Genau deswegen mag ich die Republik: weil die Münzen so lebendige Zeitzeugen für die ereignisreichen Umwälzungen sind und man so viel durch sie lernen kann.
Wo ich jetzt gerade etwas Zeit habe:
Zwei Bücher habe ich mir besorgt, die ich beide zur Aufarbeitung der Geschichte der römischen Republik empfehlen kann:
1. Geschichte der römischen Republik - Klaus Bringmann. Ein Standardwerk, das man als Republiksammler besitzen sollte.
2. Krise und Untergang der römischen Republik - Karl Christ. Eine interessante Ergänzung.
Beide (natürlich) aus Beck's Historischer Bibliothek, die man oft für ein paar Euronen in der Bucht schiessen kann.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
hier ein neuer Denar mit einem typischen Motiv. Allerdings wurde er von Sulla und einem seiner Heerführer, L. Manlius, geprägt. Das geschah während des Bürgerkriegs gegen Marius im Jahr 82 in Süditalien. Sulla nimmt auf dem Revers auf seinen kommenden Triumph Bezug. Der Triumphator in der Quadriga hält in den frühesten Stücken noch einen caduceus in der Hand, später verkümmert dieser zu einem geraden Zweig. Wenn man durch die Lupe guckt, sieht man bei meinem Stück noch Reste einer caduceus-Darstellung.
Sear 286 Cr. 267/5 4,0 g
Schönes Wochenende
Kiko
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag:
endlich habe ich diesen Pomponius Molo erwerben können. Zwar ist die Münze nicht selten, aber ich wollte immer eine haben, auf der man die Ziege möglichst deutlich erkennen kann, und das ist nicht immer der Fall. Hier stürzt sie sich geradezu der Opferflamme entgegen, nicht ahnend, was gleich kommt...
Crawford 334/1 Sear 214
Weiß jemand von euch, warum das L von Molo immer so groß ist? Das ist auf allen Münzen von diesem Typ so. Soll es andeuten, dass die Aussprache eher Richtung doppelt L ging?
Schönes Wochenende
Kiko
Dateianhänge
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor kiko217 für den Beitrag (Insgesamt 2):
Über die Münze findest du übrigens im folgenden link mehr; für den kompletten Artikel musst du dich allerdings anmelden. Interessant ist, dass die Münze offenbar mit den ludi apollinaris in Verbindung steht, mit denen ich mich gerade etwas intensiver beschäftige, da es noch einen Republikaner gibt, der sich auf die Spiele bezieht.
Weiß jemand von euch, warum das L von Molo immer so groß ist? Das ist auf allen Münzen von diesem Typ so
Für sich allein gesehen sieht das aus wie 'ne Nase mit zwei Augen. Vielleicht war der Münzmeister ein kleiner Scherzkeks?
Im Ernst, andere Buchstaben wie M, P und N sind bei vielen Münzen auch grösser als die O. Ich denke, das ist einfach nur der Stil der Stempelschnitzers und hat keine bedeutungsvollere Erklärung.
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
... Zwar ist die Münze nicht selten, aber ich wollte immer eine haben, auf der man die Ziege möglichst deutlich erkennen kann, und das ist nicht immer der Fall. Hier stürzt sie sich geradezu der Opferflamme entgegen, nicht ahnend, was gleich kommt...
...
Kiko
Eine schöne Münze!
Aber weicht die Ziege nicht eher zurück und der Helfer hat sie sogar zwischen den Beinen und treibt sie mit einem Stock nach vorne? Ich glaube, die wünscht sich jetzt lieber woanders zu sein
Zuletzt geändert von antoninus1 am Fr 21.02.20 16:24, insgesamt 2-mal geändert.
Das sehe ich ebenso. Die Frage wäre besser: Warum sind generell alle "o" kleiner als alle anderen Buchstaben? Aber auch darauf gibt es wohl keine schlüssigere Antwort ....
drake
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
Ganz weit oben auf meiner Top-10-HabenWill-Liste stand diese "Rostra", die mir dank eines halbblinden Prüfpunzers, der glücklicherweise nur die Vorderseite vergewaltigt hat, günstig zugeflogen ist. Die wichtige Rückseite ist ganz nach meinem Geschmack; ok, ich muss dann noch "P" kaufen.
Aus aktuellem Zeitmangel nur die Kurzvorstellung vorab...
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
Das sehe ich auch so - die Rückseite ist die wichtige und ist schön genug, um sich über den Besitz der Rostra zu freuen. Ein tolles Stück!
Ich komme darauf, dass das L groß ist, weil z.B. beim Lariscolus (späte Republik) das I immer groß ist. Es gibt da, glaube ich, eine Theorie, die sagt, dass das I dann eher wie ein Diphthong gesprochen wurde.
Hallo liebe Münzfreunde.
Ich habe 3 5 Reichsmark Münzen erhalten habe weder Ahnung noch Verwendung dafür.
Drum meine Frage was macht man mit selbigen...
Letzter Beitrag
Solche Stücke wird man doch mit guten (besseren!) Fotos auf eBay sehr gut los. Einen Händler würde ich vermeiden