Ein bisschen was zu diesem Fuß hab' ich gefunden

.
In Henri Seyrig, "Antiquités syriennes - 80. Divinités de Ptolémaïs", Syria 39/3-4, 1962, S. 193-211, wird ab Seite 201 auf diese Reversdarstellung eingegangen:
https://www.persee.fr/doc/syria_0039-79 ... _39_3_5596
Seyrig interpretiert den Fuß aus Ptolemais als Darstellung einer lokalen Variante des Zeus Heliopolis, zumal auf dem Berg Karmel auch ein monumentaler Votivfuß gefunden wurde.
Anne-Rose Hosek hat das in ihrer Dissertaion "Territoires et religions en contact : la colonie romaine de Berytus, de sa fondation au IIIe siècle de notre ère", Ecole Pratique des Hautes Etudes de Paris, 2012, aufgegriffen und etwa ab Seite 382 diskutiert (was ich aber nicht mehr in allen Details gelesen habe):
https://hal.science/tel-01552363/docume ... o,-206,833
Für sie ist der Fuß in jedem Fall die Repräsentation eines Wettergotts, was durch das Blitzbündel über dem Fuß ausgedrückt wird.
Welche Vermischung welcher Gottheiten da nun ganz genau gemeint war, lässt sich vielleicht auch gar nicht mehr klären

. Ein Hinweis darauf könnte auch sein, dass sich RPC online auf eine Zuordnung des Fußes erst gar nicht einlässt

.
Gruß
Altamura