Heute habe ich im Schwimmbadkiosk des Campingplatzes in Italiem, auf dem wir gerade sind, 2 50-Cent-Münzen aus dem Vatikan gefunden
Welche Jahrgänge denn ?
MR
Ich glaube, 2020 und 2016, ist aber etwas schwierig nachzuvollziehen, da ich heute bei der Münzkontrolle in einer Eisdiele auf dem Platz schon wieder 2 vatikanische 50-Cent-Münzen gefunden habe. Alle zusammen haben die Jahrgänge 2014-2016-2018-2020. Das ist die große Campingplatzverschwörung
Zuletzt geändert von JungeKollegin am Mo 18.07.22 15:41, insgesamt 2-mal geändert.
Ich sammel AUSSCHLIESSLICH aus dem UMLAUF!!!
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020), 1€ aus Monaco (2014)
Na, vier verschiedene Jahrgänge in so wenigen Tagen: Das ist Glück
Und ein bisschen geographischer Vorteil...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Na, vier verschiedene Jahrgänge in so wenigen Tagen: Das ist Glück
Und ein bisschen geographischer Vorteil...
Und das, obwohl ich nur hier oben an der Adria bin (Cavallino, in der Nähe von Venedig)
Ich sammel AUSSCHLIESSLICH aus dem UMLAUF!!!
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020), 1€ aus Monaco (2014)
Na, vier verschiedene Jahrgänge in so wenigen Tagen: Das ist Glück
Und ein bisschen geographischer Vorteil...
Und das, obwohl ich nur hier oben an der Adria bin (Cavallino, in der Nähe von Venedig)
Jedes Eis mehrt die Chancen! So eine Nebenfreude haben Sammler anderer Gebiete kaum. Grüße, KarlAntonMartini
Ich habe ja kein Eis gegessen (zumindest in dieser Situation nicht), sondern ganz gezielt gebeten, gucken zu dürfen
Ich sammel AUSSCHLIESSLICH aus dem UMLAUF!!!
Meine coolsten Funde/Lieblingsmünzen: 20 Cent aus Belgien (2002) mit 4 Stempelausbrüchen, 20 Cent aus Andorra (2017), 4 mal 50 Cent aus dem Vatikan (2014,2016,2018,2020), 1€ aus Monaco (2014)
habe die Tage eine 50 Cent Andorra Münze aus dem Jahre 2019 gefunden und somit gleich entschlossen weiterzusammeln. So uninteressant dürfte es ja gar ned sein mit diesen vielen Gedenkmünzen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Impact für den Beitrag (Insgesamt 2):
habe die Tage eine 50 Cent Andorra Münze aus dem Jahre 2019 gefunden und somit gleich entschlossen weiterzusammeln. So uninteressant dürfte es ja gar ned sein mit diesen vielen Gedenkmünzen.
Hallo impact,
herzlich willkommen hier bei uns im Münzforum
50 Cent aus Andorra... Ein schöner Zufallsfund und ein schöner Beginn für eine Euro-Umlaufmünzensammlung.
Hier im Forum bist Du gut aufgehoben bei allen möglichen Fragen.
Falls Du einmal tauschen magst oder einiges aus dem Umlauf brauchst, melde Dich bei mir... So von Wien nach Wien ist es ja auch nicht so weit
Schöne Grüße
MR
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Aus dem Urlaubswechselgeld aus Spanien von einem Freund mitgebracht:
Andorra 20c 2017
Schöne Grüße
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)