Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
-
- Beiträge: 187
- Registriert: Sa 06.06.20 09:42
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Moin Leute
Ich würde gerne meine Münze reinigen, weil sie Grünspan hat und der Zaponlack mich echt nervt.
1. Frage: Sollte ich das überhaupt? Vor allem weil die Gegenstempel und genommenen Silberproben sehr tief in die Münze hineingehen.
2. Frage: Womit am besten? Hätte 75%iges Isopropanol und Nagellackentferner mit Aceton.
Ich will die Münze aber nicht ruinieren weil das einer meiner Lieblingsstücke ist...Vielleicht hat jemand den richtigen Reinigungstipp.
Danke schon mal vorab.
Ich würde gerne meine Münze reinigen, weil sie Grünspan hat und der Zaponlack mich echt nervt.
1. Frage: Sollte ich das überhaupt? Vor allem weil die Gegenstempel und genommenen Silberproben sehr tief in die Münze hineingehen.
2. Frage: Womit am besten? Hätte 75%iges Isopropanol und Nagellackentferner mit Aceton.
Ich will die Münze aber nicht ruinieren weil das einer meiner Lieblingsstücke ist...Vielleicht hat jemand den richtigen Reinigungstipp.
Danke schon mal vorab.
Grüße
Eric
Eric

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Hallo,
ich wûrde es zuerst mit Aceton probieren, die Literflasche gibts im Baumarkt für ein paar Euro.
Schöne Grüße
MR
ich wûrde es zuerst mit Aceton probieren, die Literflasche gibts im Baumarkt für ein paar Euro.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- Eric_der_Sammler (So 14.02.21 19:13)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 187
- Registriert: Sa 06.06.20 09:42
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Moin
Hatte die Tage mit 99,5%-igem Aceton probiert aber leider ohne Erfolg. Hatte es für 1-2 Tage eingelegt.
Bei Münzen mit einer ganz feinen Schicht Grünspann klappt das aber super und sehr schnell. Löst sich einfach auf....
Hätte jemand weitere Tips zu dem 8 Reales Stück?
Grüße
Hatte die Tage mit 99,5%-igem Aceton probiert aber leider ohne Erfolg. Hatte es für 1-2 Tage eingelegt.
Bei Münzen mit einer ganz feinen Schicht Grünspann klappt das aber super und sehr schnell. Löst sich einfach auf....
Hätte jemand weitere Tips zu dem 8 Reales Stück?
Grüße
Grüße
Eric
Eric

- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6458 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Aceton hilft gegen Zaponlack und gegen den grünen Schmier von Plastikalben, nicht gegen den Grünspan.
Aber jetzt kannst Du überlegen, ob Du dem Grünspan noch chemisch zu Leibe rücken willst, oder ob Du nun die Münze patinieren lässt, dann stören nämlich solche Flecken deutlich weniger.
Schöne Grüße
MR
Aber jetzt kannst Du überlegen, ob Du dem Grünspan noch chemisch zu Leibe rücken willst, oder ob Du nun die Münze patinieren lässt, dann stören nämlich solche Flecken deutlich weniger.
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Erdnussbier
- Beiträge: 2639
- Registriert: So 23.09.12 16:10
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 746 Mal
- Danksagung erhalten: 838 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Wenn die wirklich lackeriert ist kann es sich lohnen andere Lösemittel auszuprobieren.
Keine Sorge, einer Metalllegierung können "normale" organische Lösemittel nichts anhaben.
Ich habe das kleine Buch "Münzen Pflegen" von H. Winskowsky in dem ausführliche beschrieben wird was heute kaum noch einer macht: Zaponieren.
Damals wurden ja auch schon Lacke von verschiedenen Herstellern mit verschiedenen Eigenschaften benutzt. Von außen kann man dann aber auch nicht mehr sagen welcher es denn jetzt war.
Genannte Lösemittel: Trichlorethen, Chlorkautschukverdünnung (kennt man vielleicht noch als "Fixogum" vom Fotoalbum bekleben), Aceton, Essigsäureethylester, "mitgelieferte Verdünnung" - was leider nicht viel hilft wenn man nicht weiß was es ist.
Ich würde es ja mit der guten alten Universalverdünnung probieren
Grüße Erdnussbier
Keine Sorge, einer Metalllegierung können "normale" organische Lösemittel nichts anhaben.
Ich habe das kleine Buch "Münzen Pflegen" von H. Winskowsky in dem ausführliche beschrieben wird was heute kaum noch einer macht: Zaponieren.
Damals wurden ja auch schon Lacke von verschiedenen Herstellern mit verschiedenen Eigenschaften benutzt. Von außen kann man dann aber auch nicht mehr sagen welcher es denn jetzt war.
Genannte Lösemittel: Trichlorethen, Chlorkautschukverdünnung (kennt man vielleicht noch als "Fixogum" vom Fotoalbum bekleben), Aceton, Essigsäureethylester, "mitgelieferte Verdünnung" - was leider nicht viel hilft wenn man nicht weiß was es ist.
Ich würde es ja mit der guten alten Universalverdünnung probieren

Grüße Erdnussbier
Suche Münzen & Medaillen aus Braunschweig-Wolfenbüttel 1685-1704
-
- Beiträge: 234
- Registriert: Mo 28.12.20 13:34
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 263 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Wenn bei Lackierungen/Kleberückständen Aceton nicht hilft nehme ich handelsübliches Benzin.
Bis jetzt hat das immer geholfen. Aceton gehört zu den Aldehyden/Ketonen, Benzin zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Und je nachdem woraus der Kleber/Lack besteht löst es sich. Möglich wäre noch Hexan (Aliphat) als Lösungsmittel bei PVC haltigen Lacken (relativ unwahrscheinlich).
Gibt natürlich noch mehr Möglichkeiten, bei allen gilt nicht unbedingt vorher verkosten
.
Der Tip mit der Universalverdünnung ist bestimmt genauso hilfreich (aromatischer K.).
Bis jetzt hat das immer geholfen. Aceton gehört zu den Aldehyden/Ketonen, Benzin zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Und je nachdem woraus der Kleber/Lack besteht löst es sich. Möglich wäre noch Hexan (Aliphat) als Lösungsmittel bei PVC haltigen Lacken (relativ unwahrscheinlich).
Gibt natürlich noch mehr Möglichkeiten, bei allen gilt nicht unbedingt vorher verkosten

Der Tip mit der Universalverdünnung ist bestimmt genauso hilfreich (aromatischer K.).
-
- Beiträge: 1879
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 859 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Was für ein Benzin wäre dass den, das "zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen gehört"?weissmetall hat geschrieben: ↑Do 26.05.22 09:59Bis jetzt hat das immer geholfen. Aceton gehört zu den Aldehyden/Ketonen, Benzin zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen.

Naja, wie auch immer; ich würde auch einfach alles was es so an organischen Lösemitteln gibt ausprobieren und schauen was hilft. Reihenfolge nach Lust und Verfügbarkeit. Bestimmte der genannten Lösemittel (Trichlorethen) sollte man aber vielleicht besser nur handhaben, wenn man weiß, womit man da hantiert. Und auch wenn man irgendwo noch ne Flasche mit Benzol findet und man sich früher die Hände damit gewaschen hat: Heute wissen wir mehr und sollte es nicht mehr tun.

Beste Grüße
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 234
- Registriert: Mo 28.12.20 13:34
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 263 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Na das für handelsübliche Automobile, Krafträder und Stationäraggregate mit Verbrennungskraftmaschinen.
Wusste gar nicht das so etwas inzwischen unbekannt ist. Na ja die grün angehauchte Elektrogehirnwäsche wirkt schon.
Benzine (Handelsname) kannst du alle nehmen, ich nehme das aus dem Motorradtank, ist am leichtesten zu entnehmen.
Also Normal oder Super, auch Apothekenbenzin, Waschbenzine usw. wirken.
Sie gehören alle zur Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.
Bei Grünspan nicht hilfreich.
Wusste gar nicht das so etwas inzwischen unbekannt ist. Na ja die grün angehauchte Elektrogehirnwäsche wirkt schon.

Benzine (Handelsname) kannst du alle nehmen, ich nehme das aus dem Motorradtank, ist am leichtesten zu entnehmen.
Also Normal oder Super, auch Apothekenbenzin, Waschbenzine usw. wirken.
Sie gehören alle zur Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.
Bei Grünspan nicht hilfreich.
-
- Beiträge: 187
- Registriert: Sa 06.06.20 09:42
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Alles klar. Danke für die Tipps
Werde mich mal rantasten.
Schönen Feiertag noch und nicht zu viel Lösungsmittel trinken

Werde mich mal rantasten.
Schönen Feiertag noch und nicht zu viel Lösungsmittel trinken

Grüße
Eric
Eric

-
- Beiträge: 859
- Registriert: Di 02.06.20 09:45
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 251 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Alkohol kannst du auch zum Reinigen nehmen. 

Gruß
-
- Beiträge: 1879
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 467 Mal
- Danksagung erhalten: 859 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
Was können wir nur froh sein, dass du mich und alle anderen Unwissenden gut belehren kannst.weissmetall hat geschrieben: ↑Do 26.05.22 13:28Na das für handelsübliche Automobile, Krafträder und Stationäraggregate mit Verbrennungskraftmaschinen.
Wusste gar nicht das so etwas inzwischen unbekannt ist. Na ja die grün angehauchte Elektrogehirnwäsche wirkt schon.![]()
---

Vielleicht kannst du dann bei Gelegenheit auch noch die Wikipedia mit deinem Wissen bereichern. Noch muss man da nämlich im Artikel Motorenbenzin solchen Unsinn lesen: Vorankündigung: Ich raste aus, wenn man mir jetzt sagt, dass in dem zitierten ja was von aromatische Kohlenwasserstoffen steht.
Und wenn du jetzt der Meinung bist, dass die Wikipedia keine zuverlässige Quelle ist, dann bitte her mit zuverlässigeren Quellen.
Beste Grüße
Andreas
P.S.: Ich kümmere mich dann erst morgen wieder um chemische Dinge. Da bekomme ich wenigsten Geld für.
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 234
- Registriert: Mo 28.12.20 13:34
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 263 Mal
Re: Entfernung Zaponlack&Grünspan von 8 Reales 1801 mit Gegenstempeln
@andi. Belehrung läge mir aber so was von fern, ich dachte hier hilft man sich. Fühlst du dich angegriffen? Grünen Wähler? Nu ja. Tut mir leid.
Also; genau genommen ist "Benzin" ein Derivat, das aus aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht und mit anderen organischen (z.B. deinen zitierten Alkanen/ Alkenen usw.) und anorganischen Substituenten versetzt ist. Es gehört trotzdem, da aromatische Kohlenwasserstoffe überwiegen, zu benannter Gruppe.
Lass mich raten....du warst zur Zeit der Behandlung im Schullehrstoff krank....?
Ich würde es einfach mal ausprobieren, vielleicht löst es den Kleber/Lack......
P.S. Nu hab ichs aba ... Quelle Chemielehrbuch 7.Klasse
Also; genau genommen ist "Benzin" ein Derivat, das aus aromatischen Kohlenwasserstoffen besteht und mit anderen organischen (z.B. deinen zitierten Alkanen/ Alkenen usw.) und anorganischen Substituenten versetzt ist. Es gehört trotzdem, da aromatische Kohlenwasserstoffe überwiegen, zu benannter Gruppe.
Lass mich raten....du warst zur Zeit der Behandlung im Schullehrstoff krank....?

Ich würde es einfach mal ausprobieren, vielleicht löst es den Kleber/Lack......
P.S. Nu hab ichs aba ... Quelle Chemielehrbuch 7.Klasse

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder