Die Söhne des Constantinus I
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Kenne nur die Unterscheidung "reaching" oder "clutching". Hier haben wir letzteres.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
to clutch (engl.) wird im nhd. mit "festhalten, packen, umklammern" übersetzt und nicht mit abstützen.
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/to%20clutch
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Mit dem Diokletian kam noch ein Crispus rein, Avers nicht mehr so schön erhalten, aber dafür mit etwas seltener Reverslegende.
Follis, Heraklea, 324 n.Chr., Crispus (317-326)
AV: CRISPVS - NOB CAES - drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz n.r.
RV: DOMINOR•NOSTROR•CAESS - VOT/X/* - im Kranz
Ex: SMHΓ
RIC VII 61 (S); ca. 18-19mm; 2,51g
Gruß Chippi
Follis, Heraklea, 324 n.Chr., Crispus (317-326)
AV: CRISPVS - NOB CAES - drapierte und kürassierte Büste mit Lorbeerkranz n.r.
RV: DOMINOR•NOSTROR•CAESS - VOT/X/* - im Kranz
Ex: SMHΓ
RIC VII 61 (S); ca. 18-19mm; 2,51g
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen. (George Bernhard Shaw)

„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Habe ich durch clutching ersetzt, dann brauchen wir keine passende Übersetzung suchen. Quasi win-win...
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 606
- Registriert: Fr 11.08.17 18:09
- Wohnort: Im Südwesten
- Hat sich bedankt: 503 Mal
- Danksagung erhalten: 170 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Eine passende Übersetzung muss man nicht erst suchen. Dictionary leo.org ist da eindeutig und außerdem kostenlos.
https://dict.leo.org/englisch-deutsch/clutching
Ich denke, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, sollte man keine "Anglismen" verwenden. Doug Smith hat im amerikanischen Forum einen hervorragenden Aufsatz zur Thematik "FEL TEMP REPARATIO - The Falling Horseman (Reitersturz) veröffentlicht, in dem er die vorherrschende Ansicht namhafter Numismatiker zu den vier Formen (FH1 - FH4) des "Reitersturzes" anführt, die in Münzbeschreibungen zu zitieren mir durchaus angebracht erscheint.
https://www.forumancientcoins.com/dougs ... nGTPvhi0ln
Während FH1, FH2 und FH4 unzweideutig mit kniend, sitzend und umklammernd zu übersetzen sind, sollte man "reaching back toward the soldier" aus dem Kontext (based on the pose of the barbarian) heraus besser mit abwehrend übersetzen.Late Roman Bronze Coinage(LRBC) by Carson, Hill and Kent recognize four design groups of Falling Horsemen based on the pose of the barbarian. These are:
FH1 Kneeling - Horseman kneeling on ground before horse
FH2 Sitting - Horseman sitting on ground before horse
FH3 Reaching - Horseman on horse turning and reaching back toward the soldier
FH4 Clutching - Horseman on horse slumping forward clutching horse's neck
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6460 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Einmal Constantius II, einmal das Allerweltsmotiv Reitersturz mit FEL TEMP REPARATIO...
Aber trotzdem hat sie mir gefallen.
Aber trotzdem hat sie mir gefallen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Chippi (So 06.10.24 20:32) • Laurentius (Do 10.10.24 14:50)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Diese Siliqua habe ich schon ewig in der Sammlung. Sie stammt noch aus meiner Studentenzeit, als ich sehr froh war, dass ich mir überhaupt eine solche Siliqua leisten konnte.
Ich muss aber sagen, dass sie mir immernoch sehr gut gefällt, obwohl sie stark beschädigt ist.
Viele Grüße
Alex
Constantius II.
324-361 n. u. Z.
Siliqua, Constantinople, 340-351 n. u. Z., 3. Offizin
Av. drapierte und kürassierte Büste mit Rosettendiadem n. r.
Rv. Kranz mit VOT XV MVLT XX, FELICITAS REI PVBLICE
RIC VIII Constantinopel 58
2,63g
21mm
Ich muss aber sagen, dass sie mir immernoch sehr gut gefällt, obwohl sie stark beschädigt ist.
Viele Grüße
Alex
Constantius II.
324-361 n. u. Z.
Siliqua, Constantinople, 340-351 n. u. Z., 3. Offizin
Av. drapierte und kürassierte Büste mit Rosettendiadem n. r.
Rv. Kranz mit VOT XV MVLT XX, FELICITAS REI PVBLICE
RIC VIII Constantinopel 58
2,63g
21mm
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Arthur Schopenhauer (Do 10.10.24 11:15) • Laurentius (Do 10.10.24 14:50) • Chippi (Fr 11.10.24 08:29)
- alex789
- Beiträge: 443
- Registriert: Fr 11.02.22 23:55
- Hat sich bedankt: 523 Mal
- Danksagung erhalten: 497 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Noch eine kleine Reihe. Leider sind die Fotos wohl wieder
Viele Grüße
Alex

Viele Grüße
Alex
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor alex789 für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (Do 10.10.24 11:15) • Laurentius (Do 10.10.24 14:50) • Chippi (Fr 11.10.24 08:29) • jschmit (So 10.11.24 21:41)
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Kein schönes Stück (Prägung zwar gut, aber korrodiert) und die wichtigste Unterscheidung ist nicht wirklich sichtbar, aber der Typ wurde bisher nur ganz selten hier gezeigt.
AE3, Rom, 337-340, Constantin II. (337-340)
AV: VIC CONSTANTINVS AVG - kürassiete und belorbeerte Büste mit Rosettendiadem n.r.
RV: VIRTVS AVGVSTI - drapierter und kürassierter Kaiser frontal stehend, hält Speer und Hand auf Schild
Ex: R(?)...
ca. 14mm; 1,17g
Möglich wäre RIC VIII 14 (Blatt); 21 (Stern); 32 (Palmzweig); 43 (Palmzweig mit Punkt) oder 47 (Mondsichel). Von dem, was man noch sieht, würde das Blatt am besten passen. Geprägt wurde in allen 5 Offizinen (P; S; T; Q; E).
Gruß Chippi
AE3, Rom, 337-340, Constantin II. (337-340)
AV: VIC CONSTANTINVS AVG - kürassiete und belorbeerte Büste mit Rosettendiadem n.r.
RV: VIRTVS AVGVSTI - drapierter und kürassierter Kaiser frontal stehend, hält Speer und Hand auf Schild
Ex: R(?)...
ca. 14mm; 1,17g
Möglich wäre RIC VIII 14 (Blatt); 21 (Stern); 32 (Palmzweig); 43 (Palmzweig mit Punkt) oder 47 (Mondsichel). Von dem, was man noch sieht, würde das Blatt am besten passen. Geprägt wurde in allen 5 Offizinen (P; S; T; Q; E).
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Beiträge: 7272
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8533 Mal
- Danksagung erhalten: 4494 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Ein neuer Typ für meine Sammlung, obwohl nicht selten, hatte ich ihn bisher nicht.
AE3, Arles, 3.Offizin, 325-326, Constantin II. (337-340)
AV: CONSTANTINVS IVN NOB C - kürassiete und belorbeerte Büste mit Rosettendiadem n.r.
RV: VIRTVS CAESS - Lagertor mit geöffneten Toren und vier Türmen, oben mittig Stern
Ex: TA∪RL
RIC VII 294; ca. 18-19mm; 3,00g
Gruß Chippi
AE3, Arles, 3.Offizin, 325-326, Constantin II. (337-340)
AV: CONSTANTINVS IVN NOB C - kürassiete und belorbeerte Büste mit Rosettendiadem n.r.
RV: VIRTVS CAESS - Lagertor mit geöffneten Toren und vier Türmen, oben mittig Stern
Ex: TA∪RL
RIC VII 294; ca. 18-19mm; 3,00g
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Arthur Schopenhauer (So 24.11.24 21:15) • Numis-Student (So 24.11.24 21:15) • Wurfziegel (So 24.11.24 23:07) • didius (Mo 25.11.24 00:04)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- richard55-47
- Beiträge: 5349
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 514 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Schönes Stück, kannst du mir zu Weihnachten schicken.
Das ∪ ist für mich ein liegender Halbmond. Kann mich natürlich gewaltig irren.

do ut des.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6460 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Diesen seltenen Crispus habe ich gestern gekauft, weil mir die Av-Legende CRISPVS NOB CAESAR ungewöhnlich vorkam...
wohl RIC VII, 39 (noch nicht geprüft)
MR
wohl RIC VII, 39 (noch nicht geprüft)
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Maternus (Mo 06.01.25 23:57) • Chippi (Di 07.01.25 04:30) • mike h (Di 07.01.25 12:47) • Arthur Schopenhauer (Di 07.01.25 13:19) • alex789 (Fr 10.01.25 06:02)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- mike h
- Beiträge: 6024
- Registriert: Do 12.04.12 17:42
- Wohnort: 52222 Stolberg
- Hat sich bedankt: 901 Mal
- Danksagung erhalten: 1441 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Mojn Malte,
sag mal, wie machst Du das eigentlich?
Ich hätte das Stück angeschaut und gedacht.... Jo, hab ich!
Hab ich natürlich nicht, wegen der langen Legende.
Ich könnt mir diese Details nicht merken.
Martin
sag mal, wie machst Du das eigentlich?
Ich hätte das Stück angeschaut und gedacht.... Jo, hab ich!
Hab ich natürlich nicht, wegen der langen Legende.
Ich könnt mir diese Details nicht merken.
Martin
131 Köppe /201 (Kampmann)
1.) Ziel erreicht!
1.) Ziel erreicht!
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24037
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11646 Mal
- Danksagung erhalten: 6460 Mal
Re: Die Söhne des Constantinus I
Genau anders herum

Ich denke mir, ui, die ist ungewöhnlich, die habe ich so noch nie gesehen (und oft genug merke ich dann zuhause beim Einsortieren: oh, die habe ich ja doch schon einmal gekauft... Wann war denn das ? Kann mich gar nicht erinnern... oh, vor 3 Monaten

Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder