Beischläge / Imitationen von Antoninianen (Tetricus I u.II)
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 287
- Registriert: So 28.08.05 12:25
- Wohnort: oberösterreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Beischläge / Imitationen von Antoninianen (Tetricus I u.
Hallo !
TETRICUS II ?+ das jugendliche Gesicht passt nicht zu den mindestens 20 anderen Bartträgern dazu. Bitte um Bestimmung.
Gew. 1.1g Dm. 13/14mm
Gruß Kollman
22 mal Tetricus I ,jeder schaut anders aus, Barbaren u. Originale, versch. groß, es ist ein Wahnsinn.
TETRICUS II ?+ das jugendliche Gesicht passt nicht zu den mindestens 20 anderen Bartträgern dazu. Bitte um Bestimmung.
Gew. 1.1g Dm. 13/14mm
Gruß Kollman
22 mal Tetricus I ,jeder schaut anders aus, Barbaren u. Originale, versch. groß, es ist ein Wahnsinn.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 06.07.17 21:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bestimmungshilfe Römermünze
Hallo,
Brauche Bestimmungshilfe bei dieser römischen Münze.
Material: Bronze
Durchmesser: 12mm
Dicke: ca 1.5mm
Avers: *TETR*, Strahlenkrone nach rechts.
Revers: Soldat?
Brauche Bestimmungshilfe bei dieser römischen Münze.
Material: Bronze
Durchmesser: 12mm
Dicke: ca 1.5mm
Avers: *TETR*, Strahlenkrone nach rechts.
Revers: Soldat?
- Peter43
- Beiträge: 13314
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 2353 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungshilfe Römermünze
Das ist eine typische sog. "barbarische" Imitation einer Münze des Tetricus. Die Gottheit auf der Rückseite vielleicht eine Pax. Diese Münzen waren in Gallien im Umlauf wohl wegen Kleingeldmangel.
Mit freundlichem Gruß
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 06.07.17 21:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Beischläge / Imitationen von Antoninianen (Tetricus I u.
Vielen Dank für die Bestimmung! Was genau ist eine barbarische Imitation? So etwas wie Falschgeld?Peter43 hat geschrieben:Das ist eine typische sog. "barbarische" Imitation einer Münze des Tetricus. Die Gottheit auf der Rückseite vielleicht eine Pax. Diese Münzen waren in Gallien im Umlauf wohl wegen Kleingeldmangel.
Mit freundlichem Gruß
Grüsse
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Beischläge / Imitationen von Antoninianen (Tetricus I u.
ja, aber von ofizieller seite geduldet.es ist eine form von notgeld.
grüsse
frank
grüsse
frank
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beischläge / Imitationen von Antoninianen (Tetricus I u.
Ein unter den Imitationen nicht ganz so häufig zu findendes Reversmotiv - Neptun mit Dreizack.
Vorbild könnte eventuell ein Postumus mit der Rückseite NEPTVNO REDVCI gewesen sein. Aber auch unter Claudius Gothicus oder Gallienus tauchten Prägungen mit Neptun bei den späteren Römern (auf Antoninianen) auf. 15,5 mm, 2,25 g
Liebe Grüße
Mithras
Vorbild könnte eventuell ein Postumus mit der Rückseite NEPTVNO REDVCI gewesen sein. Aber auch unter Claudius Gothicus oder Gallienus tauchten Prägungen mit Neptun bei den späteren Römern (auf Antoninianen) auf. 15,5 mm, 2,25 g
Liebe Grüße
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Beischläge / Imitationen von Antoninianen (Tetricus I u.
Bei dieser putzigen Imitation verzichtete der Stempelschneider gleich komplett auf die Averslegende:
2,6 g 16 mm
AV: Spitzbart mit Langnase und Krönchen n. r.
RV: tanzende gallische Venus mit Mistgabel in l. Hand
Schmunzelnde Grüße
Mithras
2,6 g 16 mm
AV: Spitzbart mit Langnase und Krönchen n. r.
RV: tanzende gallische Venus mit Mistgabel in l. Hand

Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Beischläge / Imitationen von Antoninianen (Tetricus I u.
Eine sehr schöne Imitation des Tetricus habe ich schon vor Jahren im Forum mal gezeigt.
do ut des.
-
- Beiträge: 215
- Registriert: Di 13.01.15 16:20
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Bestimmungshilfe
Hallo zusammen,
bei dieser Münze komme ich leider nicht weiter.
Aus der Umschrift werde ich auch nicht schlau...
VDCTRTICVP... ???
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
bei dieser Münze komme ich leider nicht weiter.
Aus der Umschrift werde ich auch nicht schlau...
VDCTRTICVP... ???
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Viele Grüße,
Staufer
Staufer
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Ich halte die Münze für barbarisiert. Der Münzpoet konnte nicht lesen und hatte keine Ahnung von der Bedeutung der Buchstaben. Die letzten der Vorseite lese ich als
...T I ? T I C V P F (und dann dürfte AVG folgen)
Die drei Anfangsbuchstaben lese ich als VDO. Alles ergibt keinen Sinn
...T I ? T I C V P F (und dann dürfte AVG folgen)
Die drei Anfangsbuchstaben lese ich als VDO. Alles ergibt keinen Sinn
do ut des.
- kijach
- Beiträge: 2268
- Registriert: So 02.01.11 12:11
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 378 Mal
Re: Bestimmungshilfe
das I ? ist vielleicht ein R nur etwas gedehnt.richard55-47 hat geschrieben: ...T I ? T I C V P F (und dann dürfte AVG folgen)
Für barbarisch ist eigentlich der Stil schon fast zu gut da sieht man bei Tetricus ja meist nur Strichmännchen und ein paar geometrische Formen die dann Augen und Nase sein sollen.
Jetzt auch Griechen-Sammler!
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 479 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Re: Bestimmungshilfe
In meinen Augen eindeutig nicht offiziell.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 608
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 505 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: Bestimmungshilfe
Der Portraitstil ist nicht unbedingt maßgebend für den Grad einer Barbarisierung. Jedoch eine reine "Trugschrift" aus willkürlich aneinander gereihten Buchstaben schon. Hier liegt kein Legendenfehler vor, sondern der Graveur war offensichtlich Analphabet, also sicherlich kein staatlicher Münzarbeiter.
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder