, lernen und nochmals lernen.