Bezugsquelle für original Florentiner
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 20.09.21 13:38
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Bezugsquelle für original Florentiner
Hi in die Runde,
bin neu im Forum, da ich mit meinem beschränkten Wissen leider momentan nicht viel weiterkommen.
Ich bin auf der Suche nach zwei Florentinern (in Florenz geprägt, Vorderseite Lilie, Rückseite Johannes des Täufers, 3.54g Feingold).
Wenn überhaupt, wo werden diese Münzen ggf. versteigert/angeboten?
Danke vorab!
https://de.wikipedia.org/wiki/Florentiner_(Goldmünze)
bin neu im Forum, da ich mit meinem beschränkten Wissen leider momentan nicht viel weiterkommen.
Ich bin auf der Suche nach zwei Florentinern (in Florenz geprägt, Vorderseite Lilie, Rückseite Johannes des Täufers, 3.54g Feingold).
Wenn überhaupt, wo werden diese Münzen ggf. versteigert/angeboten?
Danke vorab!
https://de.wikipedia.org/wiki/Florentiner_(Goldmünze)
-
- Beiträge: 1656
- Registriert: Sa 17.09.11 16:07
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 588 Mal
Re: Bezugsquelle für original Florentiner
Hallo Franziskus,
erstmal möchte ich dich im Forum willkommen heißen.
Mit den Florentiner Goldgulden hast du dir gleich einen historisch bedeutsamen Münztyp herausgesucht. Die Stücke werden immer wieder in Münzauktionen versteigert. Suchen kannst du z.B. über www.sixbid.com
Allerdings kosten die Florentiner Goldgulden nur mehr selten weniger als 1000€ pro Stück und wenn du einen seltenen Münzmeister oder eine tolle Erhaltung suchst, können sie auch noch deutlich teurer werden.
Beste Grüße
Andechser
erstmal möchte ich dich im Forum willkommen heißen.
Mit den Florentiner Goldgulden hast du dir gleich einen historisch bedeutsamen Münztyp herausgesucht. Die Stücke werden immer wieder in Münzauktionen versteigert. Suchen kannst du z.B. über www.sixbid.com
Allerdings kosten die Florentiner Goldgulden nur mehr selten weniger als 1000€ pro Stück und wenn du einen seltenen Münzmeister oder eine tolle Erhaltung suchst, können sie auch noch deutlich teurer werden.
Beste Grüße
Andechser
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 20.09.21 13:38
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bezugsquelle für original Florentiner
Vielen Dank Andechser für das Willkommen und den super Tipp!!
Die Seite kannte ich noch nicht, schaut sehr gut aus.
Mit um die 1000€ hatte ich gerechnet für gute Exemplare, gut zu wissen, dass ich da schon mal nicht so falsch lag.
Dann werde ich mich mal umschauen auf der Seite und wie ich an den Auktionen teilnehmen kann.
Die Seite kannte ich noch nicht, schaut sehr gut aus.
Mit um die 1000€ hatte ich gerechnet für gute Exemplare, gut zu wissen, dass ich da schon mal nicht so falsch lag.
Dann werde ich mich mal umschauen auf der Seite und wie ich an den Auktionen teilnehmen kann.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24028
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11637 Mal
- Danksagung erhalten: 6448 Mal
Re: Bezugsquelle für original Florentiner
Und da Florentiner Goldgulden eher nichts mit Euros zu tun haben, verschiebe ich die Anfrage ins Mittelalter. 
Schöne Grüße
MR

Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 20.09.21 13:38
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bezugsquelle für original Florentiner
Wobei der Florin wahrscheinlich der früheste und stabilste 'Euro' war
- Otakar
- Beiträge: 307
- Registriert: So 23.05.10 15:45
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Bezugsquelle für original Florentiner
Das lag wohl mehr an der Tatsache, dass Gold - so wie heute - ein sicherer Hafen für Händler und Anleger war. Der Florentiner war ja in ganz Europa und im Orient eine fixe Währungsgröße und wurde in anderen Ländern bald auch geprägt (z. B. Rheinischer, Ungarischer oder Judenburger Goldgulden).
Viel Erfolg bei der Suche!
OTAKAR
Viel Erfolg bei der Suche!
OTAKAR
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 20.09.21 13:38
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Bezugsquelle für original Florentiner
Völlig korrekt, und die Tatsache dass man ungewöhnlich lange der Versuchung widerstanden hat die Münzlegierung zu verwässern.
Der wirtschaftliche Aufschwung der dadurch möglich war sucht seines Gleichen.
Der wirtschaftliche Aufschwung der dadurch möglich war sucht seines Gleichen.
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Bezugsquelle für original Florentiner
Eigentlich ist der Florin im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit die schlechte Goldmünze.Franziskus hat geschrieben: ↑Mo 20.09.21 20:02sorry & danke.
Wobei der Florin wahrscheinlich der früheste und stabilste 'Euro' war![]()

Die Venezianische Kopie (Dukat) ist bis heute Wertstabil.

- Otakar
- Beiträge: 307
- Registriert: So 23.05.10 15:45
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 121 Mal
Re: Bezugsquelle für original Florentiner
Da tust du dem echten Florentiner ein wenig Unrecht. Das Original wurde in Florenz ja nur bis 1533 geprägt und hatte in dieser Zeit durchaus seine Wertbeständigkeit. Und in Florenz wurde meines Wissens auch nicht mit Gewicht und Feingehalt geschwindelt. Der Niedergang setzte bei den Nachprägungen, vor allem mit dem Rheinischen Goldgulden ein. Richtig ist, dass der venezianische Zecchino mit nahezu unverändertem Feingehalt (986/1000) von 1264 bis 1797 geprägt wurde.
LG
OTAKAR
LG
OTAKAR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Otakar für den Beitrag:
- Franziskus (Sa 02.10.21 12:39)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder