Keltengalerie
Moderator: Numis-Student
- Amentia
- Beiträge: 2589
- Registriert: So 28.06.15 10:32
- Hat sich bedankt: 920 Mal
- Danksagung erhalten: 3870 Mal
Re: Keltengalerie
Ich habe mir noch zwei davon gegönnt, die werden aber bei Ebay 365 den Kelten zugeschrieben und nur 24 den Griechen bzw Marseille 437 Kelten zu 2 Griechen, MAshops Suchbegriff Marseille 395 Kelten zu 27 Griechen und Messalia 392 Kelten zu 33 den Griechen zugeordneten und vcoins Suchbegriff Massalia 85 Kelten zu 60 Griechen und Suchbegriff Marseille 73 den Kelten und 15 den Griechen. Warum die nicht den Griechen zugeschrieben werden von der Mehrzahl der Händler weiß ich nicht, habe das so übernommen und gehofft, dass die Mehrheit doch hoffentlich richtig liegt.
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Keltengalerie
Nur weil es die Mehrzahl falsch macht, wird es nicht richtig
.
Massalia lag zwar in Gallien, also inmitten von keltischem Gebiet, war aber eine griechische Stadt.
Gruß
Altamura

Massalia lag zwar in Gallien, also inmitten von keltischem Gebiet, war aber eine griechische Stadt.
Gruß
Altamura
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
Re: Keltengalerie
Die Numismata hat mir 2 schöne neue Kelten gebracht
Ein Stück der Cadurci und eines der Volcae-Tectosages (oder -Arecomici). Beide Münzen zeigen einen Kopf auf der Vorderseite, wie man ja deutlich erkennen kann
Cadurci (Drachme, 121 – 52 v. Chr.)
Av.: Tête Triangulaire n.l.
Rv.: Kreuz mit Mittelpunkt, Kugel Halbmond und Punkt im 1. Quadr., hohle Axt im 2. Quadr.
LT 3262 Monnaies XV 259
3,40 g
Volcae-Tectosages/Arecomici/Tolosates (Drachme, 121 – 52 v. Chr.)
Av.: Tête Négroide n.l.
Rv.: Kreuz mit Mittelpunkt, in 3 Winkeln Kugel über Halbbogen, im 4. Winkel Ring über Halbbogen
LT 2986 Monnaies XV 250
2,47 g

Ein Stück der Cadurci und eines der Volcae-Tectosages (oder -Arecomici). Beide Münzen zeigen einen Kopf auf der Vorderseite, wie man ja deutlich erkennen kann

Cadurci (Drachme, 121 – 52 v. Chr.)
Av.: Tête Triangulaire n.l.
Rv.: Kreuz mit Mittelpunkt, Kugel Halbmond und Punkt im 1. Quadr., hohle Axt im 2. Quadr.
LT 3262 Monnaies XV 259
3,40 g
Volcae-Tectosages/Arecomici/Tolosates (Drachme, 121 – 52 v. Chr.)
Av.: Tête Négroide n.l.
Rv.: Kreuz mit Mittelpunkt, in 3 Winkeln Kugel über Halbbogen, im 4. Winkel Ring über Halbbogen
LT 2986 Monnaies XV 250
2,47 g
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antoninus1 für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Numis-Student (So 05.03.23 23:06) • Steffl0815 (So 05.03.23 23:54) • Odentaler (Mo 06.03.23 01:19) • Chippi (Mo 06.03.23 14:51) • andi89 (Mo 06.03.23 19:30) • harald (Mi 08.03.23 12:39)
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- pottina
- Beiträge: 962
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Keltengalerie
Guten Morgen
Gefährliche Beschreibung der Vorderseite




Trotzdem, sehr schöne Münzen
Gruß, PoTTINA
- antoninus1
- Beiträge: 5458
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1067 Mal
- Arthur Schopenhauer
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 15.04.21 20:36
- Hat sich bedankt: 3924 Mal
- Danksagung erhalten: 1550 Mal
Re: Keltengalerie
Ich habe mal wieder in unbekanntem Sammelgebiet gewildert, weil ich mich dieser kuriosen Darstellung einfach nicht entziehen konnte.
"Quinar" vom Typ tanzendes Männlein
(Literaturzitate sind übernommen!)
Castelin (Keltische Münzen) 1118;
de la Tour (Atlas de monnaies gauloises) vgl. 9396;
Kellner (Manching) Tf. 60;
Ziegaus (Slg. Flesche) vgl. 408 Typ laufendes Männlein 1C;
Dembski (Münzen der Kelten) 396;
Delestrée/Tache (Nouvel Atlas des Monnaies Gauloises) 206;
Depeyrot (Le numéraire celtique, VII. La Gaule orientale) 98
Ubier o. Treverer o. Vangionen ?
Hier streiten sich, nach den Informationen, die ich im Netz recherchieren konnte, die Geister.
Ebenfalls habe ich unterschiedliche Ideen gefunden, wen das Männchen darstellen soll:
Einen Krieger oder, wegen des Torques und der Schlange, die Gottheit Cernunnos (fehlen aber die Hörner).
Wer Ahnung und Lust hat, kann und möchte hier gern korrigierend eingreifen!
Ach ja, die Bilder des Winzlings:

"Quinar" vom Typ tanzendes Männlein
(Literaturzitate sind übernommen!)
Castelin (Keltische Münzen) 1118;
de la Tour (Atlas de monnaies gauloises) vgl. 9396;
Kellner (Manching) Tf. 60;
Ziegaus (Slg. Flesche) vgl. 408 Typ laufendes Männlein 1C;
Dembski (Münzen der Kelten) 396;
Delestrée/Tache (Nouvel Atlas des Monnaies Gauloises) 206;
Depeyrot (Le numéraire celtique, VII. La Gaule orientale) 98
Ubier o. Treverer o. Vangionen ?
Hier streiten sich, nach den Informationen, die ich im Netz recherchieren konnte, die Geister.
Ebenfalls habe ich unterschiedliche Ideen gefunden, wen das Männchen darstellen soll:
Einen Krieger oder, wegen des Torques und der Schlange, die Gottheit Cernunnos (fehlen aber die Hörner).
Wer Ahnung und Lust hat, kann und möchte hier gern korrigierend eingreifen!

Ach ja, die Bilder des Winzlings:
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Arthur Schopenhauer für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Numis-Student (Mi 10.05.23 03:47) • Steffl0815 (Mi 10.05.23 14:06) • Chippi (Mi 10.05.23 16:23) • Odentaler (Sa 13.05.23 01:29) • pottina (Sa 13.05.23 20:07)
-
- Beiträge: 2724
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Keltengalerie
Zu den verschiedenen Angaben zu diesem witzigen Winzling kann ich auch nichts Verbindliches sagen. Meiner ruht in meiner Sammlung unter dem Herkunftsstamm "Ubier" und der Darstellung eines Kriegers...
Aber mal nachgefragtr: Wo findet man ein derart perfekt ausgeprägtes und zentriertes Stück??? In der Qualität wirklich mehr als selten, Glückwunsch!!!
Aber mal nachgefragtr: Wo findet man ein derart perfekt ausgeprägtes und zentriertes Stück??? In der Qualität wirklich mehr als selten, Glückwunsch!!!
antisto
- pottina
- Beiträge: 962
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Keltengalerie
Ich verstehe nicht weshalb Münzen in der Galerie besprochen werden.
Für mich ist eine Galerie dafür gedacht das die Münzen gezeigt werden.
Besprechen kann man sie doch im Themenbereich.
Gruß, PoTTINA
Für mich ist eine Galerie dafür gedacht das die Münzen gezeigt werden.
Besprechen kann man sie doch im Themenbereich.
Gruß, PoTTINA
-
- Beiträge: 2724
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Keltengalerie
Sorry, ich halte Rückmeldungen in der Galerie durchaus für sinnvoll, hilfreich und auch angemessen.
Wenn sich daraus weitere Fragen ergeben, kann man sie immer noch als extra Thema besprechen.
Wenn sich daraus weitere Fragen ergeben, kann man sie immer noch als extra Thema besprechen.
antisto
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24033
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11643 Mal
- Danksagung erhalten: 6457 Mal
Re: Keltengalerie
Sehe ich ähnlich (und wenn man auf die erste Seite schaut, wurde von Anfang an auch gefachsimpelt). Ein kurzer Kommentar, eine knappe Info oder eine kurze Frage stören ja auch nicht den Lesefluss.
Und wenn es dadurch zu einer längeren Diskussion kommt, kann ich ja immer noch einen eigenen Beitrag daraus erstellen.
Schöne Grüße
MR
Und wenn es dadurch zu einer längeren Diskussion kommt, kann ich ja immer noch einen eigenen Beitrag daraus erstellen.
Schöne Grüße
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- antisto (Do 18.05.23 23:18)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- pottina
- Beiträge: 962
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Keltengalerie
Natürli kann jeder schreiben wo er will.Numis-Student hat geschrieben: ↑Do 18.05.23 22:42
Und wenn es dadurch zu einer längeren Diskussion kommt, kann ich ja immer noch einen eigenen Beitrag daraus erstellen.
Schöne Grüße
MR
Aber wozu braucht man dann eine Galerie?
Ich stelle mir eine Galerie eher so vor.
viewtopic.php?f=68&t=57271
oder so
viewtopic.php?f=45&t=67264&start=300
Mit einem link kann man ja auf die Diskusion zu der Münze hinweisen.
Bei den wenigen Diskusionen im Keltenforum könnte man fast alle Münzen in der Galerie vorstellen.
Das wäre aber nicht wirklich sinnvoll.
Das sind nur Gedanken von mir.
Gruß, PoTTINA
-
- Beiträge: 6005
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1649 Mal
Re: Keltengalerie
Das scheint man nicht ganz so klar sagen zu können. Bei Flesche läuft dieser Typ unter "Hessen, Rheinland-Pfalz (Mittelrheingebiert)", also einer geografischen und nicht einer ethnischen Bezeichnung.Arthur Schopenhauer hat geschrieben: ↑Di 09.05.23 23:22... Ubier o. Treverer o. Vangionen ?
Hier streiten sich, nach den Informationen, die ich im Netz recherchieren konnte, die Geister. ...
Ein detaillierter Artikel zu diesem Typ ist Jens Schulze-Forster, "Der Dünsberg und die jüngsten keltischen Münzen in Hessen", in J. Metzler und D. Wigg-Wolf (Hrsg.), "Die Kelten und Rom. Neue numismatische Forschungen", Mainz 2005, S. 159-181:
https://www.academia.edu/11376474/Der_D ... _in_Hessen
Auch hier sieht es so aus (ich hab' den Artikel erst überflogen

Gruß
Altamura
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Arthur Schopenhauer (Fr 19.05.23 09:27) • Steffl0815 (Fr 19.05.23 10:00)
-
- Beiträge: 2724
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Keltengalerie
Ich will mal nachlegen.
Zunächst mein Männlein vom gleichen Typ wie Arthurs, vor ca. 10 Jahren vermutlich zu teuer gekauft, aber die Münze gefällt mir wegen ihrer Zentrierung und der putzigen DArstellung nach wie vor. Gewicht: 1,76 g.
Zunächst mein Männlein vom gleichen Typ wie Arthurs, vor ca. 10 Jahren vermutlich zu teuer gekauft, aber die Münze gefällt mir wegen ihrer Zentrierung und der putzigen DArstellung nach wie vor. Gewicht: 1,76 g.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antisto für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Steffl0815 (Fr 19.05.23 21:14) • Arthur Schopenhauer (Fr 19.05.23 21:35) • Numis-Student (Fr 19.05.23 22:16) • Chippi (Fr 19.05.23 22:46)
antisto
-
- Beiträge: 2724
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Keltengalerie
Und nun der nächte Typ, sitzendes oder hockendes Männlein (ich verwechsle das immer). Längst nicht so hübsch, dafür mit gut 100 € unschlagbar günstig. Ca. 1,6 g.
AS
AS
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor antisto für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (Fr 19.05.23 21:36) • Numis-Student (Fr 19.05.23 22:17) • Chippi (Fr 19.05.23 22:46)
antisto
-
- Beiträge: 2724
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 417 Mal
Re: Keltengalerie
Kurze Ergänzung, die ich bemerkenswert finde:
Bei beiden „Männlein“ ist die Rückseite zur Vorderseite genau auf 12 h. Entsprechendes gilt für meine Triskeles Schüsselchen, die aus denselben Oppida stammen dürften.
Anders als bei den „Griechen“ und „Römern“ scheint hier bei der Prägung darauf besonders geachtet zu sein.
Bei beiden „Männlein“ ist die Rückseite zur Vorderseite genau auf 12 h. Entsprechendes gilt für meine Triskeles Schüsselchen, die aus denselben Oppida stammen dürften.
Anders als bei den „Griechen“ und „Römern“ scheint hier bei der Prägung darauf besonders geachtet zu sein.
antisto
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder