Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- Andreas77
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 16.01.06 14:26
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
Hallo, mein zweiter Versuch anhand des Kampmann eine römische Bronzemünze zu bestimmen ist gescheitert.
Ich habe diesen 1/4 Follis nicht finden können. Ich hoffe mein zweites hier vorgestelltes Stück ist dieses mal echt und die Bestimmung über Auktionsergebnisse ist korrekt:
Römische Kaiserzeit
Maximianus (285 - 310)
1/4 Follis (Gewicht 2,7 Gramm)
RIC87b?
Münzstätte Alexandria
Vielen Dank und schon mal ein schönes Wochenende.
Ich habe diesen 1/4 Follis nicht finden können. Ich hoffe mein zweites hier vorgestelltes Stück ist dieses mal echt und die Bestimmung über Auktionsergebnisse ist korrekt:
Römische Kaiserzeit
Maximianus (285 - 310)
1/4 Follis (Gewicht 2,7 Gramm)
RIC87b?
Münzstätte Alexandria
Vielen Dank und schon mal ein schönes Wochenende.
Ubi cadaver, ibi aquilae
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
Alexandria
RIC 87b Maximianus AE Half-Follis. 308 AD. D N MAXIMIANO FELICISSIM, laureate bust right in imperial mantle, right hand raised / PROVIDENTIA DEORVM, Providentia standing right, extending hand to Quies standing leftB in lower centre. Mintmark ALE.
ttps://www.wildwinds.com/coins/ric/maximianus/ ... C_087b.jpg
RIC 87b Maximianus AE Half-Follis. 308 AD. D N MAXIMIANO FELICISSIM, laureate bust right in imperial mantle, right hand raised / PROVIDENTIA DEORVM, Providentia standing right, extending hand to Quies standing leftB in lower centre. Mintmark ALE.
ttps://www.wildwinds.com/coins/ric/maximianus/ ... C_087b.jpg
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Andreas77
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 16.01.06 14:26
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
Danke, dann passte es ja. Aber es ist ein viertelter Follis, kein Halber, oder?
Was meint Ihr zur Echtheit? Und sammelwürdig... trotz Prägefehlers?
Was meint Ihr zur Echtheit? Und sammelwürdig... trotz Prägefehlers?
Ubi cadaver, ibi aquilae
-
- Beiträge: 5189
- Registriert: Fr 04.03.11 13:16
- Hat sich bedankt: 2385 Mal
- Danksagung erhalten: 4067 Mal
Re: Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
FELICISS nicht FELICISSIM > RIC 91b
http://numismatics.org/ocre/id/ric.6.alex.91b
http://numismatics.org/ocre/id/ric.6.alex.91b
echt und sammlungswürdig
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
mit 2,7 g ist es ein Halbfollis. Wie groß ist denn der Durchmesser ?
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- Andreas77
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 16.01.06 14:26
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
Merci!
Ca. 21 mm.
Dann sind die Auktionbeschreibungen, die ich gefunden hatte mit 2,7 Gramm mehr oder weniger alle falsch
Ca. 21 mm.
Dann sind die Auktionbeschreibungen, die ich gefunden hatte mit 2,7 Gramm mehr oder weniger alle falsch

Zuletzt geändert von Andreas77 am Fr 04.03.22 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ubi cadaver, ibi aquilae
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
Die Viertelfollis in meiner Trierer Sammlung bewegen sich zwischen 13-14 mm. Max. 15 mm bei Einzelstücken. Man sollte immer bedenken, dass es gerade in der spätrömischen Zeit, also ab dem 5. Jahrhundert, sog. "Mimini", d. h. sehr kleine Folles zwischen 9 - 12 mm gab. Wo sollte man sie denn einordnen, wenn 21 mm schon Viertelfolles wären ? Ich empfehle dir daher deine Münze mit AE2 Follis zubezeichnen.
Anmerkung: Halb- oder Viertelfollis in Händlerbeschreibungen sind meiner Ansicht nach nichts anderes als "verkaufsfördernde Maßnahmen" !
Übrigens ein sehr schönes, ja fast vorzüglich erhaltenes Stück, deine Münze !
Diese Zuordnung halte ich für besser geeignet, als die überwiegend bei den Teilstücken/fractions (Auswurfmünzen) verwendeten Bezeichnungen Halb- und Viertelfollis. Zschucke hat sogar eine neue Bezeichnung hierfür eingeführt, nämlich Schaudenare und -quinare.Die Kupfer-Bronzen der Konstantin-Ära werden nach ihrem Durchmesser in AE1 Follis (22-25 mm), AE2 Follis (18-21 mm), AE3 Follis (15-17 mm) und AE4 Follis (10-15 mm) eingeteilt.
Anmerkung: Halb- oder Viertelfollis in Händlerbeschreibungen sind meiner Ansicht nach nichts anderes als "verkaufsfördernde Maßnahmen" !

Übrigens ein sehr schönes, ja fast vorzüglich erhaltenes Stück, deine Münze !
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
Ich kann Dir nicht ganz folgen.justus hat geschrieben: ↑Fr 04.03.22 12:26Die Viertelfollis in meiner Trierer Sammlung bewegen sich zwischen 13-14 mm. Max. 15 mm bei Einzelstücken. Man sollte immer bedenken, dass es gerade in der spätrömischen Zeit, also ab dem 5. Jahrhundert, sog. "Mimini", d. h. sehr kleine Folles zwischen 9 - 12 mm gab. Wo sollte man sie denn einordnen, wenn 21 mm schon Viertelfolles wären ? Ich empfehle dir daher deine Münze mit AE2 Follis zubezeichnen.
Diese Zuordnung halte ich für besser geeignet, als die überwiegend bei den Teilstücken/fractions (Auswurfmünzen) verwendeten Bezeichnungen Halb- und Viertelfollis. Zschucke hat sogar eine neue Bezeichnung hierfür eingeführt, nämlich Schaudenare und -quinare.Die Kupfer-Bronzen der Konstantin-Ära werden nach ihrem Durchmesser in AE1 Follis (22-25 mm), AE2 Follis (18-21 mm), AE3 Follis (15-17 mm) und AE4 Follis (10-15 mm) eingeteilt.
Anmerkung: Halb- oder Viertelfollis in Händlerbeschreibungen sind meiner Ansicht nach nichts anderes als "verkaufsfördernde Maßnahmen" !
Übrigens ein sehr schönes, ja fast vorzüglich erhaltenes Stück, deine Münze !
Erstens hat die Größe von Minimi das 5. Jahrhunderts doch nichts zu tun mit Nominalbezeichnungen des frühen 4. Jahrhunderts. Das wäre ja so, als wenn man Asse der frühen Republik (nicht die vorherigen Aes Grave-Asse), die über 40 g wiegen konnten, nicht Asse nennen dürfte, weil sie im späten zweiten Jahrhundert nur noch 10 g wogen.
Zweitens sind wir hier nicht in der Zeit, als Konstantin die Größe der Münzen reduziert hatte, sondern noch in der ersten Tetrarchie. Da hatten die Folles einen Durchmesser von ca. 28 mm und wogen über 10 g. Also kann man bei 2,7 g durchaus von einem Viertelfollis sprechen, wenn man will.
Die Folles und Viertelfolles in Deiner Sammlung (22 mm, 18 mm, ...) haben nicht mit diesem Viertelfollis zu tun, die sind später, nach der Münzreform von Konstantin.
Und als fast vorzüglich würde ich die Münze leider nicht einstufen. Da fehlt dann doch etwas viel von der Providentia auf der Rückseite

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag:
- andi89 (Fr 04.03.22 18:11)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Kaiserzeit - Maximianus - 1/4 Follis (RIC87b?) - Alexandria
Ich sollte mich vielleicht mal wieder einige Zeit mit anderen Sachen beschäftigen ... 

mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 697 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ELEKTRON
-
- 4 Antworten
- 1339 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 0 Antworten
- 169 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 0 Antworten
- 628 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antoninus1
-
- 4 Antworten
- 3462 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder