Ich habe gar nicht ordentlich etwas über die Münze geschrieben sondern bin abgeschweift. Es ist die Stadt Freiburg. Zuerst liefen Münzen vom Fürstbistum Lausanne um. 1422 gab es Münzrecht, 1481 Beitritt zur Eidgenossenschaft. Das Zeitfenster der Münzprägung 1435-1848 ist in elf Epochen gegliedert. Die Vorliegende Periode IV (Antritt unten genannter Münzmeister) 1476-1529 (letztmalige Prägung des weit verbreiteten hier gezeigten Fünfers).
Freiburg
Kanton
1 Fünfer = 4 Pfennig (Ag) o. J. (1480–1529)
Mm. Ulrich Stoß (1475–1500)
Freiburg
HMZ 2-246
Anbei das renommierte Standardwerk Schweiz mit Leseprobe:
Richter, Jürg / Kunzmann, Ruedi:
Neuer HMZ-Katalog. Band 2: Die Münzen der Schweiz und Liechtensteins 15./16. Jahrhundert bis Gegenwart.
Regenstauf VI 2006.
https://www.numis-online.ch/download/Ku ... g4uno25ap5
Da sein Rücken abgetrennt ist, habe ich das Standardwerk Freiburg geschenkt bekommen. Weiß einer, was so eine Reparatur kostet?
Morard, Nicolas / Cahn, Erich B. / Villard, Charles:
Monnaies de Fribourg. Freiburger Münzen.
Freiburg 1969.
https://www.coingallery.de/stadt/f/freibu-ue.htm
Sehr schöne Zusammenfassung. Lohnt drüberzuschauen. Exemplarisch Bilder der Münze aus den Büchern beigefügt. Erstgenannten empfehle ich wärmstens, zweites widmet jeder Münze eine halbe Seite mit ausführlicher Beschreibung
Beste Grüße und guten Wochenstart euch
Ach ja ... Warum so ein langer Beitrag? Das angeführte Buch trägt, wie viele andere Fachbücher auch, solch eine Fülle von Informationen in sich. Ein ganzer Rattenschwanz von Themata Betreff Wirtschaft, Kaufkraft, bisherige Tätigkeit der neuen Münzmeister ... schlichtweg alles, was es überhaupt gibt, ist dort erfasst. So etwas fasziniert mich mittlerweile mehr als zu definieren ob eine US-Münze Erhaltung 66 oder 65 ist ... nur mal so am Rande =D
Ach ja 2 ... es ist gerade 23.25 Uhr, so ziemlich den ganzen Tag lese ich die oben angeführten Bücher. Genauso wie neulich der Besuch des Museums in Goslar (3 Stunden für zwei Räume mit Münzen). Langsam kann ich mich (vlt. ein klitzekleines Wenig) in Malte hineinversetzen. Er muß während des Studiems Wochen, Monaten und Jahre mit 1 zu 1 dieser hohen Leistung verbracht haben. Einfach nur Wahnsinn ...