5 DM, Germanisches Museum, 1952
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 09.06.20 15:45
5 DM, Germanisches Museum, 1952
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und hätte gerne eine Einschätzung zu der im Titel genannten Münze. Der Erhaltungsgrad dürfte nach kurzer Google Recherche vorzüglich sein. Es sind minimale Kratzer und Vertiefungen zu sehen.
Wie schätzt ihr Anhand der Bilder den Zustand der Münze ein?
Was wird diese im Verkauf ca. Wert sein?
Kann man bei so einer Münze auch auf eine Wertsteigerung spekulieren?
Herzlichen Dank für eure Mühen und herzliche Grüße.
Falls schärfere Bilder gewünscht werden, kann ich diese gerne nachreichen.
ich bin neu hier und hätte gerne eine Einschätzung zu der im Titel genannten Münze. Der Erhaltungsgrad dürfte nach kurzer Google Recherche vorzüglich sein. Es sind minimale Kratzer und Vertiefungen zu sehen.
Wie schätzt ihr Anhand der Bilder den Zustand der Münze ein?
Was wird diese im Verkauf ca. Wert sein?
Kann man bei so einer Münze auch auf eine Wertsteigerung spekulieren?
Herzlichen Dank für eure Mühen und herzliche Grüße.
Falls schärfere Bilder gewünscht werden, kann ich diese gerne nachreichen.
- Zwerg
- Beiträge: 4718
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 261 Mal
Re: 5 DM, Germanisches Museum, 1952
Hallo Otis,
willkommen im Forum
Anbei meine Meinung
willkommen im Forum
Anbei meine Meinung
Otis hat geschrieben: ↑Di 09.06.20 16:08Wie schätzt ihr Anhand der Bilder den Zustand der Münze ein?
vorzüglich passt, spielt aber für den Preis kaum eine Rolle, so lange die Münze keine Ruine oder kein absolutes Top-Stück ist
Was wird diese im Verkauf ca. Wert sein?
Bei ebay so um die 200 Euro
Kann man bei so einer Münze auch auf eine Wertsteigerung spekulieren?
Nein, die Preise gehen möglicherweise sogar noch weiter nach unten.
Herzlichen Dank für eure Mühen und herzliche Grüße.
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 09.06.20 15:45
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Do 07.03.19 09:28
Re: 5 DM, Germanisches Museum, 1952
Die meisten DM-Sammler gehören der sog. Baby-Boomer Generation an, welche langsam aber sicher das Zeitliche segnet. Deren Nachkommen hat kein Interesse und keine Lust am Sammeln und somit fluten die DM-Sammelmünzen aktuell den Markt (Münzhändler und Internet). Dies wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken! Das Museum liegt jetzt schon bei unterirdischen 200 EUR und wird spätestens 2025 für unter 50 EUR zu bekommen sein

Die Spitzenpreise fürs Museum noch vor 20 Jahren (1000 EUR und mehr) resultierten aus persönlichen Erfahrungen der Nachkriegsgeneration der BRD, welche der irrigen Annahme folgten, die DM-Sammelmünzen mit ihren hohen Prägezahlen wäre wertsteigerungsfähig. Die Münzhändler befeuerten diese falsche These, weil das Internet auch noch in den Anfängen steckte. Heute kann jeder selbst Münzen online verkaufen und braucht keine Münzhändler mehr dazu. Der Markt reguliert sich selbst... schau mal in eine Münzzeitung von 2000 wieviele zig Münzhändler es damals noch gab, davon sind heute nur noch 10% übrig. Und selbst die verbreiten noch falsche Aussagen, dass z.B. Kaiserzeit sammelwürdig und Wertsteigerung garantiert ist

Mein Rat: Wer wirklich Wersteigerung will, Münzen ab 1871 nur in Gold oder alte Silbermünzen vor der Reichsgründung. Finger weg von DM und Co.!
Beste Grüße!
guardsman
Du weißt nicht, welchen Wert das Geld hat und wozu es dient? Brot soll man dafür kaufen und Gemüse und einen Schoppen Wein. Horaz (65 - 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, römischer Satiriker und Dichter
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 6948
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: 5 DM, Germanisches Museum, 1952
Das Wertsteigerungspotential einer Münze ergibt sich aus der Zahl der am Markt verfügbaren Stücke und der längerfristig erwartbaren Zahl der ernsthaften Sammler, die eine erworbene Münze üblicherweise für Jahrzehnte vom Markt nehmen. Da die Auflage des ersten 5 DM-Gedenkstückes 200.000 Stück betrug und davon bestimmt 90 % noch in vz und besser vorhanden sein dürften, müßte die Sammlerschaft weltweit deutlich über diese Zahlen ansteigen um zu einer Preissteigerung zu kommen. Negativ ist, daß die BRD-Gedenkmünzen zu einer langen Serie gehören, die tw. bis zu 8 Mio. Auflage hatten, später nur in Cu-Ni ausgegeben wurden und selten künstlerisch überzeugt haben. Grüße, KarlAntonMartini
Tokens forever!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13501
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1420 Mal
- Danksagung erhalten: 460 Mal
Re: 5 DM, Germanisches Museum, 1952
Ganz so schlimm wird es wohl nicht werden, denke ich.
Der Preis resultierte damals nicht durch falsche Annahmen, sondern eher durch eine breite Nachfrage in der Sammlerschaft. Es war ja nicht so, dass nur die Händler teuer verkauften, sondern auch zu guten Preisen wieder verkauft werden konnte. Das Problem ist jetzt eher einerseits, dass die Sammlergeneration, die mit der DM aufgewachsen ist, entweder langsam stirbt, oder (wie ich) zwar in der DM-Zeit zum Sammeln kam, ganz einfach die DM-Sammlung in den Grundzügen komplett hat (2x 2 Pfennig fehlen noch...).
Ob Kaiserzeit noch Preissteigerungen erfahren wird, kann ich nicht versprechen, würde ich aber auch nicht pauschal ausschließen (wenn man eben "Qualität" und "Seltenheit" betrachtet... Der Preussen- Dreier von Wilhelm ll. in knapp ss mit Randfehler, oder eine geputztes Völkerschlachtdenkmal ist zur Wertsteigerung eher weniger geeignet...).
Schöne Grüße
MR
Der Preis resultierte damals nicht durch falsche Annahmen, sondern eher durch eine breite Nachfrage in der Sammlerschaft. Es war ja nicht so, dass nur die Händler teuer verkauften, sondern auch zu guten Preisen wieder verkauft werden konnte. Das Problem ist jetzt eher einerseits, dass die Sammlergeneration, die mit der DM aufgewachsen ist, entweder langsam stirbt, oder (wie ich) zwar in der DM-Zeit zum Sammeln kam, ganz einfach die DM-Sammlung in den Grundzügen komplett hat (2x 2 Pfennig fehlen noch...).
Ob Kaiserzeit noch Preissteigerungen erfahren wird, kann ich nicht versprechen, würde ich aber auch nicht pauschal ausschließen (wenn man eben "Qualität" und "Seltenheit" betrachtet... Der Preussen- Dreier von Wilhelm ll. in knapp ss mit Randfehler, oder eine geputztes Völkerschlachtdenkmal ist zur Wertsteigerung eher weniger geeignet...).
Schöne Grüße
MR
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 13501
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 1420 Mal
- Danksagung erhalten: 460 Mal
Re: 5 DM, Germanisches Museum, 1952
Das glaube ich nicht: einerseits sind durch falsche Lagerung (Alben) und falsche Behandlung (Silberputztücher) ein größerer Anteil nicht mehr in vz oder besser, andererseits war gerade die erste Gedenkmünze in den ersten Jahren bei der Sammlerschaft nicht besonders beliebt, Teile der Auflage wurde noch mit den Lohntüten unters Volk gebracht und landete daher nicht bei Sammlern. Ein Bekannter erzählte mir einmal, dass er 10 Germanische Museen in seinen Lohntüten hatte, die er dann bei einer Tankstelle in einem Bezahlautomaten verwendeteKarlAntonMartini hat geschrieben: ↑Sa 20.06.20 13:48. Da die Auflage des ersten 5 DM-Gedenkstückes 200.000 Stück betrug und davon bestimmt 90 % noch in vz und besser vorhanden sein dürften,

Schöne Grüße
MR
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 6948
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 39 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal
Re: 5 DM, Germanisches Museum, 1952
Ja, schwer zu schätzen. Meinen 5er erhielt ich mit etwa 7 Jahren in einer Zigarrenkiste mit vielem anderen Kleingeld. Ich hatte damit nichts anfangen können und warf ihn in meine Schulspardose. Am Weltspartag kam ein Sparkassenbeamter in die Schule, die Dosen wurden geöffnet und auf das Sparbuch eingezahlt. Es gab dann Bleistifte oder Lineale als Geschenk. Den 5er gab mir der Mann von der Sparkasse zurück, den könne er nicht nehmen, der sei bestimmt aus der DDR. Dann lag er wieder in der Zigarrenkiste. So etwa 1980 verkaufte ich das Stück dann für 700 DM. Grüße, KarlAntonMartini
Tokens forever!
- Mynter
- Beiträge: 2343
- Registriert: Do 03.09.09 23:11
- Wohnort: Huttaheiti, Finsterstes Barbaricum
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Re: 5 DM, Germanisches Museum, 1952
Kenn ich nich`, ergo isses von drüben. Das ist genauso hübsch, wie die Geschichte vom armen Berliner, der beim Versuch , mit einem Eichendorf zu bezahlen, wegen des Verdachts der Falschgeldverbreitung verhaftet wurde. Die GN berichteten damals darüber.
Grüsse, Mynter
-
- Beiträge: 1206
- Registriert: Di 11.10.05 09:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: 5 DM, Germanisches Museum, 1952
Mir fallen 2 Preise ein, die Käufer bezahlt haben:
Anfang 90er: ca. 1460 Euro für ein sehr, sehr gut erhaltenes Museum.
Mitte 00er: 1500 Euro auf einer Messe für die ersten 4 in vz+/vz-st.
Anfang 90er: ca. 1460 Euro für ein sehr, sehr gut erhaltenes Museum.
Mitte 00er: 1500 Euro auf einer Messe für die ersten 4 in vz+/vz-st.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
So 03.05.20 23:10
-
-
Berger, die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover
von Numis-Student » Fr 12.02.21 16:27 » in Literatur - 0 Antworten
- 190 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Fr 12.02.21 16:27
-
-
- 8 Antworten
- 771 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
Sa 23.11.19 11:20
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast