neulich ging mir eine Öre von 1720 ins Netz, geprägt unter Friedrich (1720-51). Neben der interessanten Lebensgeschichte fand ich den Hinweis, dass oft Görtzsche Notdaler als Ronden dienten und beim genauen Betrachten fielen Partien auf, die ich vorher schlicht als Umlaufbeschädigungen abgetan hatte.
Mein Interesse war geweckt, die ursprüngliche Münze, den Notdaler, zu ermitteln, der dafür herhalten musste, was auch gelang und just in dem Moment taucht in der Bucht ein passendes Angebot der Münze auf. Die besitze ich jetzt auch, vielleicht nicht günstig, aber als Pärchen ganz nett.
10 Ausgaben der Notdaler gab es, die klaupo hier: viewtopic.php?f=63&t=24166&hilit=notdaler vorstellte und das war 2008!

Von Saturnus ist nicht viel zu erkennen, aber das "S" am Ende liegt über "ÖR". Mit den Palmzweigen unten, die sich noch abzeichnen, kann es nur der Typ sein, den ich hier in hübscher Erhaltung daneben gestellt habe.
Gruß Chippi