Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Servus!
Jetzt gehen mir die kleinen Sammelbüchlein doch schneller aus als ich dachte. Aber das ist nicht schlimm - die kleinen Büchlein kann man super nehmen, wenn man unterwegs ist mit den Münzen oder eine Auswahl für eine Präsentation braucht um die zusammen zu fassen. Also nicht schlimm, bereue den Kauf nicht bei Alberto.
Aber jetzt muss es doch ein kleines "Schränkchen" sein - sowas wahrscheinlich:
https://www.albertozecchi.com/listing/6 ... ike-munzen
Aber das soll nicht das Thema sein. Die kleinen Büchlein die ich bisher habe, kann ich wunderbar in den Tresor stecken. Das ist jetzt kein Hochsicherheitstresor - aber er ist an der Betonwand verankert und er lässt sich nicht innerhalb 5 Minuten öffnen - zumindest das die Gelegenheitseinbrecher die heute die Gegend unsicher machen davon ablassen, da es einfach zu lange dauert.
---
Also jetzt zur eigentlichen Frage. Wie macht Ihr das?
Wenn ich mir so einen Kasten kaufe -passt der nicht mehr in den Tresor. Dann steht das schmucke Stück offen in meinem Büro. Klar - ich könnte die Türe jedesmal abschließen. Aber so eine Zimmertüre ist für Einbrecher kein Hindernis. Und da ich auch ab und zu Besuch habe, den ich oft nicht wirklich lange persönlich kenne - dürfte ich die Box und Besuch nie alleine lassen. Sofern die offen herum stehen würde.
Berechtigte Angst vor Einbrecher ist vorhanden. Wir sind hier nur 3 Häuser in weiter Flur - hier ist nichts außer Wald und Felder um uns herum. Auch wenn die Versicherung nachher zahlen sollte - wer verliert schon gerne seine Sammlung?
Und da sind wir schon bei der Versicherung. Zahlt die denn überhaupt - und das ist meine Hauptsorge- wenn die Münzen in so einem Kasten liegen? Einen Kasten der irgendwo im Regal steht und den jeder einfach so unter den Arm nehmen kann? Hat da mal jemand nachgefragt bei seiner Versicherung?
Ich glaube ich melde mich morgen eh mal bei meiner Hausrat und melde die Sammlung an mit dem aktuellem Wert.
Ok - also wie macht Ihr das, damit Ihr auch ruhig schlafen könnt?
Danke!
Jetzt gehen mir die kleinen Sammelbüchlein doch schneller aus als ich dachte. Aber das ist nicht schlimm - die kleinen Büchlein kann man super nehmen, wenn man unterwegs ist mit den Münzen oder eine Auswahl für eine Präsentation braucht um die zusammen zu fassen. Also nicht schlimm, bereue den Kauf nicht bei Alberto.
Aber jetzt muss es doch ein kleines "Schränkchen" sein - sowas wahrscheinlich:
https://www.albertozecchi.com/listing/6 ... ike-munzen
Aber das soll nicht das Thema sein. Die kleinen Büchlein die ich bisher habe, kann ich wunderbar in den Tresor stecken. Das ist jetzt kein Hochsicherheitstresor - aber er ist an der Betonwand verankert und er lässt sich nicht innerhalb 5 Minuten öffnen - zumindest das die Gelegenheitseinbrecher die heute die Gegend unsicher machen davon ablassen, da es einfach zu lange dauert.
---
Also jetzt zur eigentlichen Frage. Wie macht Ihr das?
Wenn ich mir so einen Kasten kaufe -passt der nicht mehr in den Tresor. Dann steht das schmucke Stück offen in meinem Büro. Klar - ich könnte die Türe jedesmal abschließen. Aber so eine Zimmertüre ist für Einbrecher kein Hindernis. Und da ich auch ab und zu Besuch habe, den ich oft nicht wirklich lange persönlich kenne - dürfte ich die Box und Besuch nie alleine lassen. Sofern die offen herum stehen würde.
Berechtigte Angst vor Einbrecher ist vorhanden. Wir sind hier nur 3 Häuser in weiter Flur - hier ist nichts außer Wald und Felder um uns herum. Auch wenn die Versicherung nachher zahlen sollte - wer verliert schon gerne seine Sammlung?
Und da sind wir schon bei der Versicherung. Zahlt die denn überhaupt - und das ist meine Hauptsorge- wenn die Münzen in so einem Kasten liegen? Einen Kasten der irgendwo im Regal steht und den jeder einfach so unter den Arm nehmen kann? Hat da mal jemand nachgefragt bei seiner Versicherung?
Ich glaube ich melde mich morgen eh mal bei meiner Hausrat und melde die Sammlung an mit dem aktuellem Wert.
Ok - also wie macht Ihr das, damit Ihr auch ruhig schlafen könnt?
Danke!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- chevalier (Do 23.12.21 07:24)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6500 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Momentan mache ich das so, dass alle Bestände mit nennenswertem Wert beim Arbeitgeber stehen (da gibts Dinge wie Sicherheitspersonal, Alarmanlage und einen kleinen Tresor (2 Tonnen ?).
Schöne Grüße
MR
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Tja, aber wer kann das auch so machen?
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6500 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Alternativ könnte man ein Bankschließfach nutzen oder sich einen Tresor zulegen, wo auch ein paar Bebakästen reinpassen...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- jschmit
- Beiträge: 1787
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1172 Mal
- Danksagung erhalten: 825 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Ich hab die Versicherung informiert und es wurde notiert. Bis zu 30.000. Kostet mich ein paar Euro extra.
Zum Kasten- super Ding
Zum Kasten- super Ding

Grüße,
Joel
Joel
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Als Freiberuflicher ist mein Büro auch zu Hause. Würde ich also nur ein Zimmer weiter tragenNumis-Student hat geschrieben: ↑So 05.12.21 21:03Momentan mache ich das so, dass alle Bestände mit nennenswertem Wert beim Arbeitgeber stehen (da gibts Dinge wie Sicherheitspersonal, Alarmanlage und einen kleinen Tresor (2 Tonnen ?).

Das wäre eine Alternative - aber- man will die schönen Stücke ja auch zum Anschauen Abends zu Hause haben. Klar - wenn es "kaltes Anlagegold" wäre... läge es im Bankschließfach. Aber man nimmt die schönen Exemplare ja immer wieder gerne raus.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 05.12.21 21:03Alternativ könnte man ein Bankschließfach nutzen oder sich einen Tresor zulegen, wo auch ein paar Bebakästen reinpassen...
Problem ist auch - denke so geht es vielen - das eine super teure Stück hat man eher selten. Es ist dann denke ich mehr die Menge an guten nicht günstigen Stücken - die dann in der Gesamtsumme dann einen höheren Betrag ausmachen. Was bedeuten würde - man müsste die ganze Sammlung zur Bank bringen. Suboptimal leider.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- chevalier (Do 23.12.21 07:24)
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Ah super. Klar ich rufe morgen da auch an. Aber trotzdem erlaube mir die Vorab Frage- musstest Du dann irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen machen? Oder sagten die - bis 30.000 Euro und sie dürfen es ohne Tresor lagern?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- chevalier (Do 23.12.21 07:24)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6500 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Zumindest würde ich den Kasten nicht im Büro mit Kundenkontakt offen sichtbar stehen lassen, sondern vielleicht im Schlafzimmer aufstellen, wo dann nicht jeder sieht, was es zu holen gibt.
Und vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit, in den privaten Räumlichkeiten einen ausreichend großen Tresor aufzustellen, damit die Sammlung abends noch betrachtet werden kann.
MR
Und vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit, in den privaten Räumlichkeiten einen ausreichend großen Tresor aufzustellen, damit die Sammlung abends noch betrachtet werden kann.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6500 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Ich glaube, Standard bei Versicherungen ist: bis 3000€ darf offen herumliegen, darüber hinaus muss unter gesicherten Bedingungen gelagert werden.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- jschmit
- Beiträge: 1787
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1172 Mal
- Danksagung erhalten: 825 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Ich brauche keinen Tresor. Es muss aber verschlossen sein, genaueres jibbet nicht. Aber das ist in Luxemburg und für mehr Geld kannst du auch die Pantoffeln deiner Oma versichern. Ich weiß nicht wie das bei euch abläuft 

Grüße,
Joel
Joel
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Das auf jedenfall... aber ich habe auch mehr Angst vor einem Einbruch. Bei uns im Landkreis wurde - zumindest vor Corona - ziemlich viel eingebrochen.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 05.12.21 21:21Zumindest würde ich den Kasten nicht im Büro mit Kundenkontakt offen sichtbar stehen lassen, sondern vielleicht im Schlafzimmer aufstellen, wo dann nicht jeder sieht, was es zu holen gibt.
Wird wahrscheinlich auf Tresor + Versicherung hinaus laufen.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 05.12.21 21:21Und vielleicht gibt es doch eine Möglichkeit, in den privaten Räumlichkeiten einen ausreichend großen Tresor aufzustellen, damit die Sammlung abends noch betrachtet werden kann.
Und das wäre dann die Frage, was die Versicherung unter "gesicherten Bedingungen" so versteht. Und am besten lasse ich mir das schriftlich geben.Numis-Student hat geschrieben: ↑So 05.12.21 21:22Ich glaube, Standard bei Versicherungen ist: bis 3000€ darf offen herumliegen, darüber hinaus muss unter gesicherten Bedingungen gelagert werden.
Ok - hilft alles raten nichts - dann eben morgen die Versicherung anrufen und schauen was Sache ist.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor T........s für den Beitrag:
- chevalier (Do 23.12.21 07:24)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24101
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11677 Mal
- Danksagung erhalten: 6500 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
So wie ich es kenne, muss es ein Tresor ab 200kg sein, der darf freistehend sein, darunter muss er mit Wand/Boden verschraubt sein, und zwar in Beton, Ziegel gelten nicht.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 865
- Registriert: So 25.12.16 20:45
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 396 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
nachdem meine Bankfiliale leider geschlossen wurde, und damit leider auch das Schließfach wegfällt, bewahre ich seitdem alle Münzen im hauseigenen, eingemauerten Tresor auf, da passen auf den Millimeter genau Bebakästen rein.
Hätte ich diesen Wandtresor nicht, würde ich auf einen schweren (mind 100kg) Tresor inkl Wandbefestigung setzen, dieser lässt sich auch mMn problemlos versichern.
Grüße
Alex
Hätte ich diesen Wandtresor nicht, würde ich auf einen schweren (mind 100kg) Tresor inkl Wandbefestigung setzen, dieser lässt sich auch mMn problemlos versichern.
Grüße
Alex
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Ok. Was jetzt kommt gilt nicht für den allgemeinen Fall und muss jeder bei seiner Versicherung abklären. ich kann nur berichten, was ich heraus gefunden habe und was bei meiner Versicherung in meinem Fall gilt. keine Rechtsansprüche daher auf andere Fälle.
---
Man muss unterscheiden zwischen einer gewöhnlichen Hausrat und einer Wertsachenversicherung.
In einer normalen Hausratversicherung sind Wertsachen oftmals mitversichert. Jedoch sehr oft zu einem sehr kleinen prozentualen Anteil. Nehmen wir an man hat eine Hausratversicherung mit 50.000 Euro Deckungssumme. Dann kann es sein, dass man die Wertsachen (Pelze, Münzen, Briefmarken, Kunst...) mit 10% oder 20% der Deckungssumme mitversichert hat. Das wäre dann in dem Beispiel 5.000 Euro oder 10.000 Euro. Manche Versicherungen machen es auch ganz "schlau". Wertsachen sind 20% der Deckungssumme (also 10.000 Euro bei 50.000 Euro Deckungssumme) - aber (!) - besonders "bewegliche" Wertsachen wie Münzen oder Briefmarken sind mit 2.000 Euro gedeckelt.
Kurzum - die normale Hausrat bietet oft zu wenig finanzielle Sicherheit was Wertsachen angehen.
Dann gibt es die sogenannte Wertsachenversicherung. Die kann in eine Tarif der Hausrat Versicherung beinhaltet sein - oder kann man oft als Paket mit dazu buchen / kaufen. Hier sind die Wertsachen unabhängig der eigentlichen Deckungssumme versichert. Was ich sehr gut finde - da ja der Hausrat und die Wertsachen versichert sind.
Hat man eine Kombination aus:
50.000 Euro Deckungssummer
10.000 Euro Wertsachen (10% von 50.000 Euro)
Dann hat man am Ende zwar seine 10.000 Euro für die Wertsachen - für den Rest der Wohnung bleiben aber nur noch 40.000 Euro Deckung übrig - weil die Wertsachen ja in die komplette Deckungssumme mit einfließen.
Besser wäre daher
50.000 Euro Deckungssumme
plus 10.000 Euro Deckung für Wertsachen
Das heißt die Wertsachen sollten am besten abgekoppelt von der Deckungssummer für den Hausrat / Haushalt sein.
Das ist aber alles kein Problem. Angebote gibt es wie Sand am Meer und nach einem Telefonat mit meiner Versicherung musste ich selbige nicht mal wechseln - weil man mir ein individuelles Angebot gemacht hat mit einer Hausrat Deckungssumme und einer separaten Wertsachen Deckungssumme.
Wenn man aber die Versicherungen vergleicht - finden sich da jede Menge Angebote.
Das ist jetzt nur ein Beispiel von vielen. Hier sieht man, dass man bei Wertsachen eine Deckungssumme von 50.000 Euro hat - alleine die Wertsachen! Und - worauf man auch achten sollte - die Höhe außerhalb einer Sicherungsverwahrung! Hier in dem Beispiel gelten die 50.000 Euro für Schmuck, Münzen, Briefmarken etc. bis 50.000 Euro außerhalb jedes Safes!
---
Und so habe ich das jetzt auch. Hausrat mit richtiger Deckungssumme und getrennt ein Budget für meine Münzen als Wertsachenversicherung. Und auch ich darf bei meiner Versicherung bis 50.0000 Euro einfach so außerhalb im Sammelkasten lagern - ohne Angst haben zu müssen. Natürlich lässt man sich die Vertragsdetails schriftlich bestätigen - und damit ist die Sache geklärt.
Nochmals - das trifft alles in meinem Fall zu und muss nicht auf andere Personen übertragbar sein. Keine Haftung von mir auf Richtigkeit oder Anwendbarkeit auf Eure Sachlage
---
Man muss unterscheiden zwischen einer gewöhnlichen Hausrat und einer Wertsachenversicherung.
In einer normalen Hausratversicherung sind Wertsachen oftmals mitversichert. Jedoch sehr oft zu einem sehr kleinen prozentualen Anteil. Nehmen wir an man hat eine Hausratversicherung mit 50.000 Euro Deckungssumme. Dann kann es sein, dass man die Wertsachen (Pelze, Münzen, Briefmarken, Kunst...) mit 10% oder 20% der Deckungssumme mitversichert hat. Das wäre dann in dem Beispiel 5.000 Euro oder 10.000 Euro. Manche Versicherungen machen es auch ganz "schlau". Wertsachen sind 20% der Deckungssumme (also 10.000 Euro bei 50.000 Euro Deckungssumme) - aber (!) - besonders "bewegliche" Wertsachen wie Münzen oder Briefmarken sind mit 2.000 Euro gedeckelt.
Kurzum - die normale Hausrat bietet oft zu wenig finanzielle Sicherheit was Wertsachen angehen.
Dann gibt es die sogenannte Wertsachenversicherung. Die kann in eine Tarif der Hausrat Versicherung beinhaltet sein - oder kann man oft als Paket mit dazu buchen / kaufen. Hier sind die Wertsachen unabhängig der eigentlichen Deckungssumme versichert. Was ich sehr gut finde - da ja der Hausrat und die Wertsachen versichert sind.
Hat man eine Kombination aus:
50.000 Euro Deckungssummer
10.000 Euro Wertsachen (10% von 50.000 Euro)
Dann hat man am Ende zwar seine 10.000 Euro für die Wertsachen - für den Rest der Wohnung bleiben aber nur noch 40.000 Euro Deckung übrig - weil die Wertsachen ja in die komplette Deckungssumme mit einfließen.
Besser wäre daher
50.000 Euro Deckungssumme
plus 10.000 Euro Deckung für Wertsachen
Das heißt die Wertsachen sollten am besten abgekoppelt von der Deckungssummer für den Hausrat / Haushalt sein.
Das ist aber alles kein Problem. Angebote gibt es wie Sand am Meer und nach einem Telefonat mit meiner Versicherung musste ich selbige nicht mal wechseln - weil man mir ein individuelles Angebot gemacht hat mit einer Hausrat Deckungssumme und einer separaten Wertsachen Deckungssumme.
Wenn man aber die Versicherungen vergleicht - finden sich da jede Menge Angebote.
Das ist jetzt nur ein Beispiel von vielen. Hier sieht man, dass man bei Wertsachen eine Deckungssumme von 50.000 Euro hat - alleine die Wertsachen! Und - worauf man auch achten sollte - die Höhe außerhalb einer Sicherungsverwahrung! Hier in dem Beispiel gelten die 50.000 Euro für Schmuck, Münzen, Briefmarken etc. bis 50.000 Euro außerhalb jedes Safes!
---
Und so habe ich das jetzt auch. Hausrat mit richtiger Deckungssumme und getrennt ein Budget für meine Münzen als Wertsachenversicherung. Und auch ich darf bei meiner Versicherung bis 50.0000 Euro einfach so außerhalb im Sammelkasten lagern - ohne Angst haben zu müssen. Natürlich lässt man sich die Vertragsdetails schriftlich bestätigen - und damit ist die Sache geklärt.
Nochmals - das trifft alles in meinem Fall zu und muss nicht auf andere Personen übertragbar sein. Keine Haftung von mir auf Richtigkeit oder Anwendbarkeit auf Eure Sachlage

- klausklage
- Beiträge: 2145
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 594 Mal
Re: Aufbewahrung - Thema Diebstahl und Versicherung
Ich wollte mich dieses Jahr mal mit dem Thema Bankschließfach beschäftigen. Die günstigeren Schließfächer haben eher die Form einer rechteckigen Röhre, sie sind tief, aber haben nur eine geringe Breite. Münzboxen passen da nicht rein. Breitere Schließfächer kosten gleich eine Stange mehr. Hat jemand von Euch eine Lösung dafür? Gibt es etwa Münzboxen in diesem schmalen Format?
Olaf
Olaf
squid pro quo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 2522 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Taxman77
-
- 20 Antworten
- 11503 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder