--- "Der Schaukasten" ---
Moderator: Homer J. Simpson
- jschmit
- Beiträge: 1782
- Registriert: Do 11.06.20 13:05
- Wohnort: Luxemburg
- Hat sich bedankt: 1158 Mal
- Danksagung erhalten: 821 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Ja, da ist es doch recht auffällig. Bilder vom Rand wären sicherlich nicht schlecht.
Aufjedenfall ein sehr interessantes Stück bei dem ich gerne die Geschichte dahinter kennen würde.
Aufjedenfall ein sehr interessantes Stück bei dem ich gerne die Geschichte dahinter kennen würde.
Grüße,
Joel
Joel
- Amentia
- Beiträge: 2589
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3870 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Wie sieht denn die Rückseite aus?
Severus Alexander als Caesar mit Spes oder Lituus, die sind selten und teuer.
Ich würde den Rand mit einer aus Rom von dieser frühsten Serie vergleichen.
Meine ist Antioch Prägestätte und viel später.
Meine ist so weit ich dsa beurteilen kann zweifelsfrei echt, da passt alles und ist so wie es sein sollte.
Severus Alexander als Caesar mit Spes oder Lituus, die sind selten und teuer.
Ich würde den Rand mit einer aus Rom von dieser frühsten Serie vergleichen.
Meine ist Antioch Prägestätte und viel später.
Meine ist so weit ich dsa beurteilen kann zweifelsfrei echt, da passt alles und ist so wie es sein sollte.
Zuletzt geändert von Amentia am Do 09.06.22 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amentia für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Do 09.06.22 22:59)
- Amentia
- Beiträge: 2589
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3870 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Rand von Severus Alexander als Caesar mit Lituus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amentia für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Lucius Aelius (Do 09.06.22 22:59) • jschmit (Fr 10.06.22 10:14)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1642 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Ich auch.
Ungewöhnlich, dass Pontifikat und COS, aber nicht TR P erwähnt wurde. Mit der Verleihung des Prokonsulats geht ja auch der Beginn der tribunizischen Macht einher. Vor allem hat Alexander lt.Ausweisung der Münzlegende ja das Amt des Pontifex Maximus schon inne.
Antiochia wäre, wie Amentia vorbrachte, als Prägeort seines Augustusdenar durchaus denkbar. Bei meinem Caesardenar hatte ich das aufgrund des Schrötlings auch als mögliche Münzstätte in Erwägung gezogen.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1642 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Danke für die Bilder.
Eindeutig geprägt wie ich das meine.
Meine Rückseite habe ich nachträglich noch beighefügt.
Eindeutig geprägt wie ich das meine.
Meine Rückseite habe ich nachträglich noch beighefügt.
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Amentia
- Beiträge: 2589
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3870 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Zu meiner Münze.
Bei der Prägestätte Antioch gibt es welche die stilistisch sehr ähnlich sind und vom gleichen Künstler sein könnten.
Womöglich gibt es auch Stempelverbindungen zu anderen Antioch Denaren von Severus Alexander, habe noch nicht gesucht, war mir nciht so wichtig, da der Stil und die schlampigen Buchstaben zu Antioch passen.
Curtis hat zu miner was geschrieben in Forvm.
https://www.forumancientcoins.com/board ... #msg771503
Bei der Prägestätte Antioch gibt es welche die stilistisch sehr ähnlich sind und vom gleichen Künstler sein könnten.
Womöglich gibt es auch Stempelverbindungen zu anderen Antioch Denaren von Severus Alexander, habe noch nicht gesucht, war mir nciht so wichtig, da der Stil und die schlampigen Buchstaben zu Antioch passen.
Curtis hat zu miner was geschrieben in Forvm.
https://www.forumancientcoins.com/board ... #msg771503
- Amentia
- Beiträge: 2589
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3870 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Wie sieht den der ganze restliche Rand von deiner Münze aus?
Ich denke es ist sehr schwer zu sagen auf Bildern, ob deine Oberflächenprobleme durch Korrosion und eine suboptimale Reinigung hat oder ob das vielleicht ein Guss ist.
So weit ich weiß wurden die Prägungen Severus Alexander als Caesar nur in Rom geprägt, daher ist die Münzstätte deiner Münze wohl Rom.
Es sollten sich auch stempelgleiche Stücke und Stempelverbindungen finden lassen zu den anderen Prägungen Severus Alexander als Caesar (Lituus + Spes), welche Rom zugewiesen wurden.
Ich denke es ist sehr schwer zu sagen auf Bildern, ob deine Oberflächenprobleme durch Korrosion und eine suboptimale Reinigung hat oder ob das vielleicht ein Guss ist.
So weit ich weiß wurden die Prägungen Severus Alexander als Caesar nur in Rom geprägt, daher ist die Münzstätte deiner Münze wohl Rom.
Es sollten sich auch stempelgleiche Stücke und Stempelverbindungen finden lassen zu den anderen Prägungen Severus Alexander als Caesar (Lituus + Spes), welche Rom zugewiesen wurden.
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1642 Mal
- Amentia
- Beiträge: 2589
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3870 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Ist da eine Stelle am Rand bearbeitet? (nur wenn der ganze Rand bearbeitet ist wäre das ein Problem)
Sind da Verkrustungen am Rand, wenn ja was für welche?
Hat es da Falten und kleine Risse am Rand?
Wie sieht die Oberfläche aus unter starker Vergrößerung, runde Gusslöcher, Gussdefekte oder Perlen?
Die könnte echt sein und ich tendiere zu echt, das solltest du besser beurteilen können mit der Münze in Hand ob gegossen oder echt mit Oberflächenproblemchen.
Sind da Verkrustungen am Rand, wenn ja was für welche?
Hat es da Falten und kleine Risse am Rand?
Wie sieht die Oberfläche aus unter starker Vergrößerung, runde Gusslöcher, Gussdefekte oder Perlen?
Die könnte echt sein und ich tendiere zu echt, das solltest du besser beurteilen können mit der Münze in Hand ob gegossen oder echt mit Oberflächenproblemchen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Amentia für den Beitrag:
- Lucius Aelius (Fr 10.06.22 00:58)
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1642 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Zu deiner Münze:
Eigentlich hätten die Stempelschneider wissen sollen, wie man die Ämterreihe richtig abkürzt
https://www.vcoins.com/de/stores/cerber ... fault.aspx
Probleme mit den Buchstaben scheinen sie aber gehabt zu haben / DCO statt DEO / Das aber durchaus dadurch erklärbar, dass dem Stempelschneider das griechische halbrunde E (Epsilon) statt dem lateinishen eckigen E in den Fingern gelegen hat https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=3605&lot=241
Hier hat man P P vergessen (genau weiss ich es jetzt aber nicht mehr, ob es Alexander gleich zu Beginn angenommen hat (müsste ich mal in meiner SHA nachschlagen, zumindest das angetragene Maximus hatte er ausgeschlagen) https://www.ma-shops.de/gin/item.php?id=6039
Offenbar scheint auf deiner Münze der zwischen PONT und COS liegende Buchstabenklamauk ursprünglich, wie es Curtis Clay zeigte, einmal ein PONTIF gewesen zu sein, aus dessen IF der Stempelschneider dann ein verschlimmbessertes TR P fabrizierte und dabei vor lauter Aufregung das M(aximus) vergessen hat.
Eigentlich hätten die Stempelschneider wissen sollen, wie man die Ämterreihe richtig abkürzt
https://www.vcoins.com/de/stores/cerber ... fault.aspx
Probleme mit den Buchstaben scheinen sie aber gehabt zu haben / DCO statt DEO / Das aber durchaus dadurch erklärbar, dass dem Stempelschneider das griechische halbrunde E (Epsilon) statt dem lateinishen eckigen E in den Fingern gelegen hat https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=3605&lot=241
Hier hat man P P vergessen (genau weiss ich es jetzt aber nicht mehr, ob es Alexander gleich zu Beginn angenommen hat (müsste ich mal in meiner SHA nachschlagen, zumindest das angetragene Maximus hatte er ausgeschlagen) https://www.ma-shops.de/gin/item.php?id=6039
Offenbar scheint auf deiner Münze der zwischen PONT und COS liegende Buchstabenklamauk ursprünglich, wie es Curtis Clay zeigte, einmal ein PONTIF gewesen zu sein, aus dessen IF der Stempelschneider dann ein verschlimmbessertes TR P fabrizierte und dabei vor lauter Aufregung das M(aximus) vergessen hat.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Amentia (Fr 10.06.22 12:09) • jschmit (Sa 11.06.22 08:32)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- Lucius Aelius
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mo 25.09.17 11:16
- Hat sich bedankt: 994 Mal
- Danksagung erhalten: 1642 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Gusslöcher habe ich keine entdecken können.
In Höhe VLG (von INDVLGENTIA) zwischen Perlkreis und Schrötlingsrand ein großer flacher Schrötlingsdefekt (Fotos unten, besser bekomme ich es mit dem S8 jetzt nicht hin)
Zwischen Nacken der Göttin und dem zweiten I von INDVLENTIA ein Löchlein, aber 100% ein Schrötlingsfehler, da zackig in die Tiefe gehend.
Am Rand siehts eigentlich nicht nach irgendwelchen Verkrustungen aus, da täuschen die Fotos wohl
Das typische "Metall" (weiß nicht, wie das korrekt heisst) der antiken Fälscher-Gussmünzen (das ja am leichteren Gewicht gegenüber Silber/Billon erkennbar ist) scheint es nicht zu sein, wohl eher schlechtes Billon. Gewicht der Münze 3,06 g, der Größe der Münze entsprechend in Ordnung
Manchen Stellen wie beim X von ALEXANDER) hebt sich das Relief scharf vom Untergrund ab und zeigt nicht das typisch "weiche" Bild.
Die Falten und Risse des Randes sind recht unscheinbar - kurioserweise kommen sie auf den Fotos viel deutlicher zum Vorschein wie in der Hand (aber vielleicht liegts auch an meinen Augen)
Gussperlen sind keine erkennbar. Die Oberfläche ist schon etwas "unruhig" statt glatt, aber es ist ja Billon und kein gutes Silber, insofern nichts Verdächtiges wie ich meine.
In Höhe VLG (von INDVLGENTIA) zwischen Perlkreis und Schrötlingsrand ein großer flacher Schrötlingsdefekt (Fotos unten, besser bekomme ich es mit dem S8 jetzt nicht hin)
Zwischen Nacken der Göttin und dem zweiten I von INDVLENTIA ein Löchlein, aber 100% ein Schrötlingsfehler, da zackig in die Tiefe gehend.
Am Rand siehts eigentlich nicht nach irgendwelchen Verkrustungen aus, da täuschen die Fotos wohl
Das typische "Metall" (weiß nicht, wie das korrekt heisst) der antiken Fälscher-Gussmünzen (das ja am leichteren Gewicht gegenüber Silber/Billon erkennbar ist) scheint es nicht zu sein, wohl eher schlechtes Billon. Gewicht der Münze 3,06 g, der Größe der Münze entsprechend in Ordnung
Manchen Stellen wie beim X von ALEXANDER) hebt sich das Relief scharf vom Untergrund ab und zeigt nicht das typisch "weiche" Bild.
Die Falten und Risse des Randes sind recht unscheinbar - kurioserweise kommen sie auf den Fotos viel deutlicher zum Vorschein wie in der Hand (aber vielleicht liegts auch an meinen Augen)
Gussperlen sind keine erkennbar. Die Oberfläche ist schon etwas "unruhig" statt glatt, aber es ist ja Billon und kein gutes Silber, insofern nichts Verdächtiges wie ich meine.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lucius Aelius für den Beitrag:
- Amentia (Fr 10.06.22 12:09)
Gruss
Lucius Aelius
Lucius Aelius
- bajor69
- Beiträge: 1159
- Registriert: Mi 19.11.08 14:29
- Wohnort: Östlich des Limes Pannonicus
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danksagung erhalten: 412 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Gehört eigentlich nicht zu meinem Beuteschema, aber mir hat die ausdrucksstarke Büste des Melqart (Ba‘l Ṣūr) auf dem Revers gefallen.
Tetradrachme des TRAIANVS
Avers: Belorbeerter Kopf n.r. davor Keule und Adler
AYTOKP KAIC NЄP TPAIANOC CЄB ΓЄΡΜ ΔΑΚ
Revers: Kopf des Melqart n.r. / ΔΗΜΑΡΧ ЄΞ IЄ ΥΠΑΤ Є
RPC 3533 / Durchmesser 27mm / Gewicht 13,98g
Tetradrachme des TRAIANVS
Avers: Belorbeerter Kopf n.r. davor Keule und Adler
AYTOKP KAIC NЄP TPAIANOC CЄB ΓЄΡΜ ΔΑΚ
Revers: Kopf des Melqart n.r. / ΔΗΜΑΡΧ ЄΞ IЄ ΥΠΑΤ Є
RPC 3533 / Durchmesser 27mm / Gewicht 13,98g
Wer seine Wurzeln nicht kennt, kann seine Zukunft nicht gestalten.
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Di 14.11.17 18:38
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 241 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: --- "Der Schaukasten" ---
Nach recht langer Reise und falscher EUS erreichte mich heute ein Denar des Lucius Verus aus der letzten Nomos Auktion.Leider wurde das gute Stück liebevoll lackiert, was in der Beschreibung nicht angegeben und auf dem stark bearbeiteten Foto (für mich) nicht erkennbar war.
Avers: Lucius Verus; barhäuptig; L VERVS AVG ARMENIACVS
Revers: TR P III IMP II COS II / ARMEN Armenia
Denarius (Silver, 18 mm, 3.31 g, 6 h), Rome, 163
BMC 239. Cohen 6. RIC 501.
Avers: Lucius Verus; barhäuptig; L VERVS AVG ARMENIACVS
Revers: TR P III IMP II COS II / ARMEN Armenia
Denarius (Silver, 18 mm, 3.31 g, 6 h), Rome, 163
BMC 239. Cohen 6. RIC 501.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 1302 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 39 Antworten
- 16550 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 39 Antworten
- 22321 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 33 Antworten
- 14991 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 3 Antworten
- 5995 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder