Manch einer kennt den goldenen Meilenstein (Miliarium Aureum), dessen Reste sich bis heute auf dem Forum Romanum erhalten haben. Die mit vergoldeter Bronze bedeckte Säule wurde während der Regierungszeit des Augustus um 20 v.Chr. nur wenige Meter neben dem Tempel des Saturn errichtet; von dieser Stelle errechneten sich sämtliche Entfernungen der Wege und Straßen bis in die tiefsten Provinzen des Reiches, aber auch die Hausnummern innerhalb der Stadt wurden mit der metrischen Entfernung zum Miliarium Aureum gemessen.
Was jedoch kaum jemand weiss: Rom hat einen zweiten, modernen „Null-Kilometer“, der gar nicht weit entfernt vom antiken Meilenstein zu finden ist, und über den viele Besucher der Stadt quasi „stolpern“. Die meisten Romreisenden werden sicherlich einmal die Stufen der Cordonata hinauf bis zum Kapitolsplatz gelaufen sein, in dessen Mitte sich die Nachbildung der Reiterstatue Marc Aurels befindet. Man muss aber schon ganz genau hinschauen, um den winzigen Messingpunkt bzw. –stab wenige Zentimeter vor der Basis zu entdecken, der 1891 während der Nivellierung der Gemeinde Rom durch das Militärgeographische Institut (IGM) neu gelegt wurde.
Von diesem Punkt werden viele Entfernungen, u.a. die Kilometer-Angaben auf der Autostrada gemessen, aber auch innerhalb der Stadt findet man abenteuerlich anmutende Hausnummern. So liest man in der Via Trionfale, der einstigen Via Triumphalis, Werte bis 14500, und eine Tafel auf der Höhe des Piazzale delle Medaglie d’Oro verweist auf den Null-Kilometer auf dem Kapitol.
https://www.google.com/maps/@41.983426, ... shorturl=1
https://www.google.com/maps/@41.9245953 ... 384!8i8192
https://www.google.com/maps/@41.9240442 ... 384!8i8192
Im nachfolgenden link kann sich jetzt jeder seine ganz persönliche „römische“ Hausnummer generieren. Wer seinen Postboten ärgern will, tauscht diese dann gegen die alte Nummer aus. Wer ihn vergraulen möchte (und genug Platz hat), wählt römische anstelle arabischer Zahlen.
Das habt ihr aber nicht von mir

https://www.luftlinie.org/
An dieser Stelle meinen allerherzlichsten Dank für die Story und auch die Fotos an „Pecorella“ aus dem Rom-Forum.
Grüsse
Rainer