Auswurfmünze?
Moderator: Homer J. Simpson
- Fortuna
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 320 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
Auswurfmünze?
Dieser Maximianus erinnert mich irgendwie an Auswurfmünzen.
Könnte diese Münze eine solche sein?
Beschreibung des Verkäufers:
• Obv: IMP C M A MAXIMIANVS PF AVG. Radiate, draped and cuirassed bust right. • Rev: Wreath inscribed VOT XX Epsilon. • Ref: RIC 76b. • Condition: Bronze. Very fine. • Weight: 2.95 g. • Diameter: 20 mm.
Könnte diese Münze eine solche sein?
Beschreibung des Verkäufers:
• Obv: IMP C M A MAXIMIANVS PF AVG. Radiate, draped and cuirassed bust right. • Rev: Wreath inscribed VOT XX Epsilon. • Ref: RIC 76b. • Condition: Bronze. Very fine. • Weight: 2.95 g. • Diameter: 20 mm.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fortuna für den Beitrag:
- Laurentius (So 21.11.21 08:20)
Gruß Fortuna
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Auswurfmünze?
Ein wohl frühes, schönes und auch interessantes Exemplar dieser Spezies.
Wenn ich kurz C.F. Zschucke zitieren darf:
Würde also passen.
vg Laurentius
Wenn ich kurz C.F. Zschucke zitieren darf:
(Quelle; Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier, S.21)Im Westen finden sich unter Diocletian und seinen Mitregenten und Nachfolgern einschließlich
Constantin des Großen nur vier Münzstätten, die Bronzeteilstücke prägen. Rom, Ticinum,
Lugdunum und Trier.
Würde also passen.
vg Laurentius
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- Fortuna (So 21.11.21 08:20)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1632 Mal
Re: Auswurfmünze?
Und was ist mit den Strahlenkronenstücken VOT XX (Augusti) / VOT X (Caesaren) aus Karthago, die in der gleichen Gewichtsklasse liegen?Laurentius hat geschrieben: ↑So 21.11.21 08:13
Wenn ich kurz C.F. Zschucke zitieren darf:
(Quelle; Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier, S.21)Im Westen finden sich unter Diocletian und seinen Mitregenten und Nachfolgern einschließlich
Constantin des Großen nur vier Münzstätten, die Bronzeteilstücke prägen. Rom, Ticinum,
Lugdunum und Trier.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- Fortuna (So 28.11.21 14:07)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Laurentius
- Beiträge: 1106
- Registriert: Sa 25.09.10 11:14
- Hat sich bedankt: 1054 Mal
- Danksagung erhalten: 411 Mal
Re: Auswurfmünze?
@ Lucius
Diese Frage ist absolut berechtigt. Denn diesen Typus gibt es definitiv auch von dort.
Evtl. habe ich eine Erklärung. Die Städte Karthago und Rom gehörten ja zweifelsohne zum
Machtbereich des Maximianus. Sein Regierungssitz befand sich hauptsächlich in Mediolanum.
Laut Zschucke scheint es so zu sein, dass die Teilstückprägungen an die Hofhaltung der Kaiser
gebunden war. Heißt dass sie in Rom, wie in diesem Beispiel dann Karthago, anlässlich eines
Kaiserbesuches erfolgten und sonst von den Residenzmünzstätten zu besonderen Anlässen
und auf Wunsch des Kaisers vermünzt wurden.
Das würde dann auch erklären, dass Lugdunum während der gemeinsamen Regierung von
Diocletian und Maximianus einige Teilstücke geprägt haben könnte, weil Maximianus vor der
Einrichtung der Trierer Residenz während seiner Kampagnen im Norden und Westen wohl
zeitweise in Lugdunum Hof hielt.
Das gleiche könnte man dann auf Karthago beziehen, bzw. , das er dort z.B., vor der Einrichtung
der Münzstätte, auch residierte.
vg Laurentius
Diese Frage ist absolut berechtigt. Denn diesen Typus gibt es definitiv auch von dort.
Evtl. habe ich eine Erklärung. Die Städte Karthago und Rom gehörten ja zweifelsohne zum
Machtbereich des Maximianus. Sein Regierungssitz befand sich hauptsächlich in Mediolanum.
Laut Zschucke scheint es so zu sein, dass die Teilstückprägungen an die Hofhaltung der Kaiser
gebunden war. Heißt dass sie in Rom, wie in diesem Beispiel dann Karthago, anlässlich eines
Kaiserbesuches erfolgten und sonst von den Residenzmünzstätten zu besonderen Anlässen
und auf Wunsch des Kaisers vermünzt wurden.
Das würde dann auch erklären, dass Lugdunum während der gemeinsamen Regierung von
Diocletian und Maximianus einige Teilstücke geprägt haben könnte, weil Maximianus vor der
Einrichtung der Trierer Residenz während seiner Kampagnen im Norden und Westen wohl
zeitweise in Lugdunum Hof hielt.
Das gleiche könnte man dann auf Karthago beziehen, bzw. , das er dort z.B., vor der Einrichtung
der Münzstätte, auch residierte.
vg Laurentius
Zuletzt geändert von Laurentius am So 21.11.21 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Laurentius für den Beitrag:
- Fortuna (So 28.11.21 14:07)
"CARPE DIEM"
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
Konstantinische Dynastie, Münzstätte Trier:
https://www.forumancientcoins.com/galle ... album=7436
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1632 Mal
Re: Auswurfmünze?
Danke für deine Ausführungen.
Maximianus landete 297 in Nordafrica, war nachweislich im März 298 in Karthago und war 299 wieder in Rom.
Er war, glaube ich, der einzigste Tetrarch, der Karthago besuchte.
Maximianus landete 297 in Nordafrica, war nachweislich im März 298 in Karthago und war 299 wieder in Rom.
Er war, glaube ich, der einzigste Tetrarch, der Karthago besuchte.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Laurentius (So 21.11.21 14:36) • CAROLUS REX (Mi 02.03.22 15:08)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Fortuna
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 320 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
Re: Auswurfmünze?
Bedanke mich recht herzlich für Eure Hilfe.
Hier habe ich noch einen Maximianus aus Karthago (2,38g).
Ob das auch eine Auswurfmünze ist?
Hier habe ich noch einen Maximianus aus Karthago (2,38g).
Ob das auch eine Auswurfmünze ist?
Gruß Fortuna
- Fortuna
- Beiträge: 816
- Registriert: Mo 12.04.04 10:05
- Wohnort: Judenburg
- Hat sich bedankt: 320 Mal
- Danksagung erhalten: 283 Mal
Re: Auswurfmünze?
...sowie dieser Diocletianus aus Rom (3,16g
Ob das alles Auswurfmünzen sind?
Ob das alles Auswurfmünzen sind?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Fortuna für den Beitrag:
- Laurentius (Di 01.03.22 22:43)
Gruß Fortuna
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Auswurfmünze?
Post-reform radiate fractions (= Teilstücke) sind meiner Ansicht nach ebenso, wie bei den Trierer Teilstücken, als Auswurfmünzen anzusehen, welche zu bestimmten "votae solutae" der Herrscher ausgegeben wurden.Hier wohl zur Feier der jeweiligen "Decennalia". Interessante Zusammenstellung !
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Laurentius (Di 01.03.22 22:43) • Fortuna (Do 03.03.22 15:23)
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder